Entdecke die Vielfalt der Bronzekunst in Berlin

Beschützerin von Monika Wex, Bildquelle: Edition Strassacker

Eine uralte Tradition hat bis heute nichts von ihrem Charme verloren. Es handelt sich um die Bronzekunst, deren Technik bereits in der Antike eine hohe Qualität besaß. Zu den bedeutendsten Werken aus den früheren Jahrhunderten zählen die Lex de imperio Vespasiani sowie die Reiterstatue Mark Aurels. Auch heute noch hat die Bronzekunst mit ihrer langen Geschichte nichts von ihrer Attraktivität verloren, wie eine Reise durch die Kunstwelt von Berlin beweist.

1262px-Quadriga_Brandenburger_Tor01

 

Die Entstehung der Bronzekunst

Der Blick auf die Geschichte der traditionsreichen Bronzekunst führt zurück bis in die klassische Epoche der Griechen. Dort waren viele Skulpturen aus Bronze bereits im Altertum bekannt. Aufgrund ihrer Bedeutung stellten viele Menschen Kopien her. Zu den berühmtesten Meistern der damaligen Zeit gehörten Lysipp, Skopas und Praxiteles. Sie konzentrierten sich bei der Arbeit zu einem großen Teil auf den Bronzeguss, der ein Urformverfahren darstellt. Es handelt sich dabei um eine aus Zinn und Kupfer bestehende Legierung. Damit ein bestimmter Gegenstand entsteht, erfolgt ein Guss in eine beliebige Form. Sogar bis in das Neolithikum reicht die Geschichte vom Bronzeguss zurück. Mit dem Schmelzen und Gießen von Kupfer begannen Menschen bereits im vierten vorchristlichen Jahrtausend.

Die Bedeutung der Bronzekunst heute

Noch immer kommt der Bronzekunst eine hohe Bedeutung zu. Dies zeigen viele Werke moderner Bildhauer. An dem hohen Wert der Kunst hat ebenfalls Berlin einen ganz erheblichen Anteil. Schließlich gibt es Kunstgießereien mit einer Familientradition von mehreren Generationen. Deren Aufgabenschwerpunkt stellen in der Regel moderne und klassische Güsse dar. Eine der bekanntesten Skulpturen in Berlin ist die gegen Ende des 18. Jahrhunderts angefertigte Bronzestatue der Quadriga auf dem Brandenburger Tor. Die einst tätige Bronzegießerei stellt noch heute Skulpturen für die bekanntesten Künstler der Welt her.

Bildquelle: Edition Strassacker
Bildquelle: Edition Strassacker

 

Berlin lädt ein

Die Hauptstadt Deutschlands wird heute als Paradies für alle Kunstliebhaber angesehen. Schließlich sind hier in Museen und im Freien zahlreiche Bronzeskulpturen zu sehen. Zu den aktiven Bildhauern gehört Dietrich Klinge. Bei ihm erfolgt vor dem Guss in Bronze eine Anfertigung der Skulpturen aus Holz. Auch die Arbeiten des Bildhauers Rainer Fettings sind in Berlin zu bewundern. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Statue von Willi Brandt. Außerdem sind vor der Berlinischen Galerie Arbeiten von dem inzwischen verstorbenen Rolf Szymanski zu sehen, zu dessen bekanntesten Werken die Fette Henne im Britzer Garten gehört.

Die traditionsreiche Edition Strassacker in Süssen

Ihre hohe Ausstrahlungskraft haben die Bronzefiguren bis heute nicht verloren. Welchen Wert die Bronzekunst besitzt, zeigen zahlreiche Werke der klassischen Moderne in Berlin. Auch die Edition Strassacker in Süssen hat sich der Bronzekunst verschrieben und bietet Bronzeskulpturen von zahlreichen bekannten Künstlern an, die u. a. ebenfalls der klassischen Moderne nachempfunden worden sind. Präsentiert werden beispielsweise Skulpturen wie das Einhorn Pegasus von Ernst Fuchs oder der unbewegte Sprung von Andrea Kraft. Ein weiteres Modell stellt die Beschützerin von Monika Wex dar, eine von Hand patinierte Statue in Vogelgestalt.

Der unbewegte Sprung von Andrea Kraft, Bildquelle: Edition Strassacker
Der unbewegte Sprung von Andrea Kraft, Bildquelle: Edition Strassacker

Veröffentlicht am: 30.06.2015 | Kategorie: Künstler entdecken, | Tag: Bronzeguss, Edition Strassacker, Skulpturen,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.