
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
KÄTHE TO GO im Käthe-Kollwitz-Museum.
Das Museum ist zwar geschlossen, doch Sie müssen nicht auf Käthe verzichten!
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet während seines Umzuges eine digitale Stadttour der besonderen Art an! KÄTHE TO GO ermöglicht, sich im Berliner Stadtraum auf Kollwitz' Spuren zu begeben und ihrer Geschichte nachzuspüren.
Santiago Sierra. Der Zeitgeist
Der Zeitgeist – der Titel, den Sierra seinem Projekt für die n.b.k. Fassade gegeben hat – spiegelt einen Moment der Angst und der Bedrohung wider, des Angriffs und der Verteidigung, des Zeigens von Stärke und des Verbergens von Zerbrechlichkeit.
Mehr erfahren »LOVE LETTERS TO THE CITY
LOVE LETTERS TO THE CITY zeigt Werke von über fünfzig internationalen und in Berlin lebenden Streetartists, die das transformative Potenzial von Kunst im öffentlichen Raum nutzen. Städte sind mehr als Beton und Asphalt, sie pulsieren voller Geschichten, Träume und Gefühle. Die neue Ausstellung im URBAN NATION, kuratiert von Michelle Houston, ist eine Hommage an die [...]
Mehr erfahren »Neue Dauerausstellung des Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Lernen Sie die neue Dauerausstellung kennen – mit Wein und mit Musik! Die neue Dauerausstellung des Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Form eines Offenen Depots zeigt sich inhaltlich und gestalterisch aktualisiert. Zu sehen sind rund 15.000 Objekte, die im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart erfunden und entworfen, produziert und gehandelt, gekauft und genutzt, [...]
Mehr erfahren »Kunst in Berlin. 1880 – 1980 Dauerausstellung
Die Sammlung der Berlinischen Galerie präsentiert sich auf mehr als 1000 Quadratmetern mit rund 250 ausgestellten Arbeiten aus Malerei, Grafik, Fotografie, Architektur und den Künstler*innen-Archiven.
Mehr erfahren »Yoko Ono. TOUCH.
n.b.k. Billboard
Ort: Kreuzung Friedrichstraße x Torstraße
Laufzeit: 02.03. - 31.08.2025, Rund um die Uhr geöffnet
Eröffnung: 01.03.2025, 19h
Kuratorin: Lidiya Anastasova
Caught in a Landslide
Mit der Ausstellung Caught in a Landslide präsentieren der n.b.k. und das KINDL aktuelle Arbeiten von internationalen, in Berlin lebenden Künstler*innen, die 2024 mit dem Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats ausgezeichnet wurden.
Mehr erfahren »Psychonauten. John Bock und Heiner Franzen.
Wer sind wir und was machen wir hier? Seit Sigmund Freud (1856–1939) die Psychoanalyse begründet hat, suchen wir die Antworten auf die großen Fragen des Lebens auch in der eigenen Seele.
Mehr erfahren »Provenienzen. Kunstwerke wandern.
„Die Kunstwerke wandern. Das war und ist ihr Schicksal, und niemals wird es sich ändern.“ So beschrieb 1925 der Kunstkritiker Adolph Donath die Provenienzforschung, die heute fester Bestandteil der Museumspraxis ist.
Mehr erfahren »VAGINAL DAVIS: FABELHAFTES PRODUKT
20 Jahre nachdem die Künstlerin, Autorin und Performerin Vaginal Davis von Los Angeles nach Berlin zog, zeigt der Gropius Bau die erste umfassende Einzelausstellung ihres Werks in Deutschland.
Mehr erfahren »Aslan Goisum. Suspect
Aslan Goisum (* 1991 in Grosny, lebt in Berlin) arbeitet mit gefundenen oder nachgebildeten Objekten, mit Video, Arbeiten auf Papier, Skulptur und Sprache.
Mehr erfahren »It’s Just a Matter of Time. Sammlung Deutsche Bank im Dialog
Die als kontemplative Reise konzipierte Ausstellung präsentiert künstlerische Positionen von 1946 bis heute und zeigt Werke aus der Sammlung Deutsche Bank sowie ausgewählte Leihgaben.
