Zum 18. Gallery Weekend Berlin präsentieren insgesamt 52 Berliner Galerien Ausstellungen von rund 80 aufstrebenden Künstler*innen sowie etablierte Positionen in der ganzen Stadt. Das Kunstwochenende manifestiert mit diesem international renommierten Termin die Arbeit der Galerien, die mit dem sorgfältigen Aufbau ihres Programms und der Präsentation ihrer Künstler*innen den Kunststandort Berlin prägen.
Kategorie: Kultur
KVOST – der Kunstverein Ost präsentiert eine Installation “KYRIAKI GONI”, die sich mit künstlicher Intelligenz, Sprachassistenz, Überwachung und der emotionalen Beziehung zwischen Menschen und Maschinen auseinandersetzt. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit mit der Art Collection Telekom, der Kunstsammlung der Deutschen Telekom, die seit über 10 Jahren eine Sammlung ost- und südost-europäischer Kunst aufbaut.
Am 12. Mai 2022 kommt die Doku-Fiktion HEINRICH VOGELER – Aus dem Leben eines Träumers von Regisseurin Marie Noëlle in die Kinos, die dem Künstler ein filmisches Denkmal setzt. Filmische Szenen und dokumentarische Aufnahmen werden durch Interviews mit bedeutenden Persönlichkeiten gerahmt. Das nehmen wir zum Anlass für ein kleines Gewinnspiel und verlosen 2×2 Kinofreikarten und das […]
Der Antonyme Salon öffnet am Samstag, den 30. April in Berlin seine Türen: Am Wochenende des Gallery Weekends stellen Anton Henning, Wolfgang Ullrich und Jana Noritsch die Arbeit des Antonymen Salons vor und regen Gespräche zur Autonomie in der zeitgenössischen Kunst an. Dafür zeigen sie in einer kleinen Kabinettausstellung unverkäufliche Werke von Anton Henning…
Einmalig vielfältig und originell multipel: Auch wenn Grafik nicht auf das Unikat zielt, kann doch jeder druckgrafische Abzug als Original angesehen werden, gleichgültig, wie viele Exemplare des Drucks vorhanden sind. Nach einer einprägsamen Definition von Erich Brauer handelt sich dann um Originalgrafik: „wenn die künstlerische Gestaltung des Bildes mit der Technik eines bestimmten Druckverfahrens untrennbar […]
Das spannende zukunftsweisende Potenzial kreativer Köpfe stellt das 6. Forecast Festival im radialsytem in Berlin vor. Krisen-Zeiten sorgen aktuell für große Herausforderungen. Sie haben unser Leben grundlegend verändert. Mehr denn je sind neue Denkansätze, Lösungen gefragt, um Resilienz und Alternativen für ein zukünftiges Leben zu finden. In kürzester Zeit wurden u. a. Digitalisierungs-Vorhaben und neue […]
Anne Cécile Surga, vertreten durch die Luisa Catucci Gallery, beteiligt sich an der Biennale von Venedig mit ihrem Projekt “Body Memories – Body Metamorphosis”. Der Körper ist nicht nur ein Gefäß, in dem wir leben und das uns erlaubt, durch die Höhen und Tiefen des Lebens zu navigieren, sondern ein Mittel, mit dem wir die Welt […]
Am 6. Mai 2022 eröffnet die Ausstellung SEAPHONY, die sich mit Werken und Formaten internationaler Künstlerinnen und Künstler der Schönheit, Faszination und Gefährdung der Ozeane widmet, in der Alten Münze Berlin. Bis zum 8. Juni, dem „World Oceans Day“, wird mit räumlicher Klangkunst- und Lichtinstallation, Virtual Reality und 3D-Audio-Tableaus das Meer mit allen Sinnen erlebbar […]
Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung bietet in Kooperation mit TICKET B ab 2. April 2022 bauhaus_touren in Berlin und Umgebung an. Die Architekturführungen nehmen Teilnehmer*innen zu Fuß, auf dem Rad oder per Bus mit zu den baulichen Zeugnissen moderner Architektur und bieten direkt vor Ort spannende Hintergründe zu deren Geschichte und architektonischen Konzepten.
Kunstleben Berlin Kolumne von André Lindhorst. Es muss selbstverständlich eine kritische Distanz geben gegenüber einer russischen Kunst, die zum Beispiel erkennbar der Propaganda dient. Doch keineswegs darf das russische Kulturschaffen generell verurteilt werden.
Der deutsch-französische Künstler Edouard Baribeaud inszeniert in seinen Werken auf Papier Mythen, Geschichten und Bildtraditionen auf der Bühne der Kunst. Dafür entwickelte Baribeaud eine besondere visuelle Sprache: Die häufig exotisch anmutenden Muster und Ornamente der Staffagen, Innenausstattungen und Kleider seiner zeitgenössischen Protagonist*innen erzählen von Orten, Zeiten und Traditionen, die auch als Metaphern freier Identitätsbildungen gelesen […]
Die Galerie CAMERA WORK präsentiert ab dem 19. März 2022 die Ausstellung »Witnessing History«, die sich mit 40 eindrücklichen Werken von über 20 weltberühmten Fotografen, der bedeutsamen Geschichte des Fotojournalismus widmet. Gezeigt und kontextualisiert werden visuelle Dokumente aus nahezu 80 Jahren Welthistorie, die Geschichte geschrieben haben und ein fester Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses geworden sind. […]
Sieben Jahre lang hat die Fotografin und Künstlerin Lena Herzog die Evolution einer neuen, kinetischen Spezies begleitet. Komplex wie Insekten, aber so energiegeladen wie Pferde, sind die „Strandbeests“, die „Strandgeschöpfe“, das mit Leidenschaft betriebene Projekt des Künstlers Theo Jansen. Seit fast zwei Jahrzehnten arbeitet er an der Erschaffung dieser neuen Lebensform, die sich aus eigener Kraft bewegen und […]
Kunstleben Berlin gratuliert Sandra Vásquez de la Horra (Galerie Michael Haas) zur Teilnahme an der 59. Internationalen Kunstausstellung der Biennale di Venezia. The Milk of Dreams – der Titel der Ausstellung – ist einem Buch von Leonora Carrington (1917-2011) entlehnt, in welchem die Surrealistin eine magische Welt beschreibt „where life is constantly re-envisioned through the […]
Die Werke von Susa Templin wandern zwischen den Medien und überschreiten Grenzen. In der analogen Fotografie hat die studierte Malerin ihr Medium gefunden, wie eine Bildhauerin aber nutzt sie fotografische Abbilder meist architektonischer Strukturen und Motive, um mithilfe von Überlagerungen zweidimensionaler Bilder Rauminstallation und dreidimensionale fotografische Objekte herzustellen. Diese lösen sich von der Wand, um […]
Die sorgfältig recherchierte Farbpalette, die strengen Linien, die klaren Konturen, die ausgewogene, elegante Präzision, der optische Effekt und die starke Energie, die von den Bildern von Pablo Griss ausgehen, sind die Schlüsselelemente, die den Betrachter magnetisch anziehen.
Am 19. Februar 2022 feiert die Fotografin Angelika Platen ihren achtzigsten Geburtstag. Aus diesem Anlass zeigt die Galerie Michael Haas eine Auswahl ihrer “Platen Artists”. Die Fotografien treten in ein Zwiegespräch mit Kunstwerken aus den Beständen der Galerie, mit Gemälden und Skulpturen u. a. von Eva Aeppli, Georg Baselitz, Almut Heise, Leiko Ikemura oder Markus Lüpertz. Im Kunst Lager Haas erzeugen sie […]
Seit seiner Eröffnung 2017 hat sich das Museum Barberini als einer der bedeutendsten Standorte für impressionistische Landschaftsmalerei und als international renommiertes Ausstellungshaus etabliert – 1,6 Millionen Besucher kamen bislang nach Potsdam, um die Sammlung Hasso Plattner und die wechselnden Ausstellungen zu sehen. Anlässlich des fünften Geburtstages plant das Museum im gesamten Jahr 2022 zahlreiche Veranstaltungen, […]
Die erste Vernissage der Galerie SCHMALFUSS BERLIN im Jahr 2022 gilt THOMAS KITZINGER und HANS THOMANN. Beide Künstler entrücken ihre Vorlagen in einen Kunstraum, der ganz eigenen Regeln unterliegt.
Bernar Venet, 1961–2021. 60 Jahre Performance, Bilder und Skulpturen ist die erste in einer Reihe von Ausstellungen, die in den nächsten zwei Jahren in der Kunsthalle Berlin – den beiden großen Hangarhallen 2 und 3 des Flughafens Tempelhof – gezeigt werden. Die bisher größte und umfangreichste Retrospektive des französischen Künstlers weltweit umfasst sein gesamtes komplexes […]