Contract of Fiction: Kunstvisionen von Basquiat & Diez in der P61 Gallery

Contract of Fiction: Kunstvisionen von Basquiat & Diez in der P61 Gallery

Die P61 Gallery präsentiert die faszinierende Ausstellung „Contract of Fiction“ – ein Projekt, das von der ikonischen Kreativität Jean-Michel Basquiats und Helmut C. Diez’ inspiriert wurde.

mehr erfahren...

Lade Veranstaltungen

← Back to Veranstaltungen

Zellermayer Galerie



+ Google Karte
Ludwigkirchstraße 6
Berlin, 10719
+49 30 8834144

Art der Einrichtung:
_Galerie

Gründungsjahr:

1975

Beschreibung:

Auch nach vielen, vielen Jahren als Inhaberin der Galerie hat Carsta Zellermayer noch heute den gleichen „Hunger auf Kunst“ wie sie ihn damals verspürte, der sie immer wieder nach neuen Wegen suchen lässt. In all den Jahren hat sie politisch, kulturell und künstlerisch so unterschiedliche Zeitperioden miterlebt und mitgestaltet wie den Ausklang der siebziger, die achtziger, die neunziger und den Beginn des 21 Jahrhunderts. Mit dieser Leidenschaft für Kunst präsentiert die Zellermayer Galerie Berlin Zeitgenössische Kunst - Kunst nach 1945 in den Schwerpunkten Malerei, Skulptur und Fotografie.

Auch nach vielen, vielen Jahren als Inhaberin der Galerie hat Carsta Zellermayer noch heute den gleichen „Hunger auf Kunst“ wie sie ihn damals verspürte, der sie immer wieder nach neuen Wegen suchen lässt. In all den Jahren hat sie politisch, kulturell und künstlerisch so unterschiedliche Zeitperioden miterlebt und mitgestaltet wie den Ausklang der siebziger, die achtziger, die neunziger und den Beginn des 21 Jahrhunderts. Mit dieser Leidenschaft für Kunst präsentiert die Zellermayer Galerie Berlin Zeitgenössische Kunst - Kunst nach 1945 in den Schwerpunkten Malerei, Skulptur und Fotografie.

Story:

1975 Gründung der Galerie mit Schwerpunkt auf : Malerei - Skulptur - Fotografie Erste Ausstellungen mit Wolf Vostell, Allan Kaprow, Urs Lüthi und Gary Kuehn. Anfang der 80 er Jahre Zusammenarbeit mit Künstlern des DAAD, wie Jiri Kolár, Laszlo Lakner, György Jovánovics, Armando, Howard Kanovitz. 1979 erste Einzelausstellung mit Bildern von Anselm Kiefer in Berlin. Seit 1979 kontinuierliche Zusammenarbeit mit Antonius Höckelmann durch zahlreiche Einzelausstellungen und Katalogveröffentlichungen. Seit 1989 eine enge Zusammenarbeit mit Bernard Schultze. Die Betreuung der Werke beider Künstler geht weiter über ihr Ableben im Jahr 2000 und 2005 hinaus. Zusammenarbeit mit Thomas Lange ab 1984 mit mehr als 20 Einzelausstellungen, zahlreichen Gruppenausstellungen und Katalogveröffentlichungen. Nach der ersten Ausstellung mit Fotografien von Urs Lüthi 1978, folgten Ausstellungen mit Fotografien von Wolf Kahlen, Frank Thiel, Martin Zeller und Martin Rosswog, einem ehemaligen Becher-Schüler, der sich auf ethnologische Spurensuche und Dokumentation spezialisiert hat. Wir zeigten u.a. skulpturale Werke von Antonius Höckelmann, Erwin Wurm, Frank Dornseif, Dieter Hacker, Karl-Manfred Rennertz, Lun Tuchnowski und Thomas Lange. Das malerische Werk der Galerieausstellungen wird dominiert von den langjährigen Künstlern, Antonius Höckelmann, Bernard Schultze, Hans Sieverding, Hann Trier, Dieter Hacker und Lienhard von Monkiewitsch. Neu hinzugekommen sind die Klee Schüler Eugen Batz, Hubert Berke, Petra Petitpierre und August Preuße. Seit 1983 Messebeteiligungen - Art Cologne - Art Basel - Arco - Art Frankfurt- Art Brussels - Art Karlsruhe.

Kunstart:
Fotografie, Malerei, Skulptur

Kunststil:
Contemporary Art - Zeitgenössische Kunst

Künstlername:
Andreas Grob, Antonius Rosswog, Armando Hacker, August Batz, Bernard Broecking, Bernard Schultze, Bettina Flitner, Christian Kolár, Christian Storm, Dan Hambleton, Dieter Petitpierre, Eugen Höckelmann, Frank Thiel, Gisela Berke, György Schnelle, Hann Trier, Hans Cordone, Hubert Jahns, Ivan Lange, Jean-Charles Jovanovics, Jiri Schultze-Bluhm, Joseph Lucebert, Lienhard von Zeller, Maria Gutmundsdottir, Mark Mender, Markus Lüpertz, Martin Behm, Martin Zuehlke, Monkiewitsch, Peter Klee, Rainer Fetting, Richard Preusse, Roberto Löwenstein, Rolf Kato, Rudolf Schliesser, Ryo Schlicht, Sosa, Thomas Blais, Thomas Sieverding, Ursula Chuikov, Victor Mira, Wolf Vostell


Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag von 12 bis 18 Uhr
Mittwoch von 12 bis 18 Uhr
Donnerstag von 12 bis 18 Uhr
Freitag von 12 bis 18 Uhr
Samstag von 12 bis 14 Uhr
Sonntag geschlossen
  • Es wurden keine Ergebnisse gefunden.

Auch spannend für dich:

Stadtbad RELOADED: AMBILIGHT

Tauche ein in eine Symbiose aus Vergangenheit und Gegenwart! Mit Stadtbad RELOADED erwacht eines der beeindruckendsten Ausstellungsformate Berlins zum Leben – jetzt mit der neuen Installation “AMBILIGHT”. Diese faszinierende Lichtinstallation, bestehend aus 63.000 LEDs, [...]

1 Kommentar

weiterlesen >