Seit 1. Juni steht sie fest – die Shortlist des Internationalen Literaturpreises. Initiiert vom Haus der Kulturen der Welt und der Stiftung Elementarteilchen wird der mit 25.000 Euro dotierte Preis am 8. Juli im Haus der Kulturen der Welt verliehen. Angetreten sind internationale Autorinnen und Autoren und ihre ÜbersetzerInnen mit Werken der Gegenwartsliteratur, die in deutscher Erstübersetzung erschienen sind.
Auch im siebten Preisjahr werden alle Titel gemeinsam mit den nominierten Autor*innen und ihren Übersetzer*innen aus Israel, Kroatien, Martinique, Ruanda, Simbabwe und Ungarn an einem bunten Abend in Lesungen und Diskussionsrunden vorgestellt. Start der Veranstaltung ist 18:00 Uhr. Die Preisverleihung mit Laudatio, Gespräch & Lesung sowie Preisübergabe an die diesjährigen Preisträger*innen beginnt um 21 Uhr. Anschließend kann der Abend unter freiem Himmel ausklingen, um gemeinsam die vielsprachigen literarischen Welterschließungen zu feiern.
Wer sich jetzt schon für das facettenreiche Spektrum der nominierten Titel interessiert, wer mehr über die Jury, die Nominierten und das Auswahlverfahren wissen möchte, dem sei der Blog “ILP on blog” empfohlen, der von 12 Studierenden des Studiengangs „Literatur und Medienpraxis“ mit spannenden Inhalten rund um den Literaturpreis gefüllt wird. In teils multimedialen Formaten bewegt man sich dicht am aktuellen Geschehen, kommen Autor*innen & Übersetzer*innen zu Wort und stehen Jury-Mitglieder Rede und Antwort.
Internationaler Literaturpreis – Fokus auf Erzählstimmen und Erzählpraktiken

136 Titel, übersetzt aus 23 Sprachen, haben deutschsprachige Verlage im Jahr 2015 eingereicht. Darunter befinden sich erfreulicherweise vermehrt Titel unabhängiger Verlage, ebenso E-Books und Debüts oder Erstübersetzungen im deutschen Sprachraum noch zu entdeckender Autor*innen.
Internationaler Literaturpreis – die Nominierten:
NoViolet Bulawayo | Miriam Mandelkow
“Wir brauchen neue Namen”
Englisch: “We Need New Names”
Suhrkamp Verlag 2014 | Chatto & Windus, London / Little, Brown and Company, New York 2013
Patrick Chamoiseau | Beate Thill
“Die Spur des Anderen”
Französisch: “L’empreinte à Crusoé”
Verlag Das Wunderhorn 2014 | Éditions Gallimard, Paris 2012
Daša Drndić | Brigitte Döbert & Blanka Stipetić
“Sonnenschein”
Kroatisch: “Sonnenschein”
Hoffmann und Campe 2015 | Fraktura, Zaprešić 2007
Gilbert Gatore | Katja Meintel
“Das lärmende Schweigen”
Französisch: “Le Passé devant soi”
Horlemann Verlag 2014 | Phébus, Paris 2008
Amos Oz | Mirjam Pressler
“Judas”
Hebräisch: “Habesora al pi Jehuda”
Suhrkamp Verlag 2015 | Keter, Jerusalem 2014
Krisztina Tóth | György Buda
“Aquarium”
Ungarisch: “Akvárium”
Nischen Verlag 2015 | Magvető Kiadó, Budapest 2013
Wie am 29. Juni bekanntgegeben, haben Amos Oz und Mirjam Pressler den Internationalen Literaturpreis gewonnen.
Internationaler Literaturpreis
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee, 10
10557 Berlin
8. Juli ab 18:00 Uhr,
der Eintritt ist frei