Kunstversicherung – So schützt du deine liebsten Kunstwerke

Kunstversicherung

Die Kunstversicherung ist für private Sammler, Kunstgalerien als auch Museen eine essentielle Absicherung zum Schutz ihrer Kunstwerke. Worauf du bei der Absicherung achten musst, vor welchen Gefahren du deine Wertgegenstände schützen kannst und wie man den Wert korrekt bestimmt erfährst du im Folgenden.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Zweck: Eine Kunstversicherung dient dem Schutz von Kunstwerken vor Schäden oder Verlust.
  2. Abdeckung: Versicherte Risiken umfassen z. B. Feuer, Diebstahl, Beschädigungen während des Transports oder einer Ausstellung.
  3. Kosten: Die Kosten für eine Kunstversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Wert, Art und Standort des Kunstwerks.
  4. Abschluss: Kunstversicherungen können direkt bei Versicherungsunternehmen oder über Kunstspezialisten abgeschlossen werden. Auch ein unabhängiger Versicherungsmakler aus Berlin wie Insurancy ist auf das Thema spezialisiert.
  5. Wertschätzung: Eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Versicherungswerts sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Kunstwerk ausreichend abgesichert ist.

Was ist bei einer Kunstversicherung zu beachten?

Der Versicherungswert: Der Wert des Kunstwerks muss für die Versicherung bewertet werden, um optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Die Versicherungsbedingungen: Um den Versicherungsschutz in Anspruch nehmen zu können, gibt es Bedingungen, die erfüllt sein müssen. Dazu gehört unter anderem die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen.

Einschlussbedingungen: Manche Kunstwerke können aufgrund ihres Wertes oder ihrer Art von dem Einschluss ausgeschlossen sein. Dazu gehören unter anderem Antiquitäten oder juwelenbesetzte Kunstwerke.

Versicherungsprämie: Die Kosten einer Versicherungsprämie hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Wert des Kunstwerks
  • Versicherungsschutz
  • Angebotene Leistungen.

Eine sorgfältig ausgewählte Kunstversicherung schützt den Besitzer von Sammlungen gegen finanzielle Verluste, wie

  • Schäden
  • Verluste
  • Diebstahl.

Diese Kunstversicherung deckt den Wert des Kunstwerks und die Kosten für Reparatur oder Wiederbeschaffung.

Für wen eignet sich eine Kunstversicherung

Kunstversicherungen sind speziell für Kunstsammlungen und Kunstwerke konzipiert. Sie schützen gegen unvorhergesehene Ereignisse wie:

  • Feuer
  • Überschwemmungen
  • Diebstahl
  • Vandalismus oder Transportverluste.

Die Kunstversicherung deckt außerdem den Wertverlust, der durch den Alterungsprozess oder unvorhergesehene Umstände entsteht

Für welche Personen ist eine Kunstversicherung sinnvoll

Kunstversicherungen eignen sich für Künstler, Kunstgalerien, Museen, Sammler und andere kunstbezogene Unternehmen.

Einige Kunstversicherungen bieten auch Schutz vor Beschädigung durch Transport oder durch eine Ausstellung.

Eine effiziente Kunstversicherung ist eine wichtige Absicherung, um sicherzustellen, dass kostbare Sammlungen in schwierigen Situationen geschützt sind.

Was bezieht die Höhe der Kunstversicherungsprämie mit ein?

Die Höhe der Versicherungssumme muss sorgfältig abgewogen sein, damit sie dem aktuellen Marktwert der Sammlerstücke entspricht.

Ein unabhängiger Gutachter kann hierbei hilfreich sein. Beachte, dass einige Arten von Kunstwerken, wie

  • Antike oder
  • Seltene Kunstwerke, besondere Bedingungen für die Kunstversicherung erfordern.

Faktoren, die die Höhe der Kunstversicherungsprämie bestimmen

  • Wert der Kunstwerke: Der Wert der zu versichernden Sammlung ist ein wichtiger Faktor für die Höhe der Prämie. Je höher der Wert, desto höher die Prämie.
  • Art des Kunstwerks: Die Art des Kunstwerks beeinflusst die Prämie
  • Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerke weisen unterschiedliche Prämien auf.
  • Lagerungsort: Der Ort, an dem das Kunstwerk aufbewahrt wird, ist ein weiterer Einfluss auf die Versicherungsprämie. Versichere dich, dass du all deine Kunstwerke, Sammlungen und Schmuckstücke vertragsmäßig lagerst.
  • Versicherungsdauer: Die Dauer der Kunstversicherung hat einen weiteren Einfluss auf die Prämie. Je länger die Versicherungsdauer, desto höher ist in der Regel die Prämie.

