Die Kunstversicherung ist für private Sammler, Kunstgalerien als auch Museen eine essentielle Absicherung zum Schutz ihrer Kunstwerke. Worauf du bei der Absicherung achten musst, vor welchen Gefahren du deine Wertgegenstände schützen kannst und wie man den Wert korrekt bestimmt erfährst du im Folgenden.
Kategorie: Kunst
Taubert Contemporary präsentiert mit “umbra, penumbra, antumbra” die zweite Einzelausstellung von Joan Saló in Berlin. Der katalanische Künstler zeigt ein aktuelles und unveröffentlichtes Werk, eine Reihe von Leinwänden, mit denen er neue bildnerische Intentionen manifestiert.
Die BBA Gallery präsentiert ihre neueste Ausstellung “One Shot Award”. 60 Fotos, die nach einem internationalen Aufruf für FotografInnen in die engere Wahl gekommen sind, werden in der Galerie sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form ausgestellt.
Seit seinem Studium in den 70er Jahren bei den Professoren Gerhart Bergmann und Karl Horst Hödicke ist Gerd Rohling, geboren 1946 in Krefeld, in gleichem Maße der Objektkunst und der Malerei zugewandt.
Im Rahmen ihrer ersten institutionellen Berliner Einzelausstellung zeigt Margareta Hesse Objekte, Installationen, Wandarbeiten und Laserarbeiten aus rund 30 Jahren künstlerischer Arbeit. Seit 2005 lebt und arbeitet sie in Berlin und wurde vor allem mit ihren Lichtkunstprojekten und Laserinstallationen bekannt, die sie regelmäßig in wichtigen Ausstellungen in westdeutschen und in europäischen Institutionen präsentiert.
Das digitale Hauptstadt-Magazin Kunstleben Berlin veranstaltet im Vorfeld des Gallery Weekends vom 20. bis 27. April 2023 mit Unterstützung der Nawida GmbH und der PSD Bank Berlin-Brandenburg die Kunstleben Berlin Week. Gemäß dem Motto „Kunst sichtbar machen“ finden in den teilnehmenden Galerien, Kunstorten und Unternehmen zahlreiche Ausstellungen, Events und Talks rund um die Themen Kunst und […]
Baselitz, 85 und immer noch unterwegs in seiner Bildwelt. Wann begann dieser Weg? Mit dem Besuch der amerikanischen Malerei-Ausstellung in Berlin 1958? Mit der ersten Reise nach Paris 1961? In Berlin lernte er Maler kennen, die sich von Europa verabschiedet hatten. Paris bot einen Kosmos von Künstlern und Literaten, die Baselitz fortan begleiteten und inspirierten; […]
Zum Abschluss ihres zehnjährigen Bestehens zeigt die Galerie alexander levy, die im Januar 2012 gegründet wurde, „The Unexpected Universe: Traces of the Anthropocene“. Ausgewählte Arbeiten aller vertretenen Künstler*innen bilden einen Querschnitt durch das Galerieprogramm, das im letzten Jahrzehnt systematisch entwickelt wurde. Im Fokus stehen gesellschaftspolitische, ökologische und technologische Themen, wobei insbesondere die zukünftige Beziehung von Mensch […]
Leiko Ikemura ist eine international renommierte Künstlerin, deren Werk sich über die Gattungen Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie bis hin zur Poesie erstreckt. Im Zentrum ihres Schaffens steht die Auseinandersetzung mit der Natur, mit dem Thema Weiblichkeit und dem zyklischen Rhythmus von Leben und Tod. In ihrer Einzelausstellung im Georg Kolbe Museum präsentiert die Künstlerin hybride […]
Bilder und Arbeiten auf Papier von: Peter Dreher (1932–2020), Amalie Kärcher (1819–1887), Karin Kneffel (*1957), Dieter Krieg (1937–2005), Ferdinand Küss (1800–1886), Emilie Preyer (1849–1930), Johann Wilhelm Preyer (1803–1889), Thomas Schütte (*1954), Adolf Senff (1785–1863), Cornelius Völker (*1965) – Stillleben mithin:
In seiner mittlerweile siebten Einzelausstellung in der Galerie zeigt Peter K. Koch neben einer Auswahl neuester Bildobjekte auch einen eigens für den Galerieraum konzipierten skulptural-architektonischen Einbau.
