Auch spannend für dich:

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Rebecca Harper: Thick Skinned – Quick Finned Always Turning Tides Tale
Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »URBAN NATION präsentiert TALKING… & OTHER BANANA SKINS
URBAN NATION präsentiert TALKING... & OTHER BANANA SKINS, kuratiert von Michelle Houston. Die lebendige und bunte Ausstellung fordert mit urbaner und zeitgenössischer Kunst provokant einen Dialog ein. Sie wirkt als Katalysator und lädt zum Diskurs über die drängendsten Fragen unserer Zeit ein. Zum Auftakt wird vom international bekannten Kollektiv BROKEN FINGAZ CREW aus Israel (Haifa) [...]
Mehr erfahren »KÄTHE TO GO im Käthe-Kollwitz-Museum.
Das Museum ist zwar geschlossen, doch Sie müssen nicht auf Käthe verzichten!
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet während seines Umzuges eine digitale Stadttour der besonderen Art an! KÄTHE TO GO ermöglicht, sich im Berliner Stadtraum auf Kollwitz' Spuren zu begeben und ihrer Geschichte nachzuspüren.
Aber Kunst ist es doch. Berliner Kollwitz-Museum.
Die neue Sammlungspräsentation unter dem Kollwitz-Zitat "Aber Kunst ist es doch" zeigt fast 100 Arbeiten der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz, die über 50 Jahre in Berlin lebte und arbeitete.
Mehr erfahren »Einzelausstellung von Monica Bonvicini “I do You” in der Neuen Nationalgalerie
Die Neue Nationalgalerie präsentiert in der oberen Halle eine Einzelausstellung von Monica Bonvicini und würdigt sie damit als eine der wichtigsten und einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart. Die Ausstellung „I do You“ zeigt in der oberen Halle neue, ortsbezogene architektonische Installationen, skulpturale Objekte, performative und klangliche Arbeiten sowie eine Auswahl bekannter Werke aus ihrem international renommierten [...]
Mehr erfahren »Helmut Newton. Brands
Helmut Newton unterschied kompositorisch und stilistisch nicht zwischen dem Zeitschrifteneditorial und den unmittelbaren Aufträgen solcher Kunden, vermittelt häufig über Werbeagenturen. Selbstironisch nannte er sich A Gun for Hire – und so hieß auch die posthume Ausstellung seiner kommerziellen Fotografie, die 2005 zunächst im Grimaldi-Forum in Monaco und anschließend in seiner Berliner Stiftung zu sehen war. Teil [...]
Mehr erfahren »“Broken Music Vol. 2” im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
„Broken Music Vol. 2“ führt die Geschichte der Schallplatte in der Kunst bis in die Gegenwart und zeigt rund 700 Schallplatten und raumfüllende Sound-Installationen aus 70 Jahren Kunst- und Musikgeschichte. Alle waren sie da, Björk, Yoko Ono, Sonic Youth und John Cage sowieso: „gelbe MUSIK“, ein kleiner 1981 gegründeter Plattenladen in West-Berlin. Betrieben wurde er [...]
Mehr erfahren »Leiko Ikemura – Witty Witches
Leiko Ikemura ist eine international renommierte Künstlerin, deren Werk sich über die Gattungen Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie bis hin zur Poesie erstreckt. Im Zentrum ihres Schaffens steht die Auseinandersetzung mit der Natur, mit dem Thema Weiblichkeit und dem zyklischen Rhythmus von Leben und Tod. In ihrer Einzelausstellung im Georg Kolbe Museum präsentiert die Künstlerin hybride [...]
Mehr erfahren »Paris Magnétique. 1905–1940
Die französische Hauptstadt war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für Künstler*innen aus der ganzen Welt. Mit Paris Magnétique. 1905–1940 widmet das Jüdische Museum Berlin jüdischen Künstler*innen der Pariser Schule die erste große Ausstellung in Deutschland.
Mehr erfahren »ROBERT PAN – CLINAMEN
Bermel von Luxburg Gallery is honored to announce the second solo show entitled CLINAMEN of the Italian artist ROBERT PAN in Berlin.
Mehr erfahren »EXNatura. Luisa Catucci Galerie.
Vernissage:
31. August - 1. September 2023, 18-21 Uhr
Performance mit Mensch, Harmonien und KI von Filippo Gregoretti und Amrita um 19 Uhr.
EXNatura
Vernissage:
31. August - 1. September 2023, 18-21 Uhr
Performance mit Mensch, Harmonien und KI von Filippo Gregoretti und Amrita um 19 Uhr.