Es ist wichtig, sorgfältig zu überlegen, welche Faktoren am wichtigsten sind, bevor die Kunstversicherung abgeschlossen wird.

Was ist bei einer Kunstversicherung zu beachten?

  • Bei der Wahl einer privaten Kunstversicherung ist es wichtig, eine umfassende Versicherung abzuschließen. Dazu ist es wichtig, alle Details über den Wert und den Zustand des Objekts zu kennen.
  • Es ist ebenfalls wichtig, die richtige Versicherungssumme zu wählen, um alle Kunstgegenstände wertgemäß zu schützen.
  • Ein wichtiges Merkmal jeder Versicherung ist ein klares Verständnis. – Das heißt, genau zu wissen, was bei einem möglichen Schaden an dem Kunstwerk versichert ist.
  • Zudem ist es wichtig, zu verstehen, welche Risiken durch die Versicherung nicht abgedeckt sind.
  • Einen Experten zu Hilfe zu ziehen ist eine Rückversicherung, um das jeweilige Kunstwerk ausreichend abzudecken.

Wer begutachtet Kunstwerke für die Versicherung

Kunstwerke werden von unabhängigen Kunstexperten begutachtet, um ihren Wert für die Zwecke der Kunstversicherung zu bestimmen. Zu den Experten gehören: Kunsthistoriker, Kunsthändler, Auktionatoren oder Gutachter, die über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Kunst verfügen.

Es ist wichtig, einen erfahrenen und zuverlässigen Experten zu wählen, damit, der Wert des Kunstwerks korrekt bewertet wird. Die korrekte Bewertung ist wichtig, damit:

  • Das Kunstwerk seinem Wert gemäß versichert ist
  • Der Besitzer im Falle eines Verlustes, Einbruchs oder Schadens angemessen entschädigt wird.

Welche Arten von Kunstversicherungen gibt es

Es gibt zwei Haupttypen von Kunstversicherungen:

  1. Die Allgefahren Deckung
    Die Allgefahren Deckung deckt eine Vielzahl von Schäden, einschließlich Feuer, Diebstahl, Naturkatastrophen und Vandalismus.
  2. Eine Begrenzte Deckung
    Diese Versicherung deckt nur eine begrenzte Anzahl von Risiken ab. Diese Risiken müssen im Versicherungsvertrag aufgelistet sein, wie z. B. Feuer, Diebstahl oder Überschwemmungen.

Allgefahren Versicherung auf einen Blick

Eine Allgefahrenversicherung dient Kunstbesitzern, Sammlern, Galerien, Museen, Auktionshäusern oder Kunsthändlern, um sich gegen finanzielle Verluste abzusichern. Die Betonung liegt auf „unvorhergesehenen Ereignissen“, die zur Beschädigung der Kunstgegenstände beitragen.

Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Risiken von Kunstobjekten sorgfältig zu bewerten. So kann die richtige Art von Versicherung ermittelt werden, um im Schadenfall den vollen Versicherungsschutz zu erhalten.

In einigen Fällen kann auch eine Kombination aus beiden Typen die beste Lösung sein. Ein unabhängiger Versicherungsberater kann bei der richtigen Wahl helfen. 

Individuell zugeschnittene Kunstversicherung

Eine individuell zugeschnittene Kunstversicherung wird speziell für eine Person oder eine Kunstsammlung entwickelt.

Dabei werden nur individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigt. Es werden gegen eine Vielzahl von Risiken, einschließlich Diebstahl, Beschädigung, Verlust und Naturkatastrophen versichert.

Die Höhe der Prämie bezieht sich auf den Wert und den gewünschten Schutz. 

Was bedeutet Unterversicherung

Unterversicherung ist ein Risiko, das entsteht, wenn der versicherte Wert einer Kunstwerksammlung geringer ist als der tatsächliche Wert. Das bedeutet, dass bei einem Schadenfall oder Verlust nicht die vollständige Entschädigung ausbezahlt wird.

