Moritatenzelt – ein Leuchten im dunklen Herbst: Im Neuköllner Moritatenzelt werden traditionelle Märchen aus 18 verschiedenen Ländern in der Originalsprache erzählt. Dieses multi-kulturelle Highlight der Erzählkunst findet in diesem Jahr erstmalig an zwei Standorten in Neukölln statt: Vom 2. bis 20. November können Kinder erstmals im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt in die schillernden Märchenwelten des Neuköllner Moritatenzelts […]
Kategorie: Literatur
Die Außenwelt der Innenwelt der Außenwelt – TALKIN’ ‛BOUT MY GENERATION Gesprächsrunde #9 am Montag 28. September 2020 | 19 Uhr im Besucherzentrum Gedenkstätte Berliner Mauer
Der Abend im Admiralspalast endete mit Standing Ovations und einem zutiefst gerührten und erleichterten Ben Becker. Erleichtert vielleicht deshalb, weil alles hätte schiefgehen können. „Ich hoffe, ihr habt verstanden, worum es mir ging“, sagte Becker zum Abschluss. Der erneut aufbrausende Applaus ließ ihn die Arme hochreißen. Dann drehte er sich schnell weg, weil ihn die […]
Ein Gastbeitrag von Ludwig Graf Westarp. Künstliche Intelligenzen texten und komponieren bereits. Hierbei werden sie mit den Erfahrungen, dem Können und Wissen von Generationen gespeist…
Buchtip. Gentrifizierung. Prenzlauerberg. Ex-Ost-Berlin. Vorbei? „Berlin ist ja bereits ausverkauft, lasst das Thema“, die ableckbaren Wildlederstiefel passen heute ganz besonders gut zum sündhaft teuren Retro-Bike, endlich styl-oh! und alternative sein in the middle of Berlin, Startup olé – alles schon gegessen und vorbei, das mit dem Ausverkauf der Stadt? Nein. Nicht für Matthias Weber.
Lust auf einen inspirierenden Kunstsonntag mit Malerei und Poesie? Die kanadische Malerin Stephanie Barnes und der deutsche Unternehmer Hermann Häfele haben sich zusammengefunden für ein einmaliges Event, bei dem sie gemeinsam ihre Werke präsentieren und zu spannenden Gesprächen einladen.
Ein ganz besonderes Fotobuch ist im Hatje Cantz Verlag erschienen: Die Berliner Fotografin Sandra Ratkovic dokumentiert in dem Werk Moskau Moscow Mockba das Leben in der russischen Hauptstadt. Entstanden ist ein berührendes Alltagsporträt zwischen Militärkult und Pop-Patriotismus – begleitet von einem Essay des Star-Autors Wladimir Kaminer.
15. Februar 2017: der Berliner Krimi-Autor Veit Etzold stellt im Prater sein neuestes Buch Dark Net vor.
In einer gemeinsamen Lesung hinterfragen die Autoren André Biakowski und Jeannette Hagen in verschiedenen Passagen aus ihren Büchern “Die leblose Gesellschaft”, “Randnotizen” und “Zwischen Kommen und Bleiben” unseren Umgang mit den Menschen, die nicht in der Mitte der Gesellschaft stehen. Mit ihrem pointierten Lesungsprogramm skizzieren beide ein Portrait unseres Heute.
Christo kommt nach Berlin und signiert am Montag, den 13. Februar, von 17 bis 19 Uhr exklusiv im neuen Taschen Store seine Bücher. Gewinne eines dieser wertvollen, signierten Exemplare hier bei KUNSTLEBEN BERLIN…
Na, mal wieder ein neuer Kunstband fällig? Und Du bist auch noch Schallplattenfan? Oder wärst gerne einer? Dann habe ich heute genau das Richtige für Dich. Wir verlosen den sensationellen Bildband Art Record Covers mit 500 Album- und Plattencover, die zwischen den 1950er-Jahren und heute von Künstlern gestaltet wurden, darunter Salvador Dali oder Jean-Michel Basquiats städtische Hieroglyphen für sein eigenes […]
Eine ganz besondere Signierstunde, die der neue und erste Berliner Taschen Flagshipstore veranstaltet: der Starfotograf Peter Lindbergh signiert sein neues Buch A Different Vision on Fashion Photography am Eröffnungstag – am Samstag, den 3. Dezember von 16 bis 18 Uhr. Wir verlosen das neue Buch von Peter Lindbergh: A Different Vision on Fashion Photography.
Der Kurator und mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller Marcel Beyer erkundet Zusammenhänge, Widersprüche und Möglichkeiten des dynamischen Gefüges von Sprache und Wissen: „Sprache schafft Ordnung, zugleich lässt sie uns in nicht-existierende Welten vordringen.“
Eine überaus positive Überraschung bereitete uns in diesen Wochen das Magazin Kunstjahr 2015. Ein sehr gut recherchiertes, informatives, aber auch kritisches Werk, dass das Zeug dazu hat, dauerhaft als Kompendium und Nachschlagewerk in die Bücherregale von Kunstliebhabern Einzug zu halten.
„Ein Foto bedeutet, dass ich von jeder Minute weiß, wo ich war. Deshalb mache ich Fotos. Das ist eine Art visuelles Tagebuch.“ – Andy Warhol Andy Warhol war ein unermüdlicher Chronist des Lebens und seiner Begegnungen. Von den späten 60er-Jahren bis zu seinem Tod 1987 trug er praktisch auf Schritt und Tritt eine Polaroidkamera bei […]
Ein Wort ist ein Wort, ist ein Wort? Nicht bei Marcus Jeroch. Der jongliert mit Worten ebenso geschickt wie mit Tischtennisbällen oder Hüten. Er lässt Buchstaben weg oder lässt sie tanzen, um sie anschließend neu zusammenzusetzen. Er interpretiert die Texte von Friedhelm Kändler in einer Art, die selbst schwer in Worte zu fassen ist. Am […]
Mit der Ausstellung “Homosexualität_en” präsentieren das Schwule Museum* und das Deutsche Historische Museum erstmals eine umfassende Schau zu Geschichte, Politik und Kultur der Homosexualität. Ein Thema, welches immer aktuell ist.
Seit 1. Juni steht sie fest – die Shortlist des Internationalen Literaturpreises. Initiiert vom Haus der Kulturen der Welt und der Stiftung Elementarteilchen wird der mit 25.000 Euro dotierte Preis am 8. Juli im Haus der Kulturen der Welt verliehen. Angetreten sind internationale Autorinnen und Autoren und ihre ÜbersetzerInnen mit Werken der Gegenwartsliteratur, die in […]
Die deutsche Fotografin Candida Höfer und der portugiesische Filmemacher Rui Xavier stellen am Dienstag, den 30. Juni 2015, ab 20:30 Uhr ihren Film und ihr Buch Silent Spaces bei C/O Berlin im Hof des Amerika Haus, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin-Charlottenburg, vor. Menschen sind in ihren opulenten fotografischen Tableaus allgegenwärtig – leise, flüchtig, indirekt und völlig unsichtbar. Candida Höfer folgt menschlichen Spuren und Nuancen des Lebens in den leeren […]
Mount Analogue ist ein unvollendetes Buch von René Daumal (1908-1944), das 1952 veröffentlicht wurde. Es beschreibt die fiktive Geschichte einer enthusiastischen Suche nach einem Berg, der nicht erreichbar ist, da er in einer parallelen Dimension existiert. Er wird von einer unsichtbaren Schale geschützt und durch einen ontologischmetaphysischen Zustand erhalten, der sich nicht beweisen lässt. Die epische Erzählung seiner Besteigung initiiert […]
- 1
- 2