Frank Martins Weltliches Oratorium „Le Vin herbé“, im Jahre 1938 durch einen Auftrag für Kammerchor entstanden und 1942 in Zürich uraufgeführt, erlebte seine szenische Erstaufführung im Jahre 1948 bei den Salzburger Festspielen in deutscher Übersetzung des Komponisten. So auch 1959 an der Deutschen Oper Berlin. Die Berliner Staatsoper brachte das Werk nun in der Originalsprache, […]
Kategorie: Musik
Sechzig Jahre nach der 1930 erfolgten Uraufführung in Berlin, komponierte Reiner Bredemeyer daselbst auch Brechts Schulopern-Text „Der Neinsager“, welcher nun – nach Aufführungen in Dessau und Stuttgart – erstmals auch in Berlin mit Kurt Weills „Der Jasager“ kombiniert wurde. In identisch abgezirkelter Bewegungsführung lässt Regisseurin Aniara Amos in der Werkstatt der Staatsoper beide Partituren bis […]
Nach der Uraufführung von Walter Braunfels’ Großer Messe mit dem Gürzenich-Orchester in Köln, im März 1927, unter der musikalischen Leitung von Hermann Abendroth, gastierte diese Einstudierung in mehreren Großstädten, darunter auch in Berlin. Erst im April 2010 gab es die erste Wiederaufführung von Opus 37 in Stuttgart. Der Interpretation von Manfred Honeck folgte nun, als […]
Für alle die heute zum 1. Mai noch nicht wissen wohin. Keith Tynes tritt ab 22 Uhr im Jagger in der Meinekestraße auf. Bei KUNSTLEBEN BELRIN war Keith 2012 ein hochkarätiger Überraschungsgast und wir freuen uns auf ein Wiedersehen. http://www.jagger-berlin.com/ Jagger Meinekestraße 21 10719 Berlin
Ihre Premiere erlebte jetzt im Berliner Schillertheater eine Produktion des Theaters Basel aus dem Jahre 2009, die romantische Oper „Der fliegende Holländer“ in Wagners letzter Fassung, jedoch pausenlos, wie sie erstmals 1901 Siegfried Wagner realisiert hat. Der Erlösungsschluss erscheint in dieser Inszenierung besonders diskrepant, zumal Regisseur Philipp Stölzl die Geschichte in der Entstehungszeit des Werkes […]
Das Unwetter der Gefühle, welches Verdi im Schlussakt seiner 1851 in Venedig uraufgeführten Oper „Rigoletto“ so stimmungsvoll in Partitur gesetzt hat, zog seine Kreise offenbar auch rund um die Neuinszenierung zum Verdi-Jahr an der Deutschen Oper Berlin. Zunächst hatte Teodor Ilincai die Partie des Herzogs abgesagt, wofür relativ kurzfristig der amerikanische Tenor Eric Fennell eingesprungen […]
Das neue Album von David Bowie erscheint und es erinnert an seine Berliner Zeit Ende der 70er Jahre, als der Musiker in der Schöneberger Hauptstrasse lebte. Was sagen die Nachbarn von einst? Ein Hausbesuch. weiterlesen… bei Amazon:
Das Finale des Eurovision Song Contest findet am 26. Mai 2012 in Baku statt… UND wird an unzähligen Stellen in Europa per Großbildschirmen mitverfolgt. Wenn Sie keine Lust haben im großen Gedränge zu stehen, haben Sie Alternativen. Der Salon Kunstleben Berlin bietet ein Public Viewing in anspruchsvoller Atmosphäre. Die herzliche Stimmung, eine Großbildleinwand und ausgesuchte […]
Kerzenschein …. ein guter Wein, ein tiefes Gespräch. Aus der Tiefe des Raumes dringt eine Gitarre, eine bezaubernde Stimme, der samtige Sound eines Saxophons. Vertraute Melodien aus Soul und Jazz streifen unser Ohr. Für einen Moment sind wir ganz Musik. Ein eigenartiges Schweben stellt sich ein, das wir immer öfter geniessen möchten. Ein Konzert […]
Es war die Zeit des Stummfilms, der Swingmusik, des Tangos und der ersten demokratischen Gehversuche: Nach langen kaiserlichen Jahrzehnten pulsierte in den “Goldenen Zwanzigern” das Leben, die bürgerliche Gesellschaftsschicht entdeckte das Vergnügen. Aber auch die Salonkultur wurde geboren! Eine Zeitreise durch 100 Jahre Salonkultur Berlin. Wer an Silvester das Außergewöhnliche sucht, wird hier fündig: Wir […]
Der Jazzsalon – im Kunstsalon – zum letzten Mal im Jahr 2011! Daher reichen wir diesmal weihnachtliche Köstlichkeiten, Glühwein und natürlich jede Menge Kunst. Diesmal mit “Savoy Satellits” Die “Savoy Satellits” spielen mit viel Spielfreude einen modernen und eleganten Swingjazz der die großen Tage der goldenen Swingära für ein paar Momente zu neuem Leben erweckt. […]
23.09.2011 – Jazz-Salon Der Jazzsalon – eine Bereicherung im KUNSTLEBEN BERLIN Salon! Diesmal mit “Gabriele Raik und Lars Martens“ Gefühlvolle Jazzballaden, dramatischer Chanson, Popsongs im Jazzgewand, groovige Up-Tempo-Nummern oder Bebopklassiker… Gabriele Raik gibt diesen verschiedenen Genres immer ihren eigenen Anstrich und ihre persönliche Note. Ihre Inspiration schöpft sie aus Ihren Erfahrungen mit Indischen Ragas, Method-Acting […]