Nachtschwärmer aufgepasst – Die Lange Nacht der Museen

Was ist, wenn ein Swinger, eine kurvenreiche Schönheit und eine blaublütige Dame aus Übersee Dich für eine Lange Nacht suchen? Man mag es kaum glauben, aber hinter diesen kleinen Anzüglichkeiten steckt Kunst. Und zwar ganz viel Kunst. Zu bestaunen in der Langen Nacht der Museen, die am 29.08.2015 wieder zahlreiche Nachtschwärmer und Liebhaber anlocken wird.

Sommer in Berlin. Für alle, die nicht verreist sind, immer ein ganz besonderes Erlebnis. Man bekommt Parkplätze, die Straßencafés laden zum Verweilen ein und der Reiz, die Nacht zum Tag zu machen, steigt mit jedem Grad, mit jedem lauen Sommerlüftchen, mit jedem Sprizz auf dem eigenen Balkon. Während die meisten Theater der Stadt geschlossen sind, locken die Museen mit interessanten Programmen.Mit dabei wie in jedem Jahr: die Lange Nacht der Museen.

@Sergej Horovits
@Sergej Horovits

Lange Nacht der Museen am 29. August 2015, 18 bis 2 Uhr

Seit 1997 gibt es die Lange Nacht und mittlerweile ist sie aus dem Berliner Eventprogramm nicht mehr wegzudenken. Was die Veranstaltung prägt, ist nicht nur die Tatsache, dass man die Museen zu einer ungewöhnlichen Zeit besuchen kann, sondern vor allem, dass sich die einzelnen Museen mit ihren Programmen an diesem Abend komplett vom normalen Museumsalltag abheben. Geboten wird ein reiches Potpouri an Kunst, dazu Workshops, kombinierte Events, die Kunst und Musik verbinden und natürlich wird auch dem Kulinarischen ein Platz eingeräumt.

Insgesamt 700 Programmhighlights erwarten die Besucher in 77 Museen. Direktoren und Kuratoren zeigen ihre Lieblingsstücke, Mitarbeiter erzählen von ihrer Arbeit, Gäste laden ein, Experten vermitteln ihr Wissen und Shuttle-Busse sorgen dafür, dass die Kunst- und Museumsbegeisterten auf insgesamt acht Routen bequem von Haus zu Haus, von Event zu Event kommen.

@Sergej Horovits
@Sergej Horovits

Touren und Treffpunkte

Damit man bei der Vielzahl an Veranstaltungsorten und Angeboten nicht den Überblick verliert, gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Routenplan mit Timetable, das Programmheft und die mobile Webseite, die den Weg weisen. Vieles ist zu Fuß zu erreichen, für alle anderen Wege gibt es zusätzliche Bus-Guides, die bei der Orientierung helfen.

Da das Sommerwetter uns auch am letzten Augustwochenende nicht enttäuschen soll, wird das Gratis-Konzert unter freiem Himmel im wunderschönen Kolonnadenhof neben dem Neuen Museum natürlich ein besonderes Highlight sein. Dort findet man auch den zentralen Infostand und die Abendkasse. Ein anderer Treffpunkt ist das Kulturforum am Potsdamer Platz. Von diesem Punkt starten und enden vier der acht Shuttle-Bus-Routen. Direkt auf der Piazzetta befindet sich auch das Open-Air-Kino, das zum Genießen im Liegestuhl einlädt. Zu sehen ist unter anderem die Premiere der ARTE-Dokumentation “Botticelli”.

Eigentlich müsste man für die Lange Nacht der Museen gar nicht mehr werben. Auch nicht mit blaublütigen Damen aus Übersee oder Swingern. Denn eins ist jetzt schon klar: Es wird ein vielfältiger Abend, gespickt mit Überraschungen und es wird für jeden etwas dabei sein, worauf er sich jetzt schon freuen kann.

Die Tickets kosten 18 € / ermäßigt 12 €. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Die Lange Nacht der Museen ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berliner Museen mit Kulturprojekte Berlin.

LANGE NACHT DER MUSEEN

 

Veröffentlicht am: 27.08.2015 | Kategorie: Ausstellungen, Kultur, Kultur - was sonst noch passiert, Kunst, Kunst - was sonst noch passiert, | Tag: Lange Nacht der Museen,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.