Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Céci N’Est Pas Une Photo

6. März 2020 - 7. März 2020

Der Dialog zwischen dem Werk der belgischen Künstlerin Mathilde Nardone und dem Werk des finnischen Künstlers Antti Pussinen ähnelt eher einem antiken Tanz, der kontrastreich und kontrapunktisch um eine bekannte Melodie kreist. Auch wenn das Endergebnis leicht mit einer klassischen Fotografie verwechselt werden kann, arbeiten sowohl der Antti Pussinen als auch die Mathilde Nardone nicht mit Kamera und Objektiv, um ihre Kunst zu schaffen. Antti verwendet eine personalisierte, eigentümliche Version der alten Technik des Fotogramms, um Lissajous Kurven auf Fotopapier einzufangen, und Mathilde komponiert ihre Nature Morte direkt auf dem Bildschirm eines Scanners. Antti verwandelt die Dynamik in eine Statik, während Mathilde die Statik einfängt und ihre innere Dynamik offenbart. Der eine arbeitet in Schwarz-Weiß, der andere präsentiert die ganze pompöse Farbpalette der Blumenwelt. Der finnische Künstler fängt die unsichtbaren Frequenzwellen ein und präsentiert sie in ihren augenblicklichen Formen der futuristischen Raumgestaltung, die belgische Künstlerin pflückt sorgfältig ausgewählte Blumen, um uns über unbekannte Geschichten aus ihrer Familiengeschichte zu erzählen, die sich mit Themen befassen, die die ganze Menschheit betreffen. In gewisser Weise könnte man sagen, dass beide Künstler das Gegenteil von dem darstellen, was auf den ersten Blick scheint: Was wie eine Abstraktion aussieht, ist in Wirklichkeit eine greifbare und einzigartige Form einer bestehenden Materie, und was wie eine sehr erkennbare Form aussieht, ist in Wirklichkeit eine metaphysische Metapher. Die Kontraste sind dramatisch und doch harmonisch, wie ein Tao, das Dunkelheit und Licht in den Tanz des Daseins einschließt.

In der Mathematik und Physik sind Lissajous-Kurven Diagramme eines Systems parametrischer Gleichungen, die Schwingungen und Wellen durch Vergleich ihrer Frequenz und Intensität darstellen und schließlich eine komplexe harmonische Bewegung beschreiben.
Im Vakuum bewegt sich die Energie als elektromagnetische Wellen, als oszillierende elektrische und magnetische Felder. Die Fotogramme von Antti Pussinen, die direkt auf schwarz-weißem Fomapan-PE-Fotopapier belichtet wurden, unter Verwendung einer modifizierten Farb CRT-tube. Der Kathodenstrahl -Strom hochenergetischer Elektronen- wird mit elektronischen Schallwellen gesteuert und zeichnet die Formen und Muster der Bilder. Der Strahl geht durch eine gekippte Linse, wodurch die Schärfe der Bilder variiert wird. Das sichtbare “Raster” ist eigentlich das Farbtrenngitter in der verwendeten Röhrenröhre. Antti Pussinen hat seine Kurven im Laufe des Jahres 2018 aufgenommen, und alle Kunstwerke sind dank seiner eigenartigen Technik einzigartig und Originale, nicht reproduzierbar: Ein Versuch, sie neu zu belichten und mit demselben Ton abzubilden, würde ein völlig anderes Bild reproduzieren.
Durch die Wahl des Scanners als Werkzeug für die Erstellung ihrer Natures Mortes verlässt Mathilde Nardone das klassische Konzept der Stillleben und entwickelt sie zu sehr zeitgenössischen “Nichtgenre”-Stücken.
Wenn ein Künstler ein Stillleben malt oder fotografiert, muss er/sie zuerst eine Komposition aus Blumen, Früchten oder Gegenständen anfertigen, die er/sie darstellen will, und diese Komposition soll die Rolle des Subjekts des Kunstwerks spielen. Durch die Wahl des Scanners als Werkzeug muss Mathilde Nardone die Subjekte ihrer Werke auf dem Glas der Maschine platzieren, und sie wird nur die Rückseite ihrer Komposition kontrollieren können, während ihr Gesicht, das eigentliche Protagonist des Werkes, aus ihrer Sicht und unter ihrer Kontrolle ausgelassen wird. Dasselbe geschieht für die Lichter des Werkes. Mathilde kann die Beleuchtung ihrer Objecten nicht kontrollieren oder lenken, damit der Scanner arbeiten kann, aber die Maschine wird unabhängig vom Willen der Künstlerin mit den Sujets interagieren und Nuancen, Lichtflecken und Schatten erzeugen, die sogar die Künstlerin selbst überraschen.

Sagen Sie es mit Blumen. Die Floriographie – die Sprache der Blumen – hatte während der viktorianischen Ära in dem Maße an Popularität gewonnen, dass sie zu einem komplexen Mittel der verschlüsselten Kommunikation wurde. Durch die Verwendung bestimmter Blüten oder auch nur ihrer Düfte konnten die Viktorianer Emotionen vermitteln, über die man aufgrund der Strenge der damaligen Zeit nicht offen sprechen konnte. Mathilde Nardone verwendet die Floriographie nicht auf klassische Weise, aber sie benutzt sie dennoch, um über Themen zu sprechen, die nicht immer die einfachsten sind. Die Blumen, die sie in ihrer Kunst verwendet, erzählen immer eine Geschichte, die meist mit ihrem Lebensweg oder ihrer Familie zu tun hat und sich nach dem Thema Identität, Zugehörigkeit und Immigration sehnt. Themen, die immer aktuell, immer hart, immer reich an Polemik sind. Über solch harte Themen zu sprechen, indem man ein so heikles Thema verwendet, ist eine raffinierte Art und Weise, die für eine so junge Künstlerin ziemlich überraschend ist.
In ihren Kompositionen gibt es Blitze und Erinnerungen, die ein frühes Interesse an der Kunst als Darstellung des inneren Selbst zeigen. Aber die junge Künstlerin ist nicht auf der Suche nach der Vergangenheit, sie zieht es vor, die Vergangenheit zu bewahren, die übrig bleibt.
In der Art flämischer Stilleben behandelt, stehen das Detail und der Blumenreichtum im Mittelpunkt des Werkes des jungen Künstlers, das durch die Entfernung aller anderen Gegenstände, Vasen oder erkennbaren Zwischenstützen in seinen Paroxysmus getrieben wird und so einen Blumenschub verursacht. Sie wetteifert mit Erfindungsreichtum und Technik, um die verschleierten Teile ihrer Komposition durch reine Materie wie Körner oder Samen hervorzuheben, mit Tiefe durch die Überlagerung von Blumenschichten auf einem Hintergrund von kühlender Schwärze und mit Bewegung, indem sie die Mittel findet, diese Elemente durch ein diffuses Licht zu sublimieren, das an den hypnotischen und hypnotischen Fronten ihres Werkes hängt, während die entfernteren, dunkleren und verschwommenen Flächen ausgeblendet werden.

Details

Beginn:
6. März 2020
Ende:
7. März 2020
Veranstaltungskategorie:
Eintritt: -

Veranstaltungsort

Berlin, Deutschland + Google Karte

Veröffentlicht am: 05.03.2020 |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert