Die eigenkuratierte Einzelausstellung umfasst mehr als 100 Werke des amerikanischen Fotografen, der mit seinen Modefotografien weltweit berühmt wurde und darüber hinaus als einer der Hauptvertreter der Street Photography im 20. Jahrhundert gilt. Ein Großteil der ausgestellten Werke stammt aus der Sammlung der CAMERA WORK AG.
Schlagwort: Fotografie
Die u.a. mit dem Reinhard-Wolf-Preis und dem Aenne-Biermann-Preis ausgezeichnete, weltweit agierende Fotografin Nora Bibel hat 2014 im Rahmen einer Artist Residence des Goethe Instituts in Bangalore Großfamilien in Indien fotografiert. Mit dieser seriellen Arbeit thematisiert die Künstlerin den Wandel sozialer Strukturen und seine Auswirkungen auf das Individuum.
Fotografien von Marie Weikopf, Shannon Wolf und Colette Pomerleau Installation von Colette Pomerleau Angetrieben von dem Wunsch einen Augenblick einzufangen und festzuhalten, trotzen wir der Flüchtigkeit und Unwiederbringlichkeit des Momentes. Die Fotografie bildet eine Trasse an Beweisen, sie ist die sichtbare Vergewisserung einer Vergangenheit, als könnte der Lauf der Zeit sie uns wegnehmen. Wie verändert […]
Ich gebe es offen zu, ich war überrascht, als ich die Einladung zur Fotoausstellung von Wolf Jobst Siedler in meinem virtuellen Postkasten fand. Ein Verleger, der fotografiert und ausstellt? Eher ungewöhnlich, immerhin ist Siedler ein großer Name in der Verlagsbranche und da ist öffentliche Zweigleisigkeit ja doch eher die Ausnahme. Als ich dann in den […]
Kann ein Massenphänomen Kunst sein? Seit der Erfindung der Fotografie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts befassen sich Künstler und Publikum mit dieser Frage. Was erhebt einen Alltagsgegenstand, der Teil unserer täglichen Wahrnehmung ist zum Kunstgegenstand? Wo sind die Grenzen zwischen Kunst und Kommerz? Sind diese Grenzen überhaupt noch zeitgemäß?
„Die Leica ist die Verlängerung meines Auges.“ Henri Cartier-Bresson Dynamisierung, Demokratisierung, Revolution – technischen Innovationen werden oft große Veränderungen zugeschrieben. So auch der Erfindung der Leica vor 100 Jahren. Zu recht? Definitiv. Diese Kleinbildkamera hat den Blick auf die Welt verändert. Für immer. Wie jedoch kann ein kleiner, schwarzlackierter Apparat solch‘ superlative Wirkung entfalten? Das Taschenformat, das Hochleistungsobjektiv, die leise […]
Heute startet eine wunderbare und sehr eindringliche Ausstellung in der Browse Gallery. Die Ungleichverteilung von Wohlstand und Chancen und die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich weltweit sind kaum ein neues Thema. Neu in unserer Zeit ist allerdings die Geschwindigkeit, mit der diese Kluft beständig weiter wächst und das Ausmaß, das dieser Gegensatz heute erreicht hat. 80 Milliardäre […]
Familie ist nicht nur ein Wort, sondern auch Gemeinschaft. Und genau dies hält die Fotografin Verena Jaekel in ihren Bildern fest. Ob es gelingt können Besucher in der Ausstellung ab dem 12.09.2015 in der Galerie im Tempelhof Museum feststellen.
Maria – die Unschuldige, die Gottesmutter, die Heilige – war jahrhundertelang das Idealbild der perfekten Frau. Undenkbar, sie als „enthüllten Menschen“ – dieses so omnipräsente Sujet der Kunstgeschichte – zu zeigen.
Wie vertreibt man sich die Zeit, wenn man regelmäßig mit dem Zug zwischen Berlin und Hamburg pendelt? Wenn man die Strecke in- und auswendig kennt und der Blick aus dem Fenster wenig Überraschendes bietet? Aus purer Langeweile heraus beginnt der Berliner Fotograf Stefan Beetz mit dem Smartphone Momente einzufangen. Nicht fokussiert, wie er es gewohnt […]
Handmade Photography / Handgemachte photographische Unikate Die Ausstellung feiert das Handwerk der Photographie mit seinen zahlreichen historischen und individuellen Techniken, die von Künstlern heute produziert werden und einen einzigartigen Charakter haben.Walter Benjamin bezog sich 1930 auf das noch relativ junge Medium der Photographie, als er bedauerte, dass die Aura “im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks” […]
as if it is as it is of „Ich wollte unbedingt Judys Modell werden und die Gelegenheit haben, mit einer richtigen Künstlerin zu arbeiten. In der Atmosphäre, die wir gemeinsam erzeugten, fühlte ich mich beschützt. Wir hatten eine geheime Geschichte, drehten unseren eigenen Stummfilm, mit und ohne Kamera.“ Patti Smith Lange keine Veröffentlichung Lange durfte die Fotografin […]
Ab dem 31. Januar zeigt die GALERIE im TEMPELHOF MUSEUM alle 41 Fotografien aus der aktuellen, sechsten Sonderausgabe Fotografie des original-grafischen Künstlerprojekts entwerter/oder, herausgegeben von Peter Thieme Uwe Warnke. Die Werke der für das Projekt eingeladenen Fotograf/innen spannen einen Bilderbogen zwischen Alltagsbeobachtung, poetischer Verklärung, experimentellem Ausschreiten,Inszenierung bis zu dokumentarischer Strenge. frei sehen – die Fotografen: […]
Willy Maywald (1907-1985) war einer der wichtigsten Fotografen im Paris der 1930er bis 1960er Jahre. Seine Ausbildung in den Werkkunstschulen in Krefeld, Köln und Berlin prägten seine avantgardistische Formensprache. 1932 zog es ihn an die Seine, wo er mit vielen Protagonisten der künstlerischen Moderne Freundschaft schloss. Ein wesentlicher Teil dieser Fotos ist bislang noch nie […]
The bipolar city. Between Hackescher Markt and Kranzler Eck 1991 – 2002 Karl-Ludwig Lange – Municipal Gallery in Berlin 10-part series of exhibitions of Local galleries in Berlin and the Berlin regional museums within the 6th European Month of Photography in Berlin Exhibition of 26 October 2014 to 11 January 2015 opening on Sunday, October […]
Blond & Blond Contemporary präsentiert exklusiv: “ANTI.MONO.STEREO”, ein interdisziplinäres Kunst- und Fotoprojekt von Tomaso Baldessarini.
Kunst ist autonom. Sie darf beinahe alles. Wenn wir von Freiheit sprechen, dann ist es wohl allein die Kunst, die sich heute noch mit dem Attribut “frei zu sein” schmücken darf. Doch die Freiheit ist oft bedroht und nicht alles, was Kunst zeigt oder sagen will, wird vom Betrachter verstanden. Besonders wenn es darum geht, […]