Margareta Hesse – „ein schöner gedanke, so weich und spitz“ im Zentrum für Aktuelle Kunst ZAK
Im Rahmen ihrer ersten institutionellen Berliner Einzelausstellung zeigt Margareta Hesse Objekte, Installationen, Wandarbeiten und Laserarbeiten aus rund 30 Jahren künstlerischer Arbeit. Seit 2005 lebt und arbeitet sie in Berlin und wurde vor allem mit ihren Lichtkunstprojekten und Laserinstallationen bekannt, die sie regelmäßig in wichtigen Ausstellungen in westdeutschen und in europäischen Institutionen präsentiert. Die Ausstellung im [...]
Mehr erfahren »Mapping the Air – ifa Galerie Berlin
Die Ausstellung Mapping the Air mit Werken von Elisabetta Di Maggio und kuratiert von Chiara Bertola eröffnet in der ifa-Galerie Berlin am 9. Februar 2023. Das Konzept für dieses Projekt kreist um ein für Elisabetta Di Maggio zentrales Thema: Die für die Übermittlung von Information notwendigen Kommunikationsnetze. Di Maggios Werke legen die Verbindungen frei zwischen den Strängen, [...]
Mehr erfahren »GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN – A Contemporary Art Exhibition for Kids and Adults
Ephra freut sich, die Gruppenausstellung GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN ankündigen zu dürfen. 22 international renommierte Künstler*innen bespielen das Haus Kunst Mitte über zwei Etagen.
Mehr erfahren »Ausstellung “Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst” im Museum Barberini
Vom 25. Februar bis zum 11. Juni 2023 zeigt das Museum Barberini die Ausstellung Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst. Konzipiert mit dem Musée Marmottan Monet in Paris, untersucht sie als erste Ausstellung die Ikonographie der Sonne von der Antike bis zur Gegenwart. Ausgangspunkt ist Claude Monets Gemälde Impression. Sonnenaufgang von 1872, das dem Impressionismus vor über 150 [...]
Mehr erfahren »Point of view(s) – Blick und Richtung
Die Ausstellung „Point of view(s) - Blick und Richtung“ zeigt in vierzehn künstlerischen Positionen diverse Ansichten, Standpunkte, Perspektiven und Blickrichtungen – sowohl in ästhetischen als auch in soziopolitischen Hinsichten.
Mehr erfahren »Der Raum überwindet Zeit und Mensch. Galerie im Turm.
Visuals ©Ipek Burçak
Der Raum überwindet Zeit und Mensch
2.3.–30.4.2023
With Ipek Burçak, Daniel Gustav Cramer, Audrey and Maxime Jean-Baptiste, Andrea Pichl
Ausstellung “Der Raum überwindet Zeit und Mensch” in der Galerie im Turm
Die Ausstellung entlehnt ihren Titel dem Kupferrelief Der Mensch überwindet Zeit und Raum (1971) von Walter Womacka am Haus des Reisens in unmittelbarer Nähe des Alexanderplatzes. Eingerahmt von planetarischen Motiven wie Wasser, Vögeln und Baumästen, sind im Zentrum des Reliefs eine Kosmonautin und zwei Menschen abgebildet, deren dynamische Gesten nach oben-links auf einen lodernden Sonnenmond [...]
Mehr erfahren »Jens Juul – Six degrees of Copenhagen. BBA Galerie.
BBA Galerie präsentiert Jens Juuls erste Einzelausstellung in Berlin "Six Degrees of Copenhagen", eine fortlaufende Serie, an der der Gewinner des BBA-Photography Prize 2021, in den letzten 10 Jahren gearbeitet hat.
Mehr erfahren »Andreas Feininger. New York in the Forties
Andreas Feininger (1906-1999) gilt als einer der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Als ältester Sohn des berühmten Malers Lyonel Feininger in Paris geboren, gehört er zu einer Künstlergeneration, die in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg die Fotografie als künstlerisches Medium für sich entdeckte und eine neue fotografische Sehweise entwickelte. Klarheit, Einfachheit und Organisation sind [...]
Mehr erfahren Ȇber das Fotografische hinaus: Heinz Hajek-Halkes Lichtgrafik & neue Wegbereiter*innen
Anlässlich des Europäischen Monats der Fotografie im März 2023 in Berlin präsentiert der Heinz Hajek-Halke Estate seine erste Ausstellung in den Räumen CHAUSSEE 36 PHOTO FOUNDATION. Die Gruppenausstellung "Über das Fotografische hinaus“ widmet sich den Lichtgrafiken (1950-1960er) von Heinz Hajek-Halke im Dialog mit den neuen Pionieren des abstrakten Bildes. Heinz Hajek-Halke (1898 - 1983), einer [...]
