DANIEL BLAU lobt erneut den renommierten Wettbewerb „3 Under 30“ für junge Fotografen und Fotografinnen aus. Aufstrebende Fotografinnen und Fotografen haben hier die einzigartige Gelegenheit, ihren Arbeiten durch eine international führende Galerie Aufmerksamkeit zu verschaffen. Entscheidend für die Wahl der „3 Under 30“ sind die Qualität des eingereichten Portfolios sowie ein künstlerisches Statement.
Kategorie: Kunst – was sonst noch passiert
Licht ins Dunkle zu der Tragik-Kuriosität der Geisterbahnhöfe in den unterirdischen Grenzbereichen des geteilten Berlins bringt die frei zugängliche Fotografie- und Dokumentationsausstellung im Nordbahnhof. „Letzter Bahnhof in Berlin West!“, lautete die Durchsage, wenn Fahrgäste zwischen 1961 und 1989 Ost-Berlin unterquerten. Die drei U- und S-Bahnen-Linien im West-West-Verkehr (heutige U-Bahn-Linien 6 und 8 sowie die Nord-Süd-Bahn der S-Bahn) hielten nicht mehr auf den verwaisten Bahnhöfen in Ost-Berlin und konnten von dort aus auch nicht benutzt werden. Zugleich boten diese Grenzbahnhöfe Fluchtpotenzial und führten zur perfekten Perfidie der Grenzsicherung. Detektivisch können wir Besuchende anhand von Einzelschicksalen miss- und gelungene Grenzüberschreitungen nachvollziehen…
Die Galerie Barbara Thumm präsentiert Instopia, die sechste Einzelausstellung von Diango Hernández in der Galerie, zeitgleich mit seiner Online-Ausstellung bei New Viewings. Die Eröffnung von Instopia fällt mit dem Start der eigenständigen Website von New Viewings zusammen, der neuen experimentellen Plattform für virtuelle Kunst, die von der Galerie Barbara Thumm im März 2020 gegründet wurde. […]
Seit Karfreitag (!) gibt es direkt neben dem Willy-Brandt-Haus in Berlin-Kreuzberg ein neues Mural: Das Künstlerduo Captain Borderline ruft mit dem 20 x 10 m großen Wandbild „Collateral Crucification“ auf, den Australier Julian Assange aus dem Gefängnis freizulassen. Aber es geht um mehr als ein Menschenleben: Die beiden Streetart-Künstler John Iven und Ron Voigt sehen die demokratische Pressefreiheit ans Kreuz genagelt und folgen damit einem Aufruf von Kultur- und Medienschaffenden, der sich aus einer gemeinsamen Pressekonferenz ergab, sich für Assange einzusetzen. Der Fall Assange wird als die größte Operation der USA bezeichnet gegen ausländische Journalisten und Herausgeber überhaupt, die dabei nach dem Spionage-Gesetz angeklagt werden, das eigentlich im Sinne des Landesverrats den tatsächlichen Geheimnisträgern (Whistleblowern) gilt.
Auch wenn wir nur mit Termin in die Galerien kamen, haben wir uns unser jährliches kleines aber feines Gallery Weekend Rundgang Video nicht nehmen lassen. Du erinnerst dich sicher, letztes Jahr sind wir “auf der Suche nach geöffneten Galerien” noch durch die verlassene Auguststraße gewandert und konnten nur durch die Schaufenster filmen. Wir sind also trotz allem dankbar, dass es zumindest etwas besser wird…
Berlin CULTURE LAB ist zugleich soziales Kulturprojekt und multikulturelle Künstlerinitiative, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit gefördert wird.