Mehr erfahren »YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND.
Ab Frühjahr 2025 würdigt die umfassende Einzelausstellung YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND das wegweisende Schaffen der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten aus sieben Jahrzehnten und zeichnet die Entwicklung von Onos innovativem, multidisziplinärem Werk und dessen bis
Mehr erfahren »Johtingeaidnu – The Path Within
Die Ausstellung „Johtingeaidnu – The Path Within“ von Emilia Tikka, Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää vereint künstlerische Forschung, indigenes Wissen und epigenetische Wissenschaft.Sie stellt die Fragen, wie Landschaften Erinnerungen bewahren können und wie Erfahrungen, die über Generationen weitergegeben wurden, in einer Zeit ökologischer und technologischer Umbrüche wieder an Bedeutung gewinnen. In einer begehbaren Installation [...]
Mehr erfahren »Georg Kolbe Museum: Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung
Mit Werken von Georg Kolbe und Christian Borchert, Cao Fei, Ryan Gander, Itamar Gov, Heike Kabisch, Taus Makhacheva, Laure Prouvost, Hande Sever, Álvaro Urbano, Marion Verboom, Danh Vo, Ruth Wolf-Rehfeldt sowie Kaari Upson. Das Georg Kolbe Museum wird 75 Jahre alt. Als Auftakt zu diesem Jubiläumsjahr zeigt das Georg Kolbe Museum vom 17. April bis [...]
Mehr erfahren »YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND
Yoko Ono war ihrer Zeit voraus und hat mit ihrem Schaffen seit den 1950er Jahren Kunst, Musik und politischen Aktivismus entscheidend geprägt. Mit der umfassenden Einzelausstellung YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND würdigt der Gropius Bau Onos wegweisendes Werk und beleuchtet ihre Rolle in der frühen Konzept- und partizipativen Kunst sowie in Film und Performance. [...]
Mehr erfahren »NEIN. DIE AUSSTELLUNG
Die Ausstellung „Nein“ ist ein gemeinsamer Versuch des internationalen Teams von
Meduza-Journalist*innen und Künstler*innen. Sie setzt sich kritisch mit den aktuellen Umbrüchen in der Welt auseinander und untersucht diese aus verschiedenen Blickwinkeln.
Rushes
Die Gruppenausstellung Rushes, kuratiert von Juliette Desorgues und Raoul Klooker, untersucht die ständige Einwirkung bildschirmbasierter Technologien auf unseren Alltag, in dem private und öffentliche Sphären zunehmend miteinander verschmelzen.
Mehr erfahren »Mareike Bernien & Alex Gerbaulet
Im IBB-Videoraum werden seit 2011 Künstler*innen präsentiert, die mit zeitbasierten Medien arbeiten. Das Programm umfasst nicht nur etablierte Namen der zeitgenössischen Videokunst, sondern auch junge Positionen, die bisher kaum in Museen zu sehen waren.
Mehr erfahren »Mareike Bernien & Alex Gerbaulet
Im IBB-Videoraum werden seit 2011 Künstler*innen präsentiert, die mit zeitbasierten Medien arbeiten. Das Programm umfasst nicht nur etablierte Namen der zeitgenössischen Videokunst, sondern auch junge Positionen, die bisher kaum in Museen zu sehen waren.
Mehr erfahren »ANETA GRZESZYKOWSKA . Privacy Settings.
"Privacy Settings" verhandelt die Wechselwirkungen zwischen Intimität und Öffentlichkeit, Original und Kopie, Selbst- und Fremdbild. Sie bietet einen Einblick in verschiedene Werkgruppen von den 2000er Jahren bis heute, die sich an der Schnittstelle von Fotografie, Film und Skulptur bewegen.
Mehr erfahren »Gegenständlichkeit und künstlerische Reflexion: Almut Heise, Birgitt Bolsmann und Rissa beim Kunsthandel Wolfgang Werner, Berlin
Anlässlich des Gallery Weekend 2025 richtet der Kunsthandel Wolfgang Werner, Berlin, den Fokus auf drei bedeutende Künstlerinnen der gegenständlichen Malerei: Almut Heise, Birgitt Bolsmann und Rissa. Ihre Werke stehen exemplarisch für jene Strömung der frühen 1960er Jahre, die sich bewusst von Abstraktion und Informel absetzte. Besonders die Zeichnung spielt dabei eine zentrale Rolle – als [...]
Mehr erfahren »fluid minds – Nicolás Lamas
In fluid minds entwirft Nicolás Lamas eine spekulative Archäologie der Gegenwart, in der sich die Grenzen zwischen Materie, Denken und Technologie in einem Netz von wechselseitigen Beziehungen auflösen. Anstatt eine stabile Vision der Welt zu bieten, verweisen die Werke auf offene, hybride Systeme, die sich kontinuierlich wandeln. Für den Ausstellungsraum gestaltet der Künstler ein prozessuales [...]
Mehr erfahren »fluid minds – Nicolás Lamas
In fluid minds entwirft Nicolás Lamas eine spekulative Archäologie der Gegenwart, in der sich die Grenzen zwischen Materie, Denken und Technologie in einem Netz von wechselseitigen Beziehungen auflösen. Anstatt eine stabile Vision der Welt zu bieten, verweisen die Werke auf offene, hybride Systeme, die sich kontinuierlich wandeln. Für den Ausstellungsraum gestaltet der Künstler ein prozessuales [...]
Mehr erfahren »Ausstellung PURE ROMY in der Galerie Köppe 2025
Was, wenn Kunst nicht nur betrachtet, sondern erlebt wird? Die PURE ROMY Ausstellung in der Galerie Köppe ist genau das: ein Eintauchen in surreale Zwischenräume, wo klassische Ölmalerei auf digitale Dimensionen trifft. ROMY – alias Romy Campe – erschafft mit fein lasierten Schichten und Augmented Reality Werke, die sich zwischen Licht und Schatten bewegen, zwischen [...]
Mehr erfahren »Janet Laurence: The Burnt Sea
Laurence untersucht in ihren immersiven Werken unsere oft widersprüchliche Beziehung zur Natur sowie die Bedrohung durch den Klimawandel und arbeitet dabei stets an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Die Ausstellung navigiert zwischen den Zuständen von Verlust, Fürsorge und Trost.
Mehr erfahren »BIESTER – Boriana Pertchinska
Als Master of Arts in Wandmalerei (National Academy of Fine Arts Sofia) verfügt Pertchinska über ein meisterliches Können klassischer Maltechniken. In „Beasts“ interpretiert sie mythologische und symbolisch aufgeladene Kreaturen neu: als Verkörperungen verborgener Kräfte und innerer Dämonen.
Mehr erfahren »Ready for take-off: Ab Juni 2025 eröffnet die Modellfläche TXL Raum für Clubkultur, Kreativität und neue Visionen
Aus dem stillgelegten Flughafen Tegel erwacht auch dieses Jahr wieder ein lebendiger Ort für Kunst und Kultur zum Leben! Ab Juni 2025 öffnet die Modellfläche TXL erneut ihr Gate – für Clubkultur, kreative Begegnungen und unvergessliche Erlebnisse. Wo früher Flugzeuge abhoben, wird nun ein einzigartiger Raum für Musik und urbane Visionen weiterentwickelt. Nun sucht die [...]
Mehr erfahren »Blaue Kaskaden | Tanz der Farben – Gemälde von Joanna Gleich
Vernissage mit Gemälden der in Wien lebenden Künstlerin Joanna Gleich im artloft.berlin am 1. Juni 2025, 15:00 - 19:00 Uhr.
Die Ausstellungsdauer ist bis zum 30. September 2025.
Ghislaine Leung
Die britische Künstlerin Ghislaine Leung zeigt im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) eine Serie neuer Arbeiten, die auf Scores basieren – schriftliche Handlungsanweisungen, die Produktivität, Arbeit und Wert kritisch hinterfragen.
Mehr erfahren »Franka Hörnschemeyer. DieÖkonomen (Singspiel)
Die Künstlerin Franka Hörnschemeyer setzt sich in ihren Arbeiten mit Architektur und Raum als Medien von Zeitgeschichte, sozialen Gefügen und spezifischen Anordnungen des Sichtbaren auseinander.
Mehr erfahren »ZART / CZUŁY – Zweiteilige Deutsch-Polnische Ausstellung Zeitgenössischer Kunst in Berlin und Pòznan.
Zweiteilige Deutsch-Polnische Ausstellung Zeitgenössischer Kunst in Berlin und Pòznan
Vom 14. Juni bis 6. Juli 2025 in der Galerie Verein Berliner Künstler
Im Oktober 2025 im JCK Jeżyckie Centrum Kultury in Poznań, Polen https://jck-poznan.pl/
Kuratiert von:
Tomasz JĘDRZEJEWSKI | Andrea SUNDER-PL
Esther Glück – cut-outs
Esther Glück schneidet hauchfein mit dem Skalpell in weißes Papier: Aktzeichnungen wechseln mit linearen Geflechten, Natur- oder Raumdarstellungen. Es ist ein raffiniertes Spiel mit Linien und Flächen, mit Verbergen und Sichtbarwerden, mit der Präsenz und Absenz der menschlichen Figur.
Mehr erfahren »FRANK GERRITZ – AUCTIONS
Frank Gerritz (*1964 in Bad Oldesloe) liefert mit seiner Werkserie Auctions nicht nur einen beißenden Kommentar zum Panorama des Kunstmarktes, sondern thematisiert auch, auf welche Weise zeitgenössischer Kunst heute Werte zugeschrieben werden. Cover von Katalogen großer Auktionshäuser dienen ihm als Ausgangspunkt und Bildträger. Die Auswahl der Motive ist dabei nicht zufällig, sondern konzentriert sich auf [...]
Mehr erfahren »CAMILLE PISSARRO – Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro
Camille Pissarro gilt als Gründungsfigur der impressionistischen Bewegung in Frankreich. Dabei lagen seine künstlerischen Anfänge in der Karibik und in Südamerika. Diese Wurzeln verbanden sich mit einem malerischen Interesse an ländlichen Alltagsszenen und Sympathien für den Anarchismus. Pissarros Motive sind oft schlicht, ihr Ton leise. Erst auf den zweiten Blick offenbart sich der Reiz ihrer [...]
Mehr erfahren »15. Kleinmachnower Kunstwoche
KUNSTWOCHE vom 16. – 20. Juni, täglich von 11 bis 18 Uhr: vier KünstlerInnen arbeiten öffentlich: Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie Kunst entsteht!
VERNISSAGE am Samstag, 14. Juni, 17 Uhr, anschließend SOMMERFEST mit Modenschau + Musik.
AUSSTELLUNG 15. Juni bis 20. Juli, Sa/So 14 bis 18 Uhr
ZART | CZUŁY – Galerie Verein Berliner Künstler
ZART | CZUŁY ist der Auftakt eines zweiteiligen bilateralen Ausstellungsprojekts. Nach der Präsentation in der Galerie des Vereins Berliner Künstler wird die zweite Ausstellung im September 2025 in der Galerie des Kulturzentrums in Poznań gezeigt. Die Ausstellung ZART | CZUŁY setzt sich mit Fragen von Frieden, Berührbarkeit, der Empathie und der Toleranz auseinander. Der Titel [...]
Mehr erfahren »Eva Walker, Claudia Vogel, Dirk Rausch – „recent works II“
Die Ausstellung rückt drei zeitgenössische Positionen an der Schnittstelle von Malerei, Druckgrafik und Zeichnung in den Fokus. Eva Walker, Claudia Vogel und Dirk Rausch betonen in ihrer künstlerischen Praxis das serielle und prozessorientierte Arbeiten ebenso wie das Experimentieren mit Materialien und Techniken. Nach einer ersten gemeinsamen Präsentation im Saarbrücker Kulturzentrum am Eurobahnhof im Jahr 2024 [...]
Mehr erfahren »Survival Kit – Between Us and History: The Hidden Archive
Die neue Ausstellung in der ifa-Galerie Berlin präsentiert ab dem 20. Juni erstmalig in Deutschland die zentralen Ergebnisse des fünfjährigen Forschungprojektes Survival Kit der Kuratorin und Kulturaktivistin Ken Aïcha Sy zu den Schlüsselmomenten in der zeitgenössischen senegalesischen Malerei zwischen 1960 und 1990. Der zweite Teil des Ausstellungsprojektes wird ab Oktober in der ifa-Galerie Stuttgart gezeigt. [...]
Mehr erfahren »momentmal – Celia Mehnert + Martina Reichelt
In der Ausstellung momentmal begegnen sich zwei künstlerische Positionen, Celia Mehnert + Martina Reichelt, die den Raum nicht nur als architektonisches, sondern als erinnerndes und bewegtes Medium begreifen. Vernissage: Freitag, 20.06.2025 18:00 – 21:00.
Mehr erfahren »PULP.MICRO.META. Mini-Comics aus einem neokolonialen Mexiko
Comic wird am Bsp. Microcuentos als Spiegel kolonialer & geschlechterpolitischer Machtverhältnisse reflektiert. Mit Originalheften, Cover-Artworks, Skizzen&Interviews. Künstlerische Positionen greifen in die historischen Erzählmuster ein, neue grafische Strategien gegen Diskriminierung entwickelnd.
Mehr erfahren »the proposal
Eine bildgenerierende KI versucht sich in Street Photography.
Das Ergebnis ist ein poetischer, surrealer, verstörender, farbenfroher Blick auf Berlin.
Aber was ist daran real, und was Fiktion?
Quintessence — Rashid Al Khalifa
Die Ausstellung QUINTESSENCE in Berlin zeigt Rashid Al Khalifas neueste Werke, die seinen einzigartigen Umgang mit Materialien, Oberflächen und räumlichen Strukturen präsentieren. Sie lädt Besucher*innen ein, Licht, Reflexion und Raum aus einer neuen Perspektive zu erleben.
Mehr erfahren »The Art of Renewal
Persons Projects freut sich, die Sommerausstellung The Art of Renewal anzukündigen, die Arbeiten der drei Künstler:innen der Helsinki School – Nanna Hänninen, Ilkka Halso und Sandra Kantanen – vereint.
Mehr erfahren »Actuismus zwischen 1999 und 2009
Vernissage: 27.06.2025 ab 19 Uhr mit Pellkartoffeln und Dips
Mehr erfahren »JÓZEF JAREMA – The Principle of Chance
In der Galerie Crone ist die Ausstellung „The Principle of Chance“ mit Werken von Józef Jarema zu sehen. Gezeigt wird eine Serie abstrakter Papierarbeiten, die in den 1940er bis 1960er Jahren entstanden sind und Jarema als wichtigen Vertreter der Nachkriegs-Avantgarde ausweisen. Józef Jarema war Künstler, Maler, Dramatiker, Schauspieler und kultureller Netzwerker – ein Visionär, der rastlos [...]
Mehr erfahren »Abraham Cruzvillegas: Splitogetherness: another groove
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert Splitogetherness: another groove, eine Einzelausstellung mit neuen Zeichnungen, Skulpturen und Installationen von Abraham Cruzvillegas.
Mehr erfahren »A Plant. A Person. A Life. – A Plant. A Person. A Life.
Die Galerie Thomas Schulte zeigt die Doppelausstellung mit neuen und früheren Skulpturen von Leunora Salihu sowie Gemälden von Albrecht Schnider.
Mehr erfahren »born in transition
BORN IN TRANSITION is curated by Katalin Kortmann Járay and Barnabás Zemlényi-Kovács.
Mehr erfahren »