Eine Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. „Brich aus und gesunde – der schockstarren Runde – mit Herz in der Hand – und dem klaren Verstand – dass in Konformität die Freiheit verblasst.“ Diese Worte legt Konzeptkünstlerin Fabienne Lange einem ihrer Werke bei: in „Konformität“ lassen 100 getrocknete, in Beton gegossene Sonnenblumen ihre Köpfe hängen. […]
Kategorie: Kolumne Ludwig Graf Westarp
In Südafrika wurden 73.000 Jahre alte Ockerzeichnungen gefunden. Auf Höhlenmalereien unserer Vorfahren folgten irgendwann die Kunstepochen: Renaissance, Barock, Romantik, Realismus, Impressionismus, Jugendstil, Expressionismus, Kubismus, Dadaismus, Surrealismus, Bauhaus, Pop-Art und Neo-Expressionismus.
Derzeit befinden wir uns in einer Zeit, in der die Künstliche Intelligenz (KI) unser Leben in allen Bereichen in einem nie zuvor dagewesenen rasanten Tempo verändert. Digitale neuronale Netzwerke schreiben Texte, komponieren Musik und malen Bilder – oftmals sogar besser als wir Menschen. In diesem „KI-Zeitalter“ arbeiten einige Malerinnen und Maler bereits mit Programmierern zusammen. Diese schreiben Algorithmen, die mit Werken gefüttert werden. Malweise, Farben und Komposition werden dabei analysiert. Auf der Grundlage dieser Daten entstehen dann neue Bilder. Die KI kann so als eine Art „Werkzeug“ genutzt werden und eine mehrperspektivische Wahrnehmung sowie neue kreative Wege eröffnen.
Wir Menschen werden immer stärker mit Maschinen verbunden sein, die uns identifizieren, uns durchleuchten, unsere Gewohnheiten und intimsten Gedanken entschlüsseln. In meinen nächsten Beiträgen werde ich das Thema „KI und Kunst“ vertiefen und dabei nicht nur Berlin im Blick haben…
Ludwig Graf Westarp verfügt über langjährige Managementerfahrung in Südostasien und Europa. Darüber hinaus ist er Sänger, Texter und Komponist der Berliner SKA-Band Tiefenrausch und Gründer der Platten- und Eventmanagementfirma SKARO Records. Er graduierte an der Freien Universität Berlin mit Magister Artium in Neuerer Deutscher Literatur, Philosophie und Musikwissenschaft sowie an der Berlin School of Economics and Law mit Master of Business Administration Europa-Asien Management.
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. „Brich aus und gesunde der schockstarren Runde Mit Herz in der Hand und dem klaren Verstand dass in Konformität die Freiheit verblasst.“ Diese Worte legt Konzeptkünstlerin Fabienne Lange einem ihrer Werke bei: in „Konformität“ lassen 100 getrocknete, in Beton gegossene Sonnenblumen ihre Köpfe hängen. Nicht mehr die freie […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. Ludwig Graf Westarp: Frau von Streng, in der Ausstellung „außer sich – inner ich, part 2“ in der Inselgalerie, die am 10.11.2022 eröffnete und bis zum 7.1.2023 läuft, zeigen Sie ausgewählte Werke der Serie „Limits of PortLand“. Worum geht es darin – und nach welchen Kriterien haben Sie […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. Marie-Luise Lange treffe ich in der Wohnung, in der sie in den Jahren von 1986 – 2016 ihren Salon veranstaltete. Sie selbst nannte ihn „Freitagabend bei Marie-Luise“. Einen lebendigen und sehr inspirierenden Vortrag über Rahel Varnhagen hatte ich im Sommer 2021 in einem Pankower Garten gehört und einige Besucherinnen […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. Über Berlin und die Bedeutung kunstspartenübergreifenden Arbeitens. Im Rahmen meiner Berliner Gespräche treffe ich Gerhard Falkner, einen der bedeutendsten deutschen Dichter der Gegenwart, in einem Garten in Pankow. Wir erfreuen uns an der im Frühling aufblühenden Natur – vor uns eine Tasse Kaffee.
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. In dieser Ausstellung „Reflecting Migration“ zeigen die Teilnehmenden Künstler*innen von Fresh A.I.R. ihre Werke, indem sie sich mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie werden kulturelle Differenzen in der Gegenwart verhandelt? Was kann man tun, um die Entfaltung vielfältiger Lebensstrategien im städtischen Raum zu unterstützen?
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. Die französische Künstlerin Laure Catugier untersucht die Wahrnehmung und Darstellung von Räumlichkeit. Herangezogen werden dafür verschiedene Medien wie Fotografie, Video und Performance. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf ihr gleichnamiges Langzeitprojekt – eine Serie von mehreren Videos, die auf Fotografien basieren, die während ihrer Aufenthalte in Ägypten, Tschechien, Iran, Japan, […]
Eine Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. In Berlin-Kreuzberg im Bergmannkiez treffe ich Franz Xaver Augustin, Leiter der Goethe-Institute in Berlin (1995- 2001) und Vietnam (2002-2007), danach regionaler Direktor der 14 Institute in Südostasien, Australien und Neuseeland (2007 -2013), 2014 Gründung und Aufbau des neuen Instituts in Yangon/Myanmar, zum Interview.
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. Der wilde Osten ist weit fort und doch gefährlich nah. Dies liegt an einer Frau mit einer faszinierenden Aura, die ursprünglich Picasso werden wollte. In der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm, direkt am Wasser, treffe ich die Sängerin Helena Goldt zum Interview.
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. Frank Lassak begann sein Projekt „Dream Control“ im November 2017. Inspiriert wurde der Berliner Künstler unter anderem von dem Schriftsteller Neal Stephenson, Hauptvertreter des Cyberpunk-Genres, und dessen Roman „Snow Crash“. Auf Stephensons Roman gehen beispielsweise die Begriffe Avatar und Metaversum zurück. In den 20 Fotografien der Serie „Dream […]
Die Malerin Tatyana von Leys beschäftigt sich in ihren Werken mit dem Menschen. Trans- und Posthumanismus sind für sie ultimativ wichtige philosophische und kulturelle Bewegungen, von denen sie hofft, dass diese mehr Anklang und Einzug in das kollektive Denken finden. Der Transhumanismus strebt danach, die Grenzen menschlicher Möglichkeiten intellektuell, physisch und psychisch durch den Einsatz technologischer Verfahren zu erweitern. Dafür können Künstliche Intelligenz (KI), Kognitionswissenschaften, Robotik, Informations- und Nanotechnologie sowie Biotechnologie genutzt werden. Dem Transhumanismus zur Folge hat die Menschheit sogar die „Verpflichtung zum Fortschritt“.
Ein Gastbeitrag von Ludwig Graf Westarp. Künstliche Intelligenzen texten und komponieren bereits. Hierbei werden sie mit den Erfahrungen, dem Können und Wissen von Generationen gespeist…