Am 28. Januar 2022 eröffnet mit Genius eine neue Generation von Art Shows im Wriezener Karree in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg: Genius nimmt den Zuschauer mit auf eine umfassende Sinnesreise und lässt ihn die heutige Welt mit den Augen Leonardo da Vincis erleben. Berlin ist die erste Station des einzigartigen immersiven Kunsterlebnisses, produziert von der Borealis Interactive Group B.V. wird die […]
Kategorie: Kultur
Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums der Stadt Großbeeren am südlichen Berliner Stadtrand hat die Gemeindeverwaltung der Stadt Anfang des Jahres 2021 einen Kunstwettbewerb ausgelobt. Titel: Großbeeren damals und heute.
Die Deutsche Bank zeichnet Lu Yang als „Artist of the Year” 2022 aus. Lu Yang wurde 1985 in Shanghai geboren, wo er heute auch lebt und arbeitet. Lu Yang ist eine der international einflussreichsten chinesischen Multimedia-Künstler*innen der Gegenwart. Als „Artist of the Year“ wird er im Herbst 2022 im Berliner PalaisPopulaire der Deutschen Bank seine […]
Wer viel und gerne ins Kino geht, kennt das: Manchmal geht es gar nicht um den Film. Manchmal reicht für das Wohlgefühl, sich einfach in sein Lieblingskino zu setzen, Popcorn in sich hineinzustopfen, ein Bier dazu zu trinken, tief in den Sessel zu rutschen und sich berieseln zu lassen. Dann toppt die Atmosphäre das virtuelle […]
„Gleichberechtigte Bürger*innen“ ist eine Ausstellung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma auf der Freifläche im Raum „Berlin-Bilder“ bei BERLIN GLOBAL. Gezeigt werden u.a. Fotografien von Chad Evans Wyatt und Inhalte des mit dem Grimme Online Award ausgezeichneten „RomArchive“.
Die Berliner Bildhauerin Ute Hoffritz zeigt in der Galerie im Tempelhof Museum Arbeiten der letzten Jahre. Sie bilden unterschiedliche Schaffensperioden der Künstlerin ab und schlagen einen Bogen über verschiedene Materialien und Arbeitsweisen: von Betongüssen, über Pappmaché hin zu Ton. Ihnen gemein ist das Fluktuieren zwischen durchdachter Form und dem Bedürfnis nach spontanem, intuitiven Umgang mit […]
Als ich gelesen habe, dass Claudia Roth den Posten der Staatsministerin für Kultur und Medien übernehmen und damit Monika Grütters ablösen wird, war mein erster Impuls Freude. Ich sage es offen: Ich mag Claudia Roth. In meinen Augen ist sie taff, ich nehme sie als Instanz wahr und als eine Frau, die im Sturm stehen […]
Ab heute für nur für fünf Tage öffnet das ehemalige Amtsgericht Charlottenburg wieder seine Pforten für ein Pop-up von 21 Berliner Galerien. Unter einem Dach vereint werden Werke der folgenden Künstler der Galerie ausgestellt…
Von 29. November bis 04. Dezember präsentiert Bode Projects eine Soloausstellung von Patrick Alston. Patrick Alston ist ein zeitgenössischer Maler, dessen Praxis sich auf Gestik und Materialität konzentriert. Durch Abstraktion, bildet das Werk von Patrick Alston eine Reflexion über Sozialpolitik, Identität und Sprache. Seine re-kontextualisierten Sujets erzeugen komplexe Kompositionen, welche durch gestische Markierungen und die […]
In den Gerichtshöfen in Berlin-Wedding findet am 6. und 7. Dezember jeweils von 17 bis 23 Uhr die Kunstmesse „Kunst im Karton“ statt. Diese entstand 2019 als zeitgemäße Nachfolgerin der langjährigen und beliebten Nikolaus-Vernissage MoKuzuMimi mit Kunst in (Plastik-)Tüten. Der Eintritt ist frei, Zugang nur mit 2G-Nachweis (geimpft oder genesen).
