Lade Veranstaltungen

← Zurück zu Veranstaltungen

Haus der Demokratie und Menschenrechte



+ Google Karte
Greifswalder Str. 4
Berlin, 10405 Deutschland

Art der Einrichtung:
Sonstiges

Gründungsjahr:

1999

Beschreibung:

Über fünfzig Vereine, Initiativen und Nichtregierungsorganisationen haben im Haus der Demokratie und Menschenrechte einen Arbeitsort gefunden. Das Haus ist eine Denkwerkstatt, ein Ort des Dialogs und der Arbeit für mehr Teilhabe der Bürger*innen an den Entscheidungen der modernen Gesellschaft.

Die Bürgerbewegungen der friedlichen Revolution des Herbstes 1989 sind in der bundesdeutschen Öffentlichkeit durch drei Hinterlassenschaften vertreten: durch den Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches, durch das Haus der Demokratie und nicht zuletzt durch den Symbolwert des Namens Bündnis 90/Die Grünen.

Wenn auch die Namen "Bündnis 90" und "Die Grünen" bei weitem nicht das gesamte Spektrum der im Haus der Demokratie vertretenen Organisationen umfassen, so kommt in ihrer Zusammenfügung doch eines zum Ausdruck: Der Bürgerbewegung geht es nicht darum, ihre durch die Umstände des Herbstes 1989 bedingte Sonder- und Parallelexistenz künstlich zu verlängern, sondern darum, gemeinsam und in neuen Strukturen am politischen Diskurs in der neuen gesamtdeutschen Demokratie teilzunehmen, um mit ihren Erfahrungen in ihn einzugreifen.

Der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches hat unter dem Druck der westdeutschen Großparteien nicht die Rolle im Vereinigungsprozeß spielen können, die ihm zugedacht war. Aber gerade deswegen ist dieser Verfassungsentwurf mit seinem auf den deutschen Vereinigungsprozeß nach Artikel 23 Grundgesetz bezogenen Artikel 132 ein bleibendes Denkmal der Demokratiedefizite eines rein administrativ über eine Währungsunion abgewickelten Vereinigungsprozesses. Aus dem gleichen Grund wurde dieser Verfassungsentwurf zur Anregung der ersten gesamtdeutschen Bürgerbewegung, des im Juni 1990 gegründeten Kuratoriums für einen "demokratisch verfaßten Bund deutscher Länder".

Das Haus der Demokratie hingegen ist ein Denkmal dafür, daß der Herbst 1989, der in der Einberufung des Zentralen Runden Tisches zum 7. Dezember 1989 gipfelte, eine wirkliche Revolution war. Mit seinem schon in der ersten Sitzung gefaßten Beschluß, das Ministerium für Staatssicherheit nicht umzuwandeln in ein "Amt für nationale Sicherheit", sondern es überhaupt aufzulösen, war klargestellt, dass mit den Machtstrukturen der SED gebrochen und diese nicht etwa nur - wie im Falle der Transformierung der SED in die PDS - reformiert werden sollten.

Immerhin war die damals noch unter dem Namen SED/PDS agierende Partei bereit, die revolutionäre Situation wenigstens soweit anzuerkennen, dass sie auf die Entscheidung des Runden Tisches, die neuen Bürgerbewegungen seien mit einem Mindestmaß an räumlichen und technischen Arbeitsmöglichkeiten auszustatten, reagierte: Nach einem entsprechenden Beschluß des DDR-Ministerrates stellte sie das Haus der SED-Kreisleitung Berlin-Mitte den Bürgerbewegungen für ihre Arbeit zur Verfügung.

So konnten die "Initiative Frieden und Menschenrechte", das "Neue Forum", "Demokratie jetzt", der "Demokratische Aufbruch", die "Grüne Liga", die "Grüne Partei", die "Vereinigte Linke" und viele andere dort Büros einrichten, von denen aus sie ihre Arbeit koordinieren, Publikationen erarbeiten und ihre Öffentlichkeitsarbeit überhaupt betreiben konnten.

Ein erster Höhepunkt dieser Aktivitäten waren die Verhandlungen über den von der Regierung Modrow unterbreiteten Vorschlag, eine "Regierung der nationalen Verantwortung" aus Bürgerbewegungen und den im DDR-Ministerrat vertretenen Blockparteien zu bilden. Verhandlungen, die damals Ende Januar 1990 im Haus der Demokratie noch unter Teilnahme der Vertreter der Ost-SPD ("SDP") stattfanden, ehe diese sich mit Blick auf die Volkskammerwahlen im Frühjahr 1990 von dem im Oktober 1989 geschlossenen Wahlbündnis 90 trennte.

Das Haus der Demokratie war denn auch die einzige materielle Basis, mit der die Bürgerbewegungen in den Wahlkampf ziehen konnten - gegen die erdrückende Konkurrenz der westdeutschen Parteien, die hinter ihren Ostdependancen standen - einschließlich der SDP, die inzwischen durch Namensangleichung zur westlichen "Großpartei" aufgeschlossen hatte.

Das schlechte Abschneiden bei dieser Wahl war auch diesem Ungleichgewicht der Kräfte geschuldet. Es belegte aber auch, daß die Bedeutung von Bürgerbewegungen nicht zuerst an Wahlerfolgen gemessen werden dürfen. Als lokal und zeitlich begrenzte Initiativen bedürfen sie einer Institution, die anders als eine Parteizentrale funktioniert. Sie brauchen einen stabilen Freiraum der Begegnung, wo Diskurs und Kommunikation weder den gerade herrschenden Meinungs- und Medienkonjunkturen noch dem Kalendarium der Wahlperioden unterliegen.

Genau das will das Haus der Demokratie sein. Indem man an den Namen des Neuen Forum, der größten Bürgerbewegung des Herbstes 1989, anknüpft, könnte man sagen: Das Haus der Demokratie ist das andere Forum, das Forum für Meinungsbildung im außerparteilichen und zwischenparteilichen Raum, der sich in jenem Herbst als der politisch entscheidende erwiesen hatte. Einer solchen Ausnahmesituation kann man nicht künstlich unbegrenzte Dauer verleihen wollen, wie das manchen Exponenten der Bürgerbewegung noch immer vorzuschweben scheint. Aber auch in unserer von Parteiendominanz geprägten Öffentlichkeit braucht die Demokratie Räume der Entspanntheit und der ungestörten Kommunikation, wo weder die Vermarktungs- und Quoteninteressen der Medienindustrie noch die Zügellosigkeit der Stammtischemotionen das Gespräch engagierter Bürgerinnen und Bürger beeinflussen oder gar verhindern können.

In wie hohem Maße das Engagement für ein solches Haus der Demokratie auch eine Sache der öffentlichen politischen Moral ist, zeigt die Tatsache, daß es in der Bundesrepublik Deutschland noch immer möglich ist, Rückgabeansprüche zugunsten der Nachfolgeunternehmen der Hermann-Göring-Werke gegen die Bürgerbewegungen geltend zu machen, ohne eine öffentliche Brandmarkung fürchten zu müssen. So gesehen, ist die Existenz des Hauses der Demokratie auch eine ständige Erinnerung an die notwendige Priorität der Menschen- und Bürgerrechte aller und damit auch der geschichtlichen Bezugspunkte dieser Demokratie gegenüber Besitzinteressen einzelner, Besitzinteressen, die im Falle des Hauses der Demokratie überdies historisch und öffentlichkeitswirksam diskreditiert sind. Denn "Haus der Demokratie" - das heißt immer auch Haus der Geschichte dieser Demokratie.

Story:

Das Haus der Demokratie und Menschenrechte in der Berliner Greifswalder Straße 4 führt erstmals die Bürgerbewegung Ost und die Menschenrechtsbewegung West unter einem Dach arbeitend zusammen. Es steht als zentraler Arbeitsort für Idee und Praxis der Bürgerbewegung in Deutschland allen verwandten Initiativen und Nichtregierungsorganisationen offen.

Im Dezember 1989 ist das Haus in der Friedrichstraße 165 aus dem Parteienvermögen der SED den ostdeutschen Bürgerbewegungen vom Zentralen Runden Tisch der DDR übergeben worden. Wir benannten es um zum "Haus der Demokratie". Fast zehn Jahre später – nach einem langen Streit um die Klärung der Eigentumsverhältnisse und nach einer politischen Entscheidung der Parteivermögenskommission gegen das Haus – erfolgte im Herbst 1999 der Umzug in die Greifswalder Straße 4 und der Neubeginn im doppelt so großen "Haus der Demokratie und Menschenrechte". Tausend Meter vor dem Alexanderplatz liegt es jetzt genau an der Grenze zwischen den Bezirken Prenzlauer Berg, Mitte und Friedrichshain.

Die Gründungsorganisationen von 1989 und die nachfolgenden Gruppen im Haus eint die Überzeugung, dass politische Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger auch außerhalb der Parteien und Parteistrukturen ausgeübt und gefördert werden muss.

Das Engagement für die Menschenrechte im weitesten Sinne – für die individuellen Freiheitsrechte, das Recht auf ökologische Unversehrtheit, die Rechte der benachteiligten 2/3 Welt, die zunehmend in Bedrängnis geratenden sozialen Menschenrechte, und nicht zuletzt das Recht der Bürgerinnen und Bürger auf direkte Einmischung in die politischen Entscheidungsprozesse – stellt das einigende Band dar, welches die unterschiedlichen Organisationen und Initiativen im Haus der Demokratie und Menschenrechte in eine Beziehung zueinander setzt.

Bürgerbewegungen arbeiten basisdemokratisch und dialogorientiert. Ihr Prinzip ist nicht die Rationalität der Verwertung, sondern die der Verständigung. Die Bündelung gesellschaftlicher Kompetenz, wie sie unter solidarischen Menschen entsteht, ist die wichtigste Kraft, die sie staatlicher oder privater Herrschaft entgegenstellen. Ihre Gewaltlosigkeit und Dialogfähigkeit in der politischen Auseinandersetzung entspringt der Überzeugung, dass die angewandten Mittel den angestrebten Zielen entsprechen müssen. Dabei eint die in unserem Hause arbeitenden Gruppen die Auffassung, dass die Propagierung faschistoider, diktatorischer, sexistischer und rassistischer Ideen intolerabel ist. Sie betonen daher ihre Solidarität mit den Opfern solcher Angriffe und ihre Absicht, diesen und den Betroffenen von sozialer Diskriminierung ihre tätige Unterstützung anzubieten.

Das Haus der Demokratie und Menschenrechte wird auch in Zukunft eine Denkwerkstatt, ein Ort des Dialogs, des Engagements für die Menschenrechte und der Arbeit für mehr Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an den Entscheidungen des Gemeinwesens sein. Es ist öffentlicher Raum für die notwendige Gegenöffentlichkeit im gemeinsamen Prozess der deutschen und europäischen Einigung.

Besonderheiten:

Über fünfzig Vereine, Initiativen und Nichtregierungsorganisationen haben im Haus der Demokratie und Menschenrechte einen Arbeitsort gefunden. Das Haus der Demokratie und Menschenrechte ist eine Denkwerkstatt, ein Ort des Dialogs und der Arbeit für mehr Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an den Entscheidungen der modernen Gesellschaft.

Angebote:

Praktikum, Ehrenamt, Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr - es gibt viele Möglichkeiten, sich im Haus der Demokratie und Menschenrechte zu engagieren.
Von Projekttagen zum Klimawandel und Workshops zum Thema Landminen über Schüler-Podiumsdiskussionen mit Politikern und Bildungsbausteinen zu aktuellen internationalen Konflikten bis hin zu Bildungsreisen nach Kamerun oder London und Seminaren zur Raucherentwöhnung – Die Stiftung Haus der Demokratie und die einzelnen Organisationen im Haus haben im Zuge ihrer politischen Arbeit umfangreiche Bildungsangebote entwickelt, die sich nicht nur an Grundschüler und Jugendliche, sondern auch an Studenten, Lehrer und alle anderen interessierten Erwachsenen richten.
Mehr unter: http://diekonferenz.de/Alpha/hausderdemokratie/Bildung

Kunstart:
Fotografie

Angaben zur Lage:
Sie erreichen uns - z. B. vom S-, U- und Regionalbahnhof Alexanderplatz aus - mit der Tramlinie M4 sowie den Buslinien 142 und 200. Haltestelle ist jeweils "Am Friedrichshain".Hinweis zur Barrierefreiheit:Die Tram M4 fährt teilweise mit Niederflorbahnen, Informationen dazu bei der BVG.Von der Greifswalder Straße aus ist der Zugang zum Robert-Havemann-Saal und zum Seminarraum 3 rollstuhlgerecht. Über den Zugang zum Foyer vorm Saal ist auch der Fahrstuhl im Aufgang A ohne Stufen zu erreichen. Seminar- und Büroräume im Vorderhaus sind leider nur bedingt mit dem Rollstuhl zu erreichen. Wir möchten Sie bitten, bei Bedarf Kontakt mit dem Veranstalter/ Bürobetreiber/ der Hausverwaltung aufzunehmen, damit Befahrbarkeit hergestellt werden kann.

Öffnungszeiten
Montag von 10 bis 17 Uhr
Dienstag von 10 bis 17 Uhr
Mittwoch von 10 bis 17 Uhr
Donnerstag von 10 bis 17 Uhr
Freitag von 10 bis 17 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen

Mai 2018

Durch unsere Augen – Antlitz Mensch

17. Mai 2018 - 29. Juni 2018
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4
Berlin, 10405 Deutschland
+ Google Karte

Vernissage der internationalen Foto-Ausstellung
"Durch unsere Augen – Antlitz Mensch "
am 17. Mai um 19 Uhr im Robert-Havemann-Saal in Anwesenheit der Fotograf*innen Maria Dost, Pierre Suchet und Gilbert Vasseur. Fotoserien von 8 Fotograf*innen mit Bildern aus Pakistan, USA, Ukraine, Serbien uvm.

Mehr erfahren »

September 2018

„Perspektiven – Fotografien & Fragmente zu Revolution und Krieg in Spanien 1936 – 1939“

28. September 2018 - 27. Oktober 2018
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4
Berlin, 10405 Deutschland
+ Google Karte

Ausstellung und Vernissage mit Diskussionsrunde zu Revolution und Krieg in Spanien 1936 – 1939

Mehr erfahren »

September 2023

Ausstellung: Jenseits von Lampedusa – Willkommen in Kalabrien.

1. September 2023 - 13. September 2023
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4
Berlin, 10405 Deutschland
+ Google Karte

Seit Jahren fliehen Menschen über das Mittelmeer und wenn sie überleben, werden sie häufig als Last angesehen, die schnell weiterzureichen ist. Riace und andere Gemeinden Kalabriens drehten diese Sichtweise um und beschlossen, mit den Geflüchteten gemeinsam ihren Orten neues Leben einzuhauchen.

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren