Mit Kindern ins Museum – kostenloser Audioguide für “ImEx”

Nach neun Wochen und fast zur Hälfte der Laufzeit ist die Ausstellung „ImEx.Kunstwende“ in der Alten Nationalgalerie bereits ein voller Erfolg: Rund 800 Gruppenführungen und 300 Schulführungen wurden bislang gebucht sowie 14.000 VIP-Tickets verkauft. Ganz besonders beliebt:  der Kinderaudioguide der Ausstellung, der noch die gesamten Schulferien bis zum 28. August 2015  kostenfrei erhältlich ist.

Mit Kindern ins Museum

Die meisten Museumsbesuche sind für Kinder uninteressant. Weil sie nichts anfassen, nichts ausprobieren können und so der emotionale Zugang zu den Ausstellungstücken auf der Strecke bleibt. Um das zu ändern, Kinder an Kunst heranzuführen und ihr Interesse zu wecken, entwickelte  Antenna International in einem Workshop mit Schülerinnen und Schülern der sechsten Klasse der Johannes-Schule Berlin, den Kinderaudioguide zu „ImEx“. Dieser Audioguide ist sogar von den Kindern eingesprochen worden, sodass die jüngeren Besucher und Besucherinnen sich von ihresgleichen – also auf Augenhöhe – angesprochen fühlen.

"ImEx - Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende" 22. Mai – 20. September 2015 Alte Nationalgalerie Berlin Foto: David von Becker
“ImEx – Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende”
22. Mai – 20. September 2015
Alte Nationalgalerie Berlin
Foto: David von Becker

Der Audioguide

In dem ca. 30 Minuten dauernden Rundgang werden zehn zentrale Arbeiten der Ausstellung erläutert, an deren Beispiel Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Impressionismus und Expressionismus aufgezeigt werden. Auch neu: Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre gewähren die Staatlichen Museen zu Berlin kostenlosen Eintritt in die Ausstellung.

„Die Vermittlung von Werten deutscher und französischer Kultur gerade auch an nachfolgende Generationen ist ein zentrales Anliegen unseres Engagements“, so Clemens Pflanz, Vorsitzender des Meisterkreis-Deutschland. „Wir möchten alle Kinder – ob Berlinerinnen und Berliner oder bundesweite wie internationale kleine Gäste – in diesem Sommer herzlich einladen, mit dem Ausstellungsbesuch die Welt der Impressionisten und Expressionisten spielerisch zu entdecken“.

Ermöglicht wird dies von den Freunden der Nationalgalerie gemeinsam mit dem Meisterkreis-Deutschland und dem Comité Colbert, die auch die Ausstellung und das Rahmenprogramm großzügig unterstützen. Der Meisterkreis-Deutschland, gegründet 2011, vereint Menschen, Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen, die für höchste Kreativität und Qualität aus und in Deutschland stehen. Mit seiner Arbeit fördert der Meisterkreis-Deutschland kulturelle Vielfalt als Voraussetzung für Kreativität und stärkt das Bewusstsein für handwerkliche und künstlerische Traditionen.

"ImEx - Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende" 22. Mai – 20. September 2015 Alte Nationalgalerie Berlin Foto: David von Becker
“ImEx – Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende”
22. Mai – 20. September 2015
Alte Nationalgalerie Berlin
Foto: David von Becker

“ImEx.Kunstwende”

Mit „ImEx“ präsentiert die Alte Nationalgalerie ein einzigartiges Ausstellungsprojekt, das sich erstmals explizit dem Vergleich der beiden Stile – Impressionismus und Expressionismus – widmet. Die Nationalgalerie war eines der ersten Museen weltweit, das ab 1896 impressionistische Gemälde erwarb; bereits 1919 kam eine große Sammlung expressionistischer Werke hinzu. In der umfassenden Schau in der Alten Nationalgalerie wird nun den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Kunstrichtungen nachgespürt. Gut 160 Meisterwerke von u.a. Claude Monet, Edouard Manet, Pierre-Auguste Renoir, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde oder Franz Marc sind nun – gegliedert nach gemeinsamen Hauptmotiven beider Stilrichtungen – im gesamten Mittelgeschoss der Alten Nationalgalerie zu sehen. Der Audioguide für Kinder ist in deutscher Sprache und wird für Kinder von 8 bis 12 Jahren empfohlen.

ImEx.Kunstwende

Alte Nationalgalerie

Bodestraße
10178 Berlin

Veröffentlicht am: 27.07.2015 | Kategorie: Ausstellungen, Kunst, | Tag: alte nationalgalerie,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.