Vielleicht hast Du davon gehört – vielleicht bist Du selbst betroffen: Über Künstler*innen und all jenen, die in der Künstlersozialversicherung versichert sind, schwebt derzeit das Damoklesschwert des Rauswurfs, wenn sie zu viele Nebeneinkünfte haben. „Zu viel“ ist allerdings relativ, denn dieses „zu viel“ reicht nicht, um davon zu leben. Nun haben wir aber eine Pandemie, […]
Zum Gallery Weekend Berlin zeigen drei Künstler:innen Plakate am Kottbusser Tor in Kollaboration mit Kunst aus Brasilien. Mit SÜDSTELLIUM initiieren die Künstler:innen Ana Hupe, Barbara Marcel und Matheus Rocha Pitta eine spannende Kooperation mit Brasilien und eröffnen den Berliner Stadtraum für eine außergewöhnliche künstlerische Intervention. Das Ausstellungsprojekt Südstellium umfasst künstlerische Interventionen an drei U-Bahntafeln, die […]
Am 3. Mai startete im niederländischen Küstenort Zandvoort eine Europameisterschaft der besonderen Art. Eine Woche lang verwandeln sich unter den Händen internationaler Künstler 4x4x4 Meter große Berge aus Sand in spektakuläre Sandskulpturen. Jede von ihnen stellt eine Interpretation des diesjährigen Themas „Landschaft durch das Auge des Meisters“ dar. In diesem Jahr nehmen sechs Sandkünstler aus […]
Dass die Pandemie einigen Menschen nicht nur das Leben nimmt, sondern ausgelöst durch die Maßnahmen auch drum herum viel Leid entsteht, ist unumstritten. Gerade die Kunst- und Theaterszene ist in hohem Maße von den Schließungen betroffen. Da ist es gut und wichtig, Solidarität mit den Menschen zu haben, die derzeit nicht arbeiten können und Einbußen […]
Kunst und das Sony Center gehören schon seit der Eröffnung vor 20 Jahren zusammen. Seit nun mehr 16 Jahren stellen regelmäßig Künstlerinnen und Künstler ihre digitalen Werke auf dem Screen im Forum des Sony Centers aus. 2021 erwarten die Besucherinnen und Besucher Videobeiträge der international renommierten Kunstschaffenden Mario Klingemann, Giulia Bowinkel, Friedemann Banz und Eduardo […]
Während die Pandemie wie klebriger Teig an uns hängt, hat man den Eindruck, dass die Kunst irgendwie ihren Weg gefunden hat, damit umzugehen. Zumindest scheint es so. Hier und da hängen in der Stadt wieder Plakate, werden Ausstellungen angekündigt, KünstlerInnen werden interviewt, man schreibt wieder über Kunst, es gibt sogar einen neuen Hype – NFT’s, […]
Jeder Autor, jede Autorin hat mit Sicherheit irgendwo in einer Ablage einen angefangenen Roman zu liegen, der nicht fertig wird oder schon fertig ist, aber keinen Verlag findet. Ich weiß, wovon ich schreibe, denn auch bei mir gibt es diese berüchtigte Ablage. Als ich heute Morgen die verschiedenen Online Magazine durchgeschaut habe und dabei auf […]
Der technische Fortschritt hat die Leinwand revolutioniert – Computerspiele sind zu interaktiven und partizipativen Werken zeitgenössischer Kunst geworden. Games beinhalten viele Formen des traditionellen künstlerischen Ausdrucks – Skulptur in Form von 3D-Modellierung, Illustration, Grafik, springende Linien und Soundeffekte.
Zwischen den Hackeschen Höfen mit den sanierten Jugendstilelementen und den wirklich völlig verkitschten Rosenhöfen befindet sich das Haus Schwarzenberg wie ein Gallisches Dorf. Eine spannende Mischung aus Reise in die Vergangenheit und quirligem Jetzt. Hier stellt sich die freie Kunst- und Kulturszene gegen die Kommerzialisierung – nicht nur was den Immobilienmarkt angeht, sondern auch den […]
Heute startet die neue Kolumne von Andrè Lindhorst und wir sind überglücklich, ihn im Kunstleben Berlin Team willkommen zu heißen. 22 Jahre war André Lindhorst Direktor der Osnabrücker Kunsthalle sowie der städtischen Galerie. Darüberhinaus war er zuständig für die Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Osnabrück. Warum er jetzt in der Berliner Kunstszene mitmischt und […]
Ist es nicht faszinierend, wie schnell sich der Mensch arrangiert und das, was zunächst vielleicht noch Entsetzen hervorgerufen hat, schleichend als „normal“ akzeptiert? Seit über einem Jahr wütet Corona weltweit. Stand 15.03.2021 haben rund 119,8 Millionen Menschen ihr Leben verloren. Nur zum Vergleich: An Krebs sterben pro Jahr weltweit ungefähr 9-10 Millionen Menschen.
Wenn die Gegenwart müde macht, ist es Zeit, an die Zukunft zu denken. Gallerytalk.net hat Künstler*innen und Kulturschaffende nach ihren Visionen für die Kunst gefragt. Den Anfang macht Jonathan Meese…
Von uns Menschen wird stets mehr Flexibilität gefordert. Sehr gern, aber dann muss das System bitte auch mitziehen und nicht wie ein manövrierunfähiges U-Boot im Wasser dümpeln.
Die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus verschont nach wie vor auch die Kunstszene nicht. Die großen Messen wurden abgesagt, die Galerien müssen für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben. Dadurch ist der Kunstmarkt gezwungen, neue Wege zu gehen und dabei digitale Innovationen für seine Zwecke zu nutzen. In Zukunft könnte der Kunsthandel, neben den hoffentlich bald wieder geöffneten […]