Brauche ich eine Private Kunstversicherung

Die Private Kunstversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung. Sie beinhaltet den Schutz von Kunstwerken wie Gemälden, Skulpturen, Kunstgegenständen und anderen Kunstwerken in Fällen von Schäden und Diebstahl. Sie kann einzelne Objekte oder ganze Kollektionen absichern.

Die Private Kunstversicherung ist eine sinnvolle Investition, um die teuren Kunstwerke zu versichern. – Besonders jene, die seit vielen Jahren im Besitz der Sammler sind.

Private Kunstversicherung gesucht?

Die All-Riding Versicherung deckt sowohl Personenschäden als auch Sachschäden, die durch einen Unfall mit einem motorisierten Zweirad verursacht werden.

Die Hiscox Premium Lounge ist ein privater Mitgliederclub im Herzen Londons, in dem die Mitglieder eine Vielzahl von luxuriösen Annehmlichkeiten und gesellschaftlichen Veranstaltungen genießen können.

Worüber der Versicherungsmakler informieren sollte

Ein Kunstversicherungsvermittler sollte über folgende Aspekte informieren:

  • Deckungsdetails: Art der gedeckten Risiken (z. B. Diebstahl, Beschädigung, Feuer, Naturkatastrophen und so weiter), Umfang der Versicherung, Selbstbehalt und Einschränkungen
  • Versicherungssumme: Premium-Kosten, jährliche oder monatliche Zahlungen und Zahlungsbedingungen
  • Versicherungsbedingungen: Anforderungen an den Versicherungsnehmer, wie z. B. Lagerung, regelmäßige Inventur und angemessene Wartung
  • Claims-Verfahren: Verfahren zur Schadensmeldung und -regulierung, Zeitrahmen für die Durchführung von Claims
  • Empfehlungen zur Überprüfung und Anpassung des Versicherungsschutzes bei Veränderungen in der Kunstsammlung.

Was ist ein Claims-Verfahren

Ein Claims-Verfahren ist ein Prozess, der es den Beteiligten ermöglicht, ihre Ansprüche gegen eine andere Partei geltend zu machen.

Das Ziel dabei ist, eine schnelle und faire Lösung zu finden, ohne dass ein Gerichtsverfahren erforderlich ist. Der Prozess ist in der Regel so angelegt, dass alle Parteien die Möglichkeit haben, ihre Ansprüche vorzutragen. Das Endziel ist eine Lösung, mit der beide Parteien zufrieden sind.

Das Claims-Verfahren auf einen Blick

  1. Das Claims-Verfahren beginnt, sobald ein Kunstbesitzer bei seiner Versicherung einen Schadensfall meldet.
  2. Der Kunstbesitzer muss eine detaillierte Beschreibung des Schadens, zusammen mit Fotos und Dokumentationen des Kunstwerks, an das Amt schicken.
  3. Die Behörden beauftragen einen sogenannten Wertermittler, der den Schaden untersucht und eine Schadensbewertung vornehmen wird.
  4. Sobald der Wertgutachter den Schaden bewertet hat, wird die Versicherung dem Kunstbesitzer eine Entschädigung anbieten.
  5. Diese Entschädigung basiert auf der Schadensbewertung des Sachverständigen. 

Was ist ein Art Loss Register

Ein Art Loss Register ist eine Datenbank, die Informationen über verloren gegangene oder gestohlene Kunstobjekte enthält. Es dient dazu, die Verfolgung von Kunstdiebstählen und die Rückverfolgung von gestohlenen Kunstwerken zu erleichtern. Es ist für Kunstsammler, Museen und andere Interessengruppen von großem Wert, um sicherzustellen, dass sie keine gestohlene Kunst erwerben.

Kunstwerke und Transport

Mit der Planung eines Transports von Kunstgegenständen sollte vorab eine vertragliche Abmachung festgelegt werden. Dadurch sind die Kunstgegenstände versichert, sollte während des Transports ein Schaden entstehen.

Typische Schäden beim Umgang mit Kunstgegenständen

  • Kratzer oder Abschürfungen der Oberfläche
  • Verfärbungen durch Licht, Feuchtigkeit oder Chemikalien
  • Bruch oder Zerstörung beim Transport oder bei unzureichendem Schutz
  • Verlust von kleineren Teilen oder Details.
  • Veränderung der Substanz durch Alterung oder Umweltbedingungen.

Veröffentlicht am: 13.02.2023 | Kategorie: Ausstellungen, Kunst - was sonst noch passiert,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert