Zwischen den Hackeschen Höfen mit den sanierten Jugendstilelementen und den wirklich völlig verkitschten Rosenhöfen befindet sich das Haus Schwarzenberg wie ein Gallisches Dorf. Eine spannende Mischung aus Reise in die Vergangenheit und quirligem Jetzt. Hier stellt sich die freie Kunst- und Kulturszene gegen die Kommerzialisierung – nicht nur was den Immobilienmarkt angeht, sondern auch den […]
Kategorie: Kolumne Jana Noritsch
Heute sind wir am Askanischen Platz, wo seit 2009 gegenüber von dem monumentalen Relikt des Anhalter Bahnhofs eine der größten Berliner Tageszeitungen sitzt: Der Tagesspiegel. Im Juni 2014 realisierte Jim Avignon im Innenhof des Redaktionsgebäudes ein riesiges Wandgemälde, dass immer für alle zugänglich ist. Wer den Gang hindurch in den Hof des Tagesspiegels flaniert, kommt […]
Whoohooo: Auf der unmittelbaren Bezirksgrenze von Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Mitte – hinter uns befindet sich der Märchenbrunnen und der Mont Klamott im Volkspark Friedrichshain – ragt an einer Häuserwand das übergroße Mural ‘Attack Of The 50 Foot Socialite’ von Tristan Eaton.
»Berlin ist natürlich großartig. Man denkt, man sitzt im Kino.« Mehrere Online-Highlights der Deutschen Kinemathek (Besuch z.Zt. nicht mgl)
Im Bewusstsein der aktuellen öffentlichen Debatte fehlt die KSK, das System der Sozialversicherung von freien Künstlern und Publizisten. Heruntergefahrene Systeme wirken sich auch auf das einzigartige System der Künstlersozialkasse aus. Ein Aufruf an Verwerter und freie Kreative! Bricht die Künstlersozialkasse weg, werden künstlerische Leistungen tatsächlich zu Luxusgütern, die sich nur noch – privat und unternehmerisch – sehr Wenige leisten können werden. Und über eine Million Menschen arbeitslos … (Jana M. Noritsch)
Eine der wichtigsten Ausstellungen des Jahres ist die doppelte Hommage an die Widerstandskämpferin Rose Valland in Frankreich und Deutschland: ‚Rose Valland – Auf der Suche nach enteigneter Kunst‘ ist die erste Ausstellung über das Wirken von Rose Valland in Deutschland überhaupt. Rose Valland war durch ihre Unscheinbarkeit die perfekte Spionin. Die Ausstellungseröffnung erfolgt im Anschluss […]
Auktionen und Kunstkriminalgeschichten veranlassen Historiker, aber auch privat initiierte Provenienzforschung zu Detektivarbeit.
Ein Ausflug unserer Flaneurin Jana Noritsch: Bassenge Berlin – die Kunst- und Fotografieauktion findet wie geplant u.a. am 10. Juni 2020 statt, mit virtueller Vorbesichtigung. Mit dabei sind drei Gemälde von Lotte Laserstein: “Weiße Lilien”, “Junge Frau im Malerkittel” (1987) und “Junge in Schärenlandschaft”. Hier ein Ausflug in Leben und Karriere der Lotte Laserstein
Was lösen heute Worte in uns aus wie Krieg – Befreiung – Besatzung – Zivilcourage – Mut – Nationalismus – Grund- und Freiheitsrechte? Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich zum 75. Mal und Berlin hat aus einer Großveranstaltung ein vielseitiges Digitalprojekt realisiert, eine virtuelle Ausstellung, eine Augmented-Reality-App, eine Podcastreihe – und eine analoge Plakatkampagne. […]
Schlüsselthema Werkverzeichnis – die vormals ausschließlich museal-wissenschaftliche Arbeit eines Verzeichnisses ist für alle Künstler und Sammler wichtig (Jana Noritsch)
Alles steht still. Mit Vollbremsung wurde unsere Welt gestoppt. Nachdem wir einmal aus den Satteln gehoben wurden, sind wir mittlerweile wieder auf unsere Positionen zurückgerutscht, also vielmehr sind wir ins Home-Office gezogen. Weil alles so irreal erscheint, drinnen und draußen, schauen wir uns vorsichtig um, wie es den anderen so geht. Als die Tage anfangs […]
Vom 20. Februar bis 01. März 2020 finden die 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin, die Berlinale Shorts ehren Gabriele Stötzer.
Clärchens Ballhaus soll vor der Schließung bewahrt werden: alles über die Unterschriftensammlung an den neuen Besitzer Yoram Roth
Flaneur: Wo schon im Mittelalter das Geschäft mit der „Schönheit“ florierte, bietet Schöneberg heute eine Vielzahl spannender Kunstorte…
Die Lindenstraße und Kunst rund um Berlins geografische Mitte: Kreuzberg. Berlin ist eine besondere Stadt mit vielen Zentren, aber es gibt zumindest eine geografisch ermittelte Mitte, einen Punkt, an dem sich Berlin theoretisch “auf einer Bleistiftspitze” balancieren ließe.
Flaneurin Jana M. Noritsch durchstreift nicht nur die Straßen von Berlin, sondern hält als Gründerin des Collectors Club Berlin auch Einblicke in Häuser und Ausstellungstipps für uns bereit, die noch nicht jede/r kennt. Jeden Monat nimmt sie uns auf ihren Spaziergang in einen anderen Stadtbezirk mit.
Berlin-Flaneur: Jeden Monat Sammlungen, Galerien, Museen in einem anderen Bezirk | Charlottenburg: Wo alles mit dem Schlösschen Lützenburg begann…
Zeitgenössische Kunst trifft auf knallharte Industriekultur. Das Transformart Festival erföffnete gestern seine Türen. Jährlich lädt das Transformart-Festival mit einer bundesweiten Ausschreibung Künstlerinnen und Künstler ein, sich um eine Teilnahme am letzten Wochenende vor den Sommerferien zu bewerben. Der Name „transformart“ impliziert schon einen erweiterten Kunstbegriff, bei dem bewusst Schnittstellen zwischen klassischen und neuen Genres bildender […]