Mehr erfahren »Isaac Julien: PLAYTIME. PalaisPopulaire.
Fünf Jahre nach der tiefgreifenden globalen Finanzkrise erstellte der Künstler und Filmemacher Isaac Julien 2013 seine Videoarbeit Playtime. Hierin geht Julien der grundlegenden Frage nach: Wie kann Kapital visualisiert werden?
Mehr erfahren »Harald Hauswald & Jindřich Štreit Dissidentenball – Photography Under Surveillance in der GALERIE BUCHKUNST BERLIN.
Die Galerie Buchkunst Berlin präsentiert vom 9. März 2023 bis zum 30. April 2023 im Rahmen des EMOP Berlins die Ausstellung Dissidentenball – Photography Under Surveillance mit Fotografien von Harald Hauswald und Jindřich Štreit. Die Vernissage findet am 4. März 2023 von 18 bis 22 Uhr statt.
Mehr erfahren »Өмә ([ome]; baschkirisch für „kollektive Selbsthilfepraktiken“. Kunstraum Kreuzberg/Bethanien.
© Yulia Saatova
Mehr erfahren »Realities Left Vacant. Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.)
Ausstellung der elf internationalen Künstler*innen, die 2022 mit dem Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats ausgezeichnet wurden.
Mehr erfahren »Kapwani Kiwanga – Galerie Tanja Wagner
Die Galerie Tanja Wagner präsentiert die vierte Einzelausstellung Raw von Kapwani Kiwanga. Raw zeigt neue skulpturale Arbeiten, die aus Glas, Quarzsand oder Sisalfasern gefertigt sind. Jedes Werk bringt eine Inkongruenz mit sich: Auch wenn die Rohstoffe auf den ersten Blick leblos erscheinen, befinden sie sich in ständigem Wandel. Als ausgebildete Anthropologin beobachtet Kiwanga, wie diese Materialien im Laufe [...]
Mehr erfahren »Privatsammlung trifft Museumsschau im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin.
Eine temporäre Intervention präsentiert aus Privatbesitz stammende Zeichnungen und Zustandsdrucke von Käthe Kollwitz zum wichtigen Thema „Mutter mit Kind“, die einen spielerischen Blick auf ihr zeichnerisches Können eröffnen.
15. März bis 14. Mai 2023
SANDRA MEISEL neben der festlichen Schar.
Mittwoch, 29. März 2023
18 bis 21 Uhr
Bis 25.05.2023 · Donnerstags 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
Mehr erfahren »Robert Pan – Samurai Museum Berlin
Bermel von Luxburg Gallery in cooperation with the Samurai Museum Berlin are delighted to announce the solo show of the Italian artist ROBERT PAN.
Mehr erfahren »naturally – 12 Künstler*innen der Galerie ep.contemporary
Der Titel „naturally“ – in der deutschen Übersetzung „selbstverständlich“ – lässt zunächst an Dinge denken, die ohne weitere Erklärung verständlich sind, an Alltag, etwas, über das man nicht sprechen muss. Aber vielleicht ist Selbstverständliches gar nicht so „nicht erwähnenswert“. In unser Blickfeld tritt es, wenn etwas nicht mehr funktioniert oder wenn der Blick darauf gelenkt, [...]
Mehr erfahren »Silvia Schreiber – shapes in my mind
Silvia Schreibers Papierarbeiten bewegen sich zwischen Figuration und Abstraktion. Ihren Portraitbüsten und überlebensgroßen Ganzfiguren aus Japanpapier stehen rein abstrakte Collagen gegenüber. Linien und Flächen aus farbigen Japanpapier erzeugen eine ausgewogene Spannung auf dem weißen Papier.
Mehr erfahren »Gerhard Richter und Tehching Hsieh in der Neuen Nationalgallery
Ab 1. April zeigt die Neue Nationalgalerie parallel zwei Ausstellungen von Tehching Hsieh und Gerhard Richter. Tehching Hsieh Tehching Hsieh prägte mit seinen Langzeitperformances maßgeblich die Medien- und Performancekunst seit den 1970er-Jahren, während Gerhard Richter mit seinen Bildideen die zeitgenössische Malerei seit Jahrzehnten beeinflusst. Beide Ausstellungen markieren Wendepunkte im Kunstverständnis des 20. Jahrhunderts. Die Neue [...]
Mehr erfahren »Thomas Brummett: Seeking the Infinite
Die Arbeit des US-Amerikaners Thomas Brummett (*1955 in Colorado) ist wie eine spirituelle Suche. Brummett geht mittels der Fotografie der Frage nach, wie die Naturwissenschaft und insbesondere die Physik Aufschluss geben können über die wahre Beschaffenheit der Welt.
Mehr erfahren »Michael Bensman: Skulpturen – Thomas Wageringel: Decollagen
Thomas Wageringels Decollagen und Michael Bensmans Skulpturen im Landarbeiterhaus Kleinmachnow
Mehr erfahren »The Struggle of Memory – Sammlung Deutsche Bank. PalaisPopulaire.
Die Ausstellung zeigt Werke von Künstler*innen die sich mit dem Phänomen der Erinnerung auseinandersetzen. Im Fokus stehen persönliche, historische und kollektive Erzählungen mit alternativen Perspektiven.
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Berlin meets Taipei bei Galerie Kuchling
Der Auftakt zur Kunstleben Berlin Week 2023 vom 20. – 27. April 2023 bildet die Kunstausstellung "Berlin meets Taipei" - "Menschsein/Being Human" in Zusammenarbeit mit der Galerie Kuchling unter der kuratorischen Projektleitung von Dr. Rania Sid Otmane. Nach der viel beachteten Ausstellung „Berlin meets Taipei“, bei der vier Berliner Künstlerinnen und Künstler vor zwei Jahren [...]
Mehr erfahren »Grüne Soße in der Luisa Catucci Gallery.
Titel der Ausstellung: Grüne Soße
Künstler: Yvonne Andreini - Max Coor - Axel Geis - Katrin Kampmann - Michael Kunze - Nikolaus List - Daniel Mohr - Lea Mugnaini - Johanna Silbermann - Bettina Weiß
Art der Kunst: Malerei, Skulptur
Termin: 20. April - 28. Mai 2023
Eröffnung: 20. April, 18 - 21 Uhr
CIRCUS MAXIMUS. Galerie Christine Knauber.
Marcel Teske ist ein Zeichner, der in jeder Hinsicht an die Grenzen geht. Seine Welten sind so gewaltig groß wie filigran kleinteilig. Mit seinen skurrilen Kompositionen aus unzähligen Figuren inszeniert Marcel Teske einen tosenden CIRCUS MAXIMUS, der den faszinierten Betrachter oft sprachlos zurück
Mehr erfahren »MOTHERHOOD I / Concepts of Motherhood
Stella Bach, Maria Bergstötter, Asta Cink, Isabel Czerwenka-Wenkstetten, Die 4 Grazien, Dora Mai, Sarah Iris Mang, Karin Maria Pfeifer, Barbara Philipp, Ness Rubey, Johanna Tatzgern, Agnes Rossa, Dorothée Zombronner
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Katzengold in der Galerie Sievi
Im Rahmen der Kunstleben Berlin Week vom 20. bis 27. April, bei der Internationale Künstlertreffen, Vernissagen, Finissagen sowie Podiumsdiskussionen abwechseln, zeigt die Galerie Sievi unter dem Titel Katzengold Werke von insgesamt 13 Künstlerinnen und Künstler. Die Ausstellung beinhaltet eine „wilde Mischung“ von Abstrakt bis Figurativ, von kräftigen Farben bis Monochrom und von Öl bis Mischtechnik. [...]
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Frozen Time in der Galerie Olymp
Ein Highlight der Kunstleben Berlin Week, bei der vom 20. bis 27. April Internationale Künstlertreffen, Vernissagen, Finissagen sowie Podiumsdiskussionen abwechseln, ist die Ausstellung „Frozen Time“ mit Werken des chinesischen Fotografen und Entdeckers Jin Ping, die von Samstag, den 22.April bis zum 18. Juni, in der Galerie Olymp, Otto-Weidt-Platz 8, 10557 Berlin gastiert. Ping ist insgesamt [...]
Mehr erfahren »HumAIn – “I create therefore I am.”
Pünktlich zum Gallery Weekend Berlin findet die Ausstellung zum Thema: AI in der Kunst - wie die Technologie die Kreation in der Kunstwelt verändert, statt. Diplomarbeit zu Künstlicher Intelligenz und Philosophie intensiv mit KI und den dabei entstehenden Fragen auseinander setzt; der Künstlerin Fee-Gloria Grönemeyer, die mit Ihrer Kunst und Handwerk gezielt an die Punkte [...]
Mehr erfahren »Caroline Kryzecki – Kind of Blue
Caroline Kryzecki wurde in den letzten Jahren für ihre Kugelschreiberzeichnungen bekannt, bestehend aus tausenden, mittels eines Lineals gezogener Linien. Diese Zeichnungen haben wegen ihrer dabei entstehenden Raster oft eine textile Anmutung. Später befasste Kryzecki sich intensiv mit der Weberei, weil diese ebenfalls auf Rastern beruht. Durch die Verflechtung von Fäden entstehen Farbpunkte, die wiederum ein [...]
Mehr erfahren »BBA Artist Prize 2023. BBA Gallery.
Bereits zum achten Mal in Folge wird der BBA Artist Prize an aufstrebende KünstlerInnen aus aller Welt verliehen. Die Ausstellung präsentiert 20 internationale für den Preis nominierte Künstlerinnen und Künstler.
Mehr erfahren »Art Gallery Susanne Rikus – New show Anima Mundi opening 26-30 April 2023 – Gallery Weekend Berlin
Anima Mundi - art by Susanne Rikus
The trees, the wind, the flowers - they all touch our senses and are our sources for a peaceful world.
Art can and should be a portal into the invisible.
Mehr erfahren »Simone Haack in der Galerie Köppe Contemporary & Lesung im Rahmen der Kunstleben Berlin Week
Am Mittwoch, 26. April 2023 um 18 Uhr im Rahmen der Ausstellung von Simone Haack mit dem Titel Andere Ufer findet eine Lesung mit der Autorin mit Lätitia Norkeit statt. Andere Ufer, unter diesem Titel präsentiert die Galerie Köppe neue Arbeiten der Berliner Künstlerin Simone Haack. Gezeigt werden vor allem Landschafts- und Figurenbilder. „Bei meinen [...]
Mehr erfahren »Es gibt das Rot nicht mehr. Galerie Parterre Berlin.
26.4. – 2.7.2023
Es gibt das Rot nicht mehr
Der Maler Michael Voges (1953-2002)
Eröffnung am 25. April 2023, 19 Uhr
Ausstellung “Der Tiger im Käfig. Die Neuen Wilden im Berlin der 70er und 80er Jahre” in der Galerie Deschler
In der Gruppenausstellung „Der Tiger im Käfig. Die Neuen Wilden im Berlin der 1970er und 80er Jahre“ zeigt die Galerie Deschler Gemälde von acht Künstler:innen, die zu den herausragendsten Vertretern der Neuen Wilden und ihrem Umkreis gehörten. Sie waren Teil einer Bewegung, die sich gegen die als zu intellektuell und abstrakt empfundene Kunst der 1960er [...]
Mehr erfahren »paper positions berlin 2023
Vom 27. – 30. April 2023, während des Berliner Galerienwochenendes, präsentiert die siebte Ausgabe der paper positions berlin 56 internationale Galerien aus 12 Ländern mit herausragenden Positionen aus zeitgenössischer und moderner Kunst mit dem Fokus auf Zeichnung und dem Material Papier. In der zentral am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte gelegenen Deutsche Telekom Hauptstadtrepräsentanz wird die paper positions berlin während des Berliner Galerienwochendes [...]
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Die Wiederentdeckung von Lothar Wolleh bei Camaro
Im Rahmen der Kunstleben Berlin Week zeigt die Camaro Stiftung Portraits von Lothar Wolleh mit dem Titel Schatten aus Licht. Die Wiederentdeckung von Lothar Wolleh konzentrierte sich bislang auf seine ab 1963 entstandenen Portraits von über einhundertvierzig international bekannten Malern, Bildhauern und Aktionskünstlern – unter anderen Joseph Beuys, Lucio Fontana, René Magritte, Günther Uecker und Alexander Camaro. Neben [...]
Mehr erfahren »Paweł Książek | Movement. Persons Projects.
A selection of paintings and drawings from Paweł Książek's latest series Movement dedicated to the development of experimental dance in the Weimar Republic – starting point are two photographs of Viennese dancer Susanne Birkmeyer taken by Trude Fleischmann in the 1930s in Vienna.
Mehr erfahren »Refractive Landscapes. Persons Projects.
A group of Helsinki School artists uses abstraction as their mutual language in heightening awareness of environmental changes in natural surroundings. By using different photographic methods, the works capture the transformation of light through time and unveil the collective poses of change.
Mehr erfahren »CLARA MOSCH und frühe Kunstaktionen in der DDR
Die Ausstellung verbindet originale Kunstwerke, Editionen und Plakate zusammen mit Fotografien aus dem Ralf-Rainer Wasse Archiv der Sammlung des Lindenau-Museums Altenburg. Es ist die erste institutionelle „Einzelausstellung“ in Berlin, die sich mit dem Schaffen von Clara Mosch auseinandersetzt.
Mehr erfahren »WHEN THE SILENT SONG RISES – eine Gruppenausstellung mit Werken von Beverly D. Renekouzou, Exocé Kassongo, Melody Howse, Thomias Radin, Selassie und Elihu Ashong
WHEN THE SILENT SONG RISES ist eine Gruppenausstellung mit Werken und Performances von Beverly D. Renekouzou, Exocé Kassongo, Melody Howse, Thomias Radin, Selassie und Elihu Ashong. Die Eröffnung findet am 27.04. in der ARTCO Galerie Berlin statt. Da alle teilnehmenden Künstler*innen auch einen Hintergrund in Musik und/oder Tanz haben, wird neben Malerei und Videoarbeiten auch [...]
Mehr erfahren »Louise Nevelson & George Rickey in der Galerie Michael Haas
Die Galerie Michael Haas präsentiert die Werke zweier außergewöhnlicher US-amerikanischer KünstlerInnen - Louise Nevelson und George Rickey - in einer gemeinsamen Ausstellung in den Räumen in der Niebuhrstraße und im Kunst Lager Haas zu präsentieren. Seit den 1960er Jahren sind sowohl Louise Nevelson als auch George Rickey durch ihre Teilnahmen an der documenta III und [...]
Mehr erfahren »TOM REICHSTEIN contemporary @aquabitArt Galerie // Hannah Bohnens + Linus Rauch
TOM REICHSTEIN contemporary @aquabitArt Galerie
Hannah Bohnen + Linus Rauch
Ausstellung: Freitag, 28. April – Sonntag, 30. April 2023
Künstler: Hannah Bohnen, Malerei / Linus Rauch, Collage
Eröffnung: Freitag, 28. April, 19h-23h
Öffnungszeiten: täglich, 10-20h
WWW.TOMREICHSTEIN.COM
Gallery Weekend Berlin: Simurg. Zehn Künstlerinnen aus Iran
Die Galerie Crone präsentiert im Rahmen des Gallery Weekend Berlin die Ausstellung „Simurg. Zehn Künstlerinnen aus Iran.“. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Fragen der Erinnerung, Überwachung, Identitätspolitik sowie wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Sie wurde von Başak Şenova Professorin für Research an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, kuratiert und ist von der Legende des [...]
Mehr erfahren »4≠4 | brigitte kowanz bei Max Goelitz.
Für die Einzelausstellung 4≠4 der österreichischen Künstlerin Brigitte Kowanz (1957–2022) wird die Galerie in Berlin in einen Schwarzlichtraum transformiert und präsentiert erstmalig eine Gesamtinstallation mit ihren phosphoreszierenden und fluoreszierenden Werken.
Mehr erfahren »Marina Adams: Mother Tongue. Galerie Thomas Schulte.
Zum Gallery Weekend Berlin präsentiert die Galerie Thomas Schulte "Mother Tongue", eine Ausstellung von Adams‘ jüngsten Arbeiten, einschließlich einer großformatigen Leinwand, die durch den Corner Space der Galerie gespannt ist.
Mehr erfahren »“Colours reminded me that life can get so interesting that we forget to be afraid.” Roam Space.
Kristi Kongi is an artist in residency this spring at roam project space, which focuses on artistic and cultural exchange with Eastern Europe. The residency concludes with a solo exhibition, “Colours reminded me that life can get so interesting that we forget to be afraid.”
Mehr erfahren »Wenn ich Tiefe suche, spring ich ins Meer … Warum Italien?
Zu Italien hat fast jeder eine Meinung. Aber sprechen du und ich vom selben Italien? Meine Bilder sprechen von dem Italien, was uns schreckt, was uns fehlt, was in uns ist …
Mehr erfahren »An Ideal Meal. Studio Hanniball.
Studio Hanniball is delighted to invite you to our upcoming group show on Friday, 28th of April.
Mehr erfahren »SculpturePopulaire: Erwin Wurm “Tor (Skins)”
Feierliche Einweihung der neuen temporären SculpturePopulaire "Tor (Skins)" in Anwesenheