Contract of Fiction: Kunstvisionen von Basquiat & Diez in der P61 Gallery

Contract of Fiction: Kunstvisionen von Basquiat & Diez in der P61 Gallery

Die P61 Gallery präsentiert die faszinierende Ausstellung „Contract of Fiction“ – ein Projekt, das von der ikonischen Kreativität Jean-Michel Basquiats und Helmut C. Diez’ inspiriert wurde.

mehr erfahren...

Valentina Murabito – La donna del mare

Valentina Murabito entführt bei 68projects by KORNFELD in eine faszinierende Welt, in der Mythologie, Natur und Fotografie auf außergewöhnliche Weise verschmelzen.

mehr erfahren...
Jordi Alcaraz. TWO DECADES

Jordi Alcaraz. TWO DECADES

Jordi Alcaraz, präsentiert von Galerie Michael Haas, schafft es, die Realität selbst zum Kunstobjekt werden zu lassen.

mehr erfahren...

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ausstellung: Jenseits von Lampedusa – Willkommen in Kalabrien.

1. September 2023 - 13. September 2023

Seit Jahren kommen Menschen in wackeligen Nussschalen über das Mittelmeer und wenn sie nicht bei ihrer Flucht oder der Überfahrt sterben, landen viele von ihnen auf italienischem Staatsgebiet. Während man fast überall in Italien Flüchtlinge und Asylsuchende, als Last ansieht und sie möglichst schnell loswerden will, drehte man diese Sichtweise in einer Reihe kleiner Gemeinden in Kalabrien um – unter ihnen und vorneweg Riace, eine kleine Gemeinde mit knapp 2000 Einwohnern an der Stiefelsohle von Italien. Diese Gemeinwesen haben gezeigt und zeigen immer noch, dass es auch anders geht. Sie tun dies seit fast zwanzig Jahren, haben daher wertvolle Erfahrungen einer langfristigen Bewältigung der Aufnahme von Flüchtlingen.
Der damalige Bürgermeister Badolatos, Gerardo Mannello und der Bürgermeister Riaces Domenico Lucano sahen 1999 in den 218 Kurden, die an dem Strand zwischen beiden Orten landeten, noch einen unverhofften Menschen-Reichtum. Die Dörfer, die ganze Gegend, entvölkerte sich immer mehr, vor allem in den alten Ortskernen standen die Häuser leer und schlossen die Läden. Selbst Grundschulen sollten verlegt werden, da es nicht genügend Kinder gab. Die Bürgermeister beschlossen, die Flüchtlinge für ihre Orte zu gewinnen.
Man begann mit ihnen gemeinsam die alten Häuser wieder herzurichten und dort sollten sie dann leben bis ihnen gegebenenfalls andere Optionen offenstanden. Als Kooperativen eröffnete man einen Teil der alten Läden und Handwerksbetriebe wieder, wo die italienischen und die ausländischen Frauen sich gegenseitig verschiedene Formen von traditionellem Kunsthandwerk beibrachten. Nach wenigen Jahren konnten auch Schulen gerettet werden, die jetzt von Kindern ganz unterschiedlicher Herkunft besucht werden. Die eher spärlichen Mittel aus Brüssel wurden und werden klug für immer noch zu wenige, Sprach- und Integrationskurse eingesetzt. Eine besondere Schwierigkeit dieser Kurse besteht auch darin, dass man ja nicht weiß, in welchem Land man später landen wird und sich auch nicht spezifisch darauf vorbereiten kann. Dies gilt zumindest für die zu erlernende Sprache. Die Flüchtlingshilfsorganisation CIR, die ein ständiges Büro in Badolato unterhält, stellt Hilfe für orientierende, medizinische und juristische Beratung zur Verfügung.

Es leben bis heute viele Flüchtlinge in Riace, Badolato und umgebenden Dörfern, denn andere Orte rundum haben sich für den Erfolg dieses Modells interessiert und ihm nachgeeifert. Das hat zu lebendigeren Orten geführt, in denen man viel Wert auf Nachhaltigkeit und Kultur legt. Aber was so einfach und logisch klingt, musste und muss heute noch täglich gegen viel Widerstand, Anfeindungen, bürokratische Hindernisse und eine allgemeine Stimmung im Lande durchgesetzt werden, die eher ausländerfeindlich ist. Jahrelang wurde Italien auch von der Lega Nord regiert, die die Gleichung Flüchtlinge=Illegale=Moslems=Terroristen schürt und sich auch nicht zu schade ist, die schweren sozialen Verwerfungen im krisengeschüttelten Italien für das Aufhetzen der Armen gegen die noch Ärmeren politisch zu missbrauchen. Diese „Experimente“ für eine humanere Behandlung der Flüchtlinge und ihre Integration auch im eigenen Interesse wird auch von der kalabrischen Mafia Ndrangheta angefeindet und die Bürgermeister, die Flüchtlinge ansiedeln, werden bedroht und können sich oft nur mit Polizeischutz bewegen.
Natürlich kann man keine Wunder vollbringen, viele Flüchtlinge wollen/müssen weiterziehen zu Verwandten, Freunden in anderen Ländern Europas. Die kalabrischen Einheimischen sind selbst vielfältiger Armut und Arbeitslosigkeit ausgesetzt, zu Recht fühlen sie sich von Italien und Europa im Stich gelassen. Ihre moralische Festigkeit ist jedoch beeindruckend: sie fordern zwar Unterstützung für sich ein, aber verbinden dies nicht mit Hetze gegen die noch Schwächeren, die Flüchtlinge. Sie begegnen dem Fremden mit Gastfreundschaft und Empathie und der meist zu hörende Spruch ist: „Wir hier wissen sehr genau, was Emigration bedeutet“.
Aus den Trümmern ihrer Biographien erneut an neuen Orten so etwas wie Zugehörigkeit aufbauen zu können, das erhoffen die Flüchtlinge. Diese besonders verwundbaren Menschen erleben aber später zumeist einen ganz anderen Empfang als jenen, den sie in Riace und einigen anderen kalabrischen Orten erleben durften, auch wenn gerade in Deutschland und Österreich im vergangenen Jahr die Zivilgesellschaft mit vielen vielen Beispielen freundlicher und praktischer Willkommenskultur sich große Verdienste erworben hat. Die kalabrischen und alle anderen Beispiele gelebter Humanität lassen die aufgenommenen Menschen in besonderer Dankbarkeit den Kontakt zu diesen Orten halten, Orte die ihnen ihr Bild eines gütigen und gerechten Europas nicht zerschlagen haben.
Auch wenn die Träume einer dauerhaften Ansiedlung einer großen Zahl neuer Einwohner an vielen Hindernissen zerbrechen, eine nachhaltige Belebung der Orte Kalabriens und ihrer Umgebung lässt sich doch feststellen: so, wie man zur Saison immer wieder Touristen freudig aufnimmt, so nimmt man auch diese neuartigen Nomaden auf, bringt ihnen einen ebenso natürlichen Respekt entgegen wie allen anderen Besuchern auch. So trägt man mutig und entschlossen zu dem größten und wertvollsten Reichtum Europas bei: gelebte Humanität.
Die vor Ort erlebbare Gelassenheit und Offenheit der Menschen, Einheimische wie Gäste – wie man dort die Flüchtlinge nennt –, all das spricht aus einer ungebrochen gebliebenen Kultur des selbstverständlichen Umgangs mit dem Fremden.

Details

Beginn:
1. September 2023
Ende:
13. September 2023
Veranstaltungskategorie:
Eintritt: gratis €

Veranstaltungsort

Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Str. 4
Berlin, 10405 Deutschland
+ Google Karte

Auch spannend für dich:

Die Wunderkammer der Anderen – Le Cabinet des Curiosités des Autres

Tauche ein in die faszinierende Welt der „Wunderkammer der Anderen – Le Cabinet des Curiosités des Autres“! Diese einzigartige Ausstellung im Projektraum des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. öffnet vom 24. Oktober bis [...]

weiterlesen >
Stadtbad RELOADED: AMBILIGHT

Tauche ein in eine Symbiose aus Vergangenheit und Gegenwart! Mit Stadtbad RELOADED erwacht eines der beeindruckendsten Ausstellungsformate Berlins zum Leben – jetzt mit der neuen Installation “AMBILIGHT”. Diese faszinierende Lichtinstallation, bestehend aus 63.000 LEDs, [...]

1 Kommentar

weiterlesen >

Veröffentlicht am: 06.09.2023 |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert