Michael Najjar zählt zu jener Avantgarde von Künstlern, die die technologischen Entwicklungen, die das frühe 21. Jahrhundert so einschneidend verändern, mit einem differenzierten und kritischen Blick betrachten. Seine Foto- und Videoarbeiten schöpfen aus seinem interdisziplinären Kunstverständnis: Er verbindet Wissenschaft, Kunst und Technologie zu Utopien zukünftiger Gesellschaftsstrukturen, wie sie von den hochmodernen Technologien hervorgebracht werden.
Schlagwort: ALFRED EHRHARDT STIFTUNG
Als Andréas Lang nach einem langjährigen Aufenthalt in Frankreich 2001 nach Deutschland zurückkehrte, setzte er sich mit der Thematik „Heimat“ und der Bedeutung von Geschichte auseinander.
Im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Silke Grossmann steht die Erforschung der Wirkungsweisen von Sprache und Materialität der Fotografie und deren Bezug zur menschlichen Wahrnehmung. Dabei untersucht sie stets die Verbindung des Menschen mit seiner unmittelbaren Umgebung, sei es im urbanen Raum oder – wie in der eigens für die Alfred Ehrhardt Stiftung konzipierten Ausstellung […]
Alfred Ehrhardt war ein universal talentierter Künstler. Er war Orgelspieler, Chorleiter, Komponist, Maler und Kunstpädagoge, bevor er, bedingt durch die Entlassung durch die Nationalsozialisten 1933 aus der Hamburger Landeskunstschule, Fotograf, Dokumentarfilmer und Filmproduzent wurde. Nach dem Krieg wurde er vor allem durch seine vielprämierten Kultur- und Dokumentarfilme bekannt. Seine Gemälde und Zeichnungen hingegen, die er 1931 in einer umfassenden Einzelausstellung […]
Wildniß mit SZ geschrieben – mit Blick auf den Namen der Künstlerin vermutet man natürlich schnell Absicht. Und schon ist man über den Stolperstein gepurzelt und denkt über das Thema WILDNIS nach. Heute, im Zeitalter des Anthropozän, stellt sich die Frage, ob es eine vom Menschen unberührte Natur, eine echte Wildnis überhaupt noch gibt? Oder ob […]