Die Protagonisten Titus Schades irritierender und erfrischend-befremdlich wirkender Gemälde sind kulissenhaft anmutende Architekturen, die versatzstückhaft in setzkastenartigen Regalen, auf Tischen, aber auch in menschenleeren, öden Landschaften und als Motive auf „Delfter Kacheln“ präsentiert werden.
Die Dorothée Nilsson Gallery präsentiert in der Gruppenausstellung Photography + Sculpture die Arbeiten von Gerry Johansson (Fotografie) und Johan Röing (Skulptur). Als ein Sinnbild der Kontinuität und zeitlosen Ästhetik tritt die Skulptur in einen anregenden Dialog mit der Fotografie, die in ihrem Wesen nach auf das Festhalten des Momentanen und Vergänglichen gerichtet ist. Die geometrische Linienführung der […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Weihnachten rückt näher und damit für die meisten von uns auch die Familie. Was die einen lieben, ist für die anderen ein Gräuel, weil hier und da Lebenswelten aufeinanderprallen, Peinlichkeiten aller Art nicht ausgeschlossen sind oder man sich schlichtweg nichts zu sagen hat. Sprengstoff par excellence.
Mit Thomas Schütte (*1954) präsentiert das Georg Kolbe Museum in den Wintermonaten 2020/21 einen Künstler, der sich in den vergangenen Jahrzehnten so intensiv mit der plastischen Darstellung des menschlichen Körpers auseinandergesetzt hat, wie kaum ein anderer seiner Generation. Schüttes radikal geschichtsbewussten Repräsentationen des Figürlichen thematisieren Fragen, die eng mit der Forschungsarbeit des Museums verknüpft sind. […]
Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt zeigt vom 20. November – 05. Dezember 2021 unter dem Titel Mutual Matters die Arbeiten der fünfzehn teilnehmenden Künstlerinnen in der Großen Halle der Fahrbereitschaft in Berlin – Lichtenberg. Die Gruppenausstellung wird kuratiert von Surya Gied und Hannah Kruse.
IN DEN UFFIZIEN zeigt die ungebrochene Anziehungskraft des Museums und die Arbeit hinter den Kulissen als eine kollektive Anstrengung, eine nie endende, passionierte Sorge um die Erhaltung jahrhundertealter Meisterwerke bei gleichzeitiger Neuerung.
Das fotografische Œuvre des Visionärs Helmut Newton (1920–2004) umspannt mehr als fünf Jahrzehnte, sucht in seiner Bandbreite seinesgleichen und erreichte durch Veröffentlichung in Magazinen wie Vogue und Elle Millionen Leserinnen und Leser.
Anzeige. Wer ein Herz für Kunst und Kultur, aber auch für Natur, Bäume und Blumen hat, kann diese Bereiche perfekt miteinander verbinden. Das funktioniert sowohl in öffentlichen als auch in privaten Gärten. Zur Gartengestaltung bieten sich neben Pflanzen auch Design- und Deko-Elemente an. Hier gibt es Tipps und Anregungen dafür, wie die künstlerische Ausgestaltung des […]
Vom 8. Oktober bis 12. November 2021 zeigt die Galerie Schwind in Berlin die Einzelausstellung „Tragikomisches Welttheater“ mit den Werken des schweizer Künstlers Sven Hoppler. Dieser beeindruckt schon in seinem jungen Alter mit auffällig präzisen Malereien. In seinen aufwendigen Lasurenmalereien greift er dabei mittels zeitgenössischer Motive Bildtypen und Gesten der Kunstgeschichte auf. Dabei entstehen Werke, […]
Ein kleiner Ausblick auf das spannende nächste Jahr: Die Ausstellung “Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945”, die vom 4. Juni bis zum 25. September 2022 im Museum Barberini zu sehen sein wird, untersucht das kreative Wechselspiel zwischen Abstraktem Expressionismus und informeller Malerei im transatlantischen Austausch und Dialog von Mitte der 1940er Jahre bis zum Ende […]