
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Per Kirkeby | Monoprints
BORCH Gallery & Editions freuen sich sehr, eine Reihe von Monoprints des Dänischen Künstlers Per Kirkeby (1938–2018) zu präsentieren.
Mehr erfahren »Hands Full of Air
Hands Full of Air bildet den Auftakt der Ausstellungsreihe MY WORKING WILL BE THE WORK.
on self/care, labour and solidarity kuratiert von Linnéa Meiners und Jorinde Splettstößer.
Daimler Art Collection Ausstellung ›31: Women‹
Daimler Art Collection Ausstellung ›31: Women‹ - Unbedingte Aufmerksamkeit sollte man der Sammlung Daimler Contemporary in der nördlich gelegenen Alten Potsdamer Straße (Haus Huth) schenken: Mit der Ausstellung ›31: Women‹ wird an zwei bahnbrechende Präsentationen in Peggy Guggenheims New Yorker Galerie Art of This Century angeknüpft: ›Exhibition by 31 Women‹, 1943, und ›The Women‹, 1945. [...]
Mehr erfahren »„America 1970s/80s Hofer, Metzner, Meyerowitz, Newton“ ab 09.10.2020
„America 1970s/80s Hofer, Metzner, Meyerowitz, Newton“ wird ab 09.10.2020 Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie gezeigt und präsentiert bis 16.05.2021 eine außergewöhnliche Gegenüberstellung von vier Fotokünstlern: Hofer, Metzner, Meyerowitz und Newton. In der Berliner Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie sind in der Ausstellung „America 1970s/80s“ Werke von Evelyn Hofer, Sheila Metzner, Joel [...]
Mehr erfahren »Berlin Global Ausstellung im Humboldt Forum
Am 17. Dezember eröffnet das Humboldt Forum. Im ersten Obergeschoss des Humboldt Forums wird dann ab 16. Januar 2021 die Ausstellung Berlin Global als Teil einer vielfältig vernetzten Welt zeigen. Der Webauftritt ist jetzt schon vielversprechend und vielfältig – wie unsere Stadt! Die Ausstellung auf 4.000 Quadratmetern wird erzählen, wie die Stadt, ihre Menschen und [...]
Mehr erfahren »20er Jahre Akt am Fernbahnhof
20er Jahre Akt am Fernbahnhof -
online Ausstellung im virtuellen 3D Raum
Das Sony Center am Potsdamer Platz wird erneut zur digitalen Galerie
Auf dem LED-Screen im Forum des Sony Centers am Potsdamer Platz werden seit März wieder ausgewählte Werke international renommierter Künstlerinnen und Künstler gezeigt. In diesem Jahr sind Videobeiträge der Kunstschaffenden Mario Klingemann, Giulia Bowinkel, Friedemann Banz und
Eduardo Kac zu sehen.
Ville Lenkkeri | Looking Back with Closed Eyes
Persons Projects freut sich, Ville Lenkkeris Einzelausstellung Looking Back with Closed Eyes zu präsentieren, die von einer kleinen finnischen Industriestadt auf dem Land handelt, einst Heimat von Lenkkeri und seinem Vater, der dort als Arzt tätig war.
Mehr erfahren »Luminous Matter – Inka und Niclas
Die Dorothée Nilsson Gallery zeigt in der Ausstellung Luminous Matter Arbeiten des Künstlerduos Inka & Niclas, die sich mit der zeitgenössischen Wahrnehmung der Natur als eine konstruierte Szenerie durch das Medium der Fotografie auseinandersetzen. In ihren jüngsten Arbeiten führen Inka & Niclas ihre Untersuchung der Natur als ein kulturelles Konstrukt fort und widmen sich ihrer eigenen Kindheit und ihrem kulturellen Erbe.
Mehr erfahren »GENESIS
Bermel von Luxburg Gallery is delighted to invite you to the next highlight exhibition in Berlin.
The group exhibition entitled GENESIS is the encounter of 5 artists - a dialogue between 3 painters and 2 sculptors.
Mehr erfahren »Window to The Clouds — Matthew Lutz-Kinoy
SALON BERLIN DES MUSEUM FRIEDER BURDA ZEIGT DIE ERSTE INSTITUTIONELLE EINZELAUSSTELLUNG VON MATTHEW LUTZ-KINOY IN DEUTSCHLAND.
Mehr erfahren »“Syndemic Studies” – erste Solo Show von Voluspa Jarpa in Berlin
NOME freut sich, die Einzelausstellung Syndemic Studies von Voluspa Jarpa zu präsentieren, kuratiert von Tiago de Abreu Pinto. Syndemic Studies ist die Studienphase des Projekts SINDEMIA, mit dem Jarpa den ersten Julius Baer Art Prize for Latin American Female Artists, gewonnen hat, in Zusammenarbeit mit dem Modern Art Museum in Bogota - MAMBO (2021).
Mehr erfahren »Beuys for the future
Wir bringen das Gestern und Heute für unsere Zukunft zusammen.
Der heute für nachhaltige Kunst wichtige deutsche Künstler Joseph Beuys hätte im Mai 2021 seinen 100sten Geburtstag gehabt. Seine “Soziale Plastik” leben wir in unserem Projekt „Group Global 3000“ weiter. Mit der dort ausgestellten Kunst
Ways of Seeing Abstraction – Works from the Deutsche Bank Collection
Seit ihren revolutionären Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat die abstrakte Kunst immer wieder Blütezeiten erlebt. Heute widmen sich Künstler*innen und Museen zunehmend diesem Thema – in den wichtigsten Kunstmetropolen weltweit und in einer bisher nicht gekannten Vielfalt.
Mehr erfahren »#6 Grégoire Müller
Vom 28. März bis 9. Mai präsentiert der Schaukasten den figurativen Schweizer Maler Grégoire Müller. Tief verbunden mit der New Yorker Avantgarde Szene der 60er und 70er Jahre, ist der Künstler beeinflusst vom Minimalismus und der Prozesskunst.
Mehr erfahren »SOFT EIS Magazine ISSUE02 IDENTITY Veröffentlichung
Bitte besuchen Sie unsere Website, um die Veröffentlichung des SOFT EIS Magazins ISSUE02 IDENTITY zu feiern, und stöbern Sie in unseren Bundle-Angeboten und holen Sie sich eine Kopie von ISSUE02
Mehr erfahren »Sven Hoppler – Unbemerkte Berufung
Die Galerie Schwind präsentiert eine neue Ausstellung "Unbemerkte Berufung" von Sven Hoppler. Seit dem 09. April dürfen sich die Besucher der Galerie auf neue Werke des Künstlers freuen.
Mehr erfahren »Van Gogh – The Immersive Experience
Diese Ausstellung ist ein völlig neu konzipiertes Multimedia-Spektakel, das auf noch nie zuvor gesehene Art und Weise die weltberühmten Kunstwerke des niederländischen Malers Vincent van Gogh (1853 – 1890) präsentiert: „Van Gogh – The Immersive Experience“. Die Gemälde des Künstlers werden
mit Hilfe von aufwendigen Lichtinstallationen und Projektionen mehrfach vergrößert und an den Wänden der STATION-Berlin Hallen zum Leben erweckt. Meisterhafte Kunst trifft auf modernste Technik – eine Symbiose, die Van Goghs Genialität in ein neues Zeitalter tragen und unvergessen machen
wird. Nach Paris, Brüssel und Linz wird das interaktive Kunsterlebnis nun ab dem 9. April 2021 in der STATION-Berlin die Bundeshauptstadt mitreißen.
The Mystery of Banksy – A Genius Mind
Er ist weltberühmt und dennoch ein Mysterium – Banksy, der in Bristol geborene und bis heute anonyme Graffiti-Künstler und Maler, der dafür bekannt ist, die Grenzen des Kunstmarktes in Frage zu stellen und der mit seinen Arbeiten seit Jahren für Furore sorgt. Im März feierte „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ Weltpremiere in München, nun kommt ein eigens für Berlin geschaffenes weiteres Setting der Ausstellung in die Bundeshauptstadt!
Mehr erfahren »Noch einmal – Gruppenausstellung
noch einmal - der Fokus dieser Gruppenausstellung liegt auf dem zeitlichen Moment der künstlerischen Arbeit.
noch einmal – ein neuer Blick auf die eigene künstlerische Arbeit: Rückkoppelung, nicht Reproduktion.
MAPPING ALONG. Ränder des Widerstreits aufzeichnen. Kunstraum Kreuzberg/Bethanien.
Eine Ausstellung von metroZones im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Mehr erfahren »Mapping Along. Kunstraum Kreuzberg Bethanien.
Welche Bilder produzieren Mappings von städtischen Räumen, welchen Beitrag leisten sie zur Erforschung räumlicher Konstellationen? Was ist, kann und bedeutet Mapping überhaupt? In der Ausstellung wird dieser Frage nachgegangen.
Mehr erfahren »muddy waters by Kang Contemporary
muddy waters
Claudia Chaseling
Opening with Appointment
Friday, April 23, 2021 at 14:00
Appointment Booking and Online Viewing at
www.kang-contemporary.com
MUDDY WATERS – Claudia Chaseling
Claudia Chaselings oft raumgreifende Malerei agiert in dem komplexen Feld von Ästhetik als Widerstand und Auflehnung, Verwandlung und Distanzsetzung zu der erlebten oder medial vermittelten Wirklichkeit: Bannung und Freisetzung zugleich. Diese Bilder sind keine theoretisch entworfenen Pamphlete. Der jeweils gewählte thematische Ausgangspunkt, die Recherche der brisanten Fakten, verändern sich in ihrer Umsetzung, werden im Malprozess lebendig, ziehen immer weitere Kreise, die das Thema umrahmen, öffnen, ausweiten, es mitunter sogar fragwürdig werden lassen.
Mehr erfahren »Marc Brandenburg: Hirnsturm II
Marc Brandenburgs ins Negativ verkehrte Bleistiftzeichnungen halten alltägliche, ephemere Motive fest: kostümierte Demonstrant*innen, eine Bank im Berliner Tiergarten, Müll, Graffiti, Werbung, Schlafplätze von Obdachlosen.
Mehr erfahren »Moonlight at Noon
Die janinebeangallery präsentiert in ihrer Ausstellung „Moonlight at Noon“ Gemälde und Papierarbeiten des albanischen Künstlers Orion Shima und des in Bonn lebenden Künstlers Martin Stommel. Beide sind seit mehreren Jahrzehnten künstlerisch tätig und ihre Werke werden international ausgestellt.
Mehr erfahren »Moonlight at Noon
Die Ausstellung „Moonlight at Noon“ präsentiert Gemälde und Papierarbeiten des albanischen Künstlers Orion Shima und des in Bonn lebenden Künstlers Martin Stommel. Beide sind seit mehreren Jahrzehnten künstlerisch tätig und ihre Werke werden international ausgestellt.
Mehr erfahren »Moonlight at Noon
Die janinebeangallery präsentiert in ihrer Ausstellung „Moonlight at Noon“ Gemälde und Papierarbeiten des albanischen Künstlers Orion Shima und des in Bonn lebenden Künstlers Martin Stommel. Beide sind seit mehreren Jahrzehnten künstlerisch tätig und ihre Werke werden international ausgestellt.
Mehr erfahren »Rebecca Horn: Bee’s Planetary Map
Zum diesjährigen Gallery Weekend Berlin zeigt die Galerie Thomas Schulte eine Einzelausstellung von Rebecca Horn.
Mehr erfahren »Parken ist Bewegung – Festival junger Kunst in Berlin parallel zum Gallery Weekend
Parken ist kein Stillstand. Parken ist Bewegung. Parken ist temporär, Parken ist präsent. Zwischen materiell und immateriell: Aggregatszustände ändern sich, aber die Kunst bleibt.
Mehr erfahren »Jocelyn Hobbie: New Paintings & Works on Paper
Solo exhibition with the American artist Jocelyn Hobbie
Mehr erfahren »ERROR EXPLANATION – Gruppenausstellung
68projects freut sich, anlässlich des Gallery Weekend Berlin die Gruppenausstellung „Error Explanation“ mit Arbeiten von Ivana de Vivanco, Sally Kindberg und Paris Giachoustidis zu präsentieren. Die Künstler*innen experimentieren auf unterschiedliche Weise mit der zeitgenössischen figurativen Malerei und fordern in ihren Werken einen Diskurs über die Geschichte der Menschheit und die Absurdität unserer Zeit heraus. Sie sind dabei abwechselnd satirisch, theatralisch und komisch – Humor spielt in den ausgestellten Arbeiten eine wichtige Rolle. Eine komplexe Untersuchung des heutigen Lebens durch eine eigenwillig-ironische Linse betrachtet, was die Betrachter*innen zu einer Perspektive verführen soll, aus der das Absurde und das Zivilisierte untersucht werden kann. Durch „Error Explanation“, also Fehlererklärung, loten die Künstler*innen somit gesellschaftliche „Fehler“ aus, um so unseren kollektiven Begriff der Welt heute und ihre Geschichte besser zu verstehen und neu auszurichten. Dabei setzen sie sich mit Themen wie Genderkonformität, Hoch- und Popkultur, Kapitalismus und koloniale Vergangenheiten auseinander.
Mehr erfahren »