
Januar 2020
Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie
Gruppenausstellung kuratiert von Dr. Marie Christine Jádi mit Oliver Boberg, Sonja Braas, Julian Charrière, Shirley Wegner, Thomas Wrede
Mehr erfahren »März 2020
Künstlergespräch zur Ausstellung MODELL-NATUREN IN DER ZEITGENÖSSISCHEN FOTOGRAFIE mit Thomas Wrede und der Kuratorin Dr. Marie Christine Jádi
Wir bitten um Anmeldung per e-Mail: info@aestiftung.de. Im Gespräch mit der Kuratorin Dr. Marie Christine Jádi stellt der Fotograf Thomas Wrede einige seiner Werke vor und gibt uns einen Einblick in seine Arbeitsweise.
Mehr erfahren »Juni 2020
Isabelle Le Minh: After Alfred Ehrhardt – Cristal réel
Isabelle Le Minh thematisiert die fotohistorischen Bedingungen wie fototheoretischen Hintergründe der Fotografie, indem sie in ihrer künstlerischen Arbeit auf konzeptuelle Weise Teilaspekte des fotografischen Archivs hervorhebt.
Mehr erfahren »August 2020
Künstlergespräch mit Florian Ebner, Isabelle Le Minh und Sonia Voss
Im Gespräch mit Florian Ebner, Leiter der Fotografie-Abteilung des Centre Pompidou in Paris, und Sonia Voss, Kuratorin der Ausstellung, wird Isabelle Le Minh über die Arbeit im Umgang mit dem Archiv der Alfred Ehrhardt Stiftung reden.
Mehr erfahren »September 2020
Vortrag vor Originalen, Rosa Russo: »Die Arbeit am Verborgenen. Die Restaurierung der Fotografien auf Glas von Alfred Ehrhardt«
Die Foto-Restauratorin Rosa Russo arbeitet seit sieben Jahren an der Konservierung und Restaurierung der Fotografien von Alfred Ehrhardt, die Glas als transparenten Träger für die bildgebende Fotoschicht haben.
Mehr erfahren »Claudius Schulze – Biosphere X in der Alfred Erhardt Stiftung.
Als Künstler und Forscher ist es der Antrieb von Claudius Schulze, die Welten hinter der Oberfläche des Alltäglichen zu finden. Biosphere X führt zwei Entwicklungen zusammen: Den Verlust an Biodiversität einerseits und die Erschaffung einer neuen Spezies durch künstliche Intelligenz andererseits.
Mehr erfahren »Oktober 2020
Kunst & Wissenschaft im Diskurs
Podiumsdiskussion mit Claudius Schulze, PD Dr. rer. nat. Sandra Junglen, Prof. Dr. Ralph Hertwig und Fritz Habekuß
Mehr erfahren »Januar 2021
SEE STÜCKE – Fakten und Fiktion
Das Meer gilt vor allem seit der Romantik als Sehnsuchtsort, als geheimnisvolle, endlose und scheinbar unveränderte Landschaft. Doch gerade heute ist es mehr denn je ein Ort neuer Gefahren und Realitäten sowie ein empfindliches Ökosystem, das zunehmend zerstört wird.
Mehr erfahren »Juli 2021
Jana Hartmann – MASTERING the ELEMENTS
In ihrer Ausstellung MASTERING THE ELEMENTS setzt sich die Fotokünstlerin Jana Hartmann mit der Alchemie als faszinierendem Ursprung der Naturwissenschaften auseinander.
Mehr erfahren »September 2021
Knut Wolfgang Maron. Bilder über Landschaften. SX-70 Polaroids 1978-2021
Knut Wolfgang Maron zählt zu den Pionieren der modernen Farbfotografie, insbesondere der Polaroidfotografie. Für seine Einzelausstellung in der Alfred Ehrhardt Stiftung hat er aus seinem mehr als 8.5000 Polaroids umfassenden Gesamtwerk mehrere Hundert Arbeiten ausgewählt.
Mehr erfahren »Januar 2022
Ausstellungsführung durch die Kuratorin Stefanie Odenthal M.A.
Eintritt frei. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt statt, entsprechend der behördlichen Auflagen. Wir bitten um Voranmeldung unter: info@aestiftung.de.
Mehr erfahren »Februar 2022
Ausstellungsführung durch die Kuratorin Stefanie Odenthal M.A.
Eintritt frei. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt statt, entsprechend der behördlichen Auflagen. Wir bitten um Voranmeldung unter: info@aestiftung.de.
Mehr erfahren »März 2022
Von Bildsprachen und fotografischen Handschriften. Zur Wechselwirkung von Persönlichkeit, fotografischem Ausdruck und der Darstellung von Identität. Lichtbildervortrag von Stefan Berg (M.A. Design)
Eintritt frei. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt statt, entsprechend der behördlichen Auflagen. Wir bitten um Voranmeldung unter: info@aestiftung.de.
Mehr erfahren »April 2022
Herta Müller. Pfadlose Wege. Malerei, Zeichnung, Fotografie.
Bislang hat sich die Alfred Ehrhardt Stiftung auf die Medien Fotografie und Film konzentriert. Nun wird mit der Ausstellung von Herta Müller erstmals das mediale Spektrum für die Malerei geöffnet und der Dialog mit Alfred Ehrhardts Werk erweitert.
Mehr erfahren »Mai 2022
Führung durch die Ausstellung mit Herta Müller und Dr. Christiane Stahl, Direktorin Alfred Ehrhardt Stiftung
Führung durch die Ausstellung mit Herta Müller und Dr. Christiane Stahl, Direktorin Alfred Ehrhardt Stiftung
Mehr erfahren »Dr. Stefanie Dufhues, Buchvorstellung mit Lichtbildervortrag: „Fotografie konstruierter Sichtbarkeit: Bildpraxis der Mikrofotografie von den ersten Versuchen bis ins 20. Jahrhundert“.
Dr. Stefanie Dufhues, Buchvorstellung mit Lichtbildervortrag: „Fotografie konstruierter Sichtbarkeit: Bildpraxis der Mikrofotografie von den ersten Versuchen
bis ins 20. Jahrhundert“.
Juni 2022
Eugen Blume, Kurator und Kunstkritiker, ehemaliger Leiter des Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, im Gespräch mit der Künstlerin
Eugen Blume, Kurator und Kunstkritiker, ehemaliger Leiter des Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, im Gespräch mit der Künstlerin
Mehr erfahren »Juli 2022
Führung durch die Ausstellung mit Herta Müller und Dr. Christiane Stahl, Direktorin Alfred Ehrhardt Stiftung, und Finissage
Führung durch die Ausstellung mit Herta Müller und
Dr. Christiane Stahl, Direktorin Alfred Ehrhardt Stiftung, und Finissage
naturstrukturabstrakt – Gruppenausstellung mit Martin Anders, Thomas Anschütz, Manuela Höfer, Michaela Maria Langenstein, Nadine Poulain und Werner Prinz
Die Ausstellung versammelt Werke, die die Abstraktionsmöglichkeiten der Fotografie ausreizen. Die Arbeiten der sechs Fotograf*innen generieren aus der Natur heraus neue Formen, die zeichnerische und malerische Qualitäten aufweisen.
Mehr erfahren »Januar 2023
Gregor Sailer: The Polar Silk Road
In seiner neuen Werkserie The Polar Silk Road befasst sich Gregor Sailer mit den klimatischen Veränderungen der arktischen Regionen und ihrer wirtschaftlichen Nutzung sowie den territorialen Ansprüchen der Anrainerstaaten.
Mehr erfahren »