Die Ausstellung 99 NAMEN DER GÖTTIN der Schweizer Künstlerin Elisabeth Masé widmet sich einer Bedeutungsverschiebung: Was würde passieren, wenn alle 99 traditionell männlichen Namen Gottes eine weibliche Dimension bekämen? Was würde sich durch die weibliche Form verändern? Wann und wo würde die Dichotomie von männlich und weiblich möglicherweise aufhören zu existieren?
Wem gehört der Himmel? Für viele ist der Himmel in naturwissenschaftlicher und religiöser Sicht ein Element, dass für unendliche Weite steht. Ihn zu erreichen inspirierte Baumeister, Luftfahrtingenieure, Astronauten und Religionsväter. Das aktuelle Projekt setzt sich mit dem besonderen Himmel in New York auseinander. Er wechselt schnell von Sonne zu Wolken, von Stille zu Sturm.
Im TASCHEN-Sale, der MORGEN startet, findest du die Ansichtsexemplare oder solche mit kleinen Mängeln aus den Themenbereichen Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex – jetzt entdecken und bis zu 75% sparen! Schaue vom Mittwoch, 01. Februar bis Samstag, bis Samstag den 04. Februar, bei deinem TASCHEN Store in Berlin vorbei oder […]
Die Gruppenausstellung CHARTA# 4 – Sound and Order mit den Künstlern William Engelen, Gregor Hildebrandt, Carsten Nicolai, Chiyoko Szlavnics, Jorinde Voigt und Nicole Wendelist die letzte Ausgabe der fortlaufenden Reihe CHARTA# 2021 – 2022 über Aspekte der zeitgenössischen Zeichnung in der großen, internationalen Szene Berlins. Das letzte Kapitel bringt namhafte Künstler zusammen, die Vorreiter in […]
Ab dem 02.03.2023 zeigt die Galerie Kicken im Rahmen des Europäischen Monats der Photographie die Ausstellung „LICHTTROPFEN I DROP OF LIGHT Götz Diergarten et al.“. „Diergartens Blick auf unsere Umwelt ist … poetisch und konkret zugleich.“ (Carsten Ahrens, Kunsthistoriker)
Die Ausstellung 99 NAMEN DER GÖTTIN der Schweizer Künstlerin Elisabeth Masé widmet sich einer Bedeutungsverschiebung: Was würde passieren, wenn alle 99 traditionell männlichen Namen Gottes eine weibliche Dimension bekämen? Was würde sich durch die weibliche Form verändern? Wann und wo würde die Dichotomie von männlich und weiblich möglicherweise aufhören zu existieren?
Die Galerie EIGEN + ART präsentiert mit Riding In Cars With Boys die erste Einzelausstellung des südafrikanischen Künstlers Brett Charles Seiler in Europa. Seit 2021 im Programm der Galerie EIGEN + ART, lebt und arbeitet er in Kapstadt, wo Seiler 2015 das Kunststudium an der Ruth Prowse School of Art abschloss.
Helmut Newton unterschied kompositorisch und stilistisch nicht zwischen der Arbeit für Zeitschriften und den Aufträgen von Werbekunden. Selbstironisch nannte er sich „A Gun for Hire“ (“Auftragskiller”) – und so hieß auch June Newtons legendäres Buch über seine kommerzielle Fotografie, das nun in einer von der Helmut Newton Stiftung überarbeiteten Neuausgabe erscheint.
Die Galerie Crone Berlin präsentiert die Ausstellung „Strange Wor(l)ds“ des österreichischen Künstlers Nikolaus Gansterer. Gezeigt wird ein umfassender Werkkomplex von rund 40 Arbeiten, in denen Gansterer Gedanken, Traktate und Thesen des Philosophen Ludwig Wittgenstein auf verschiedenste Weise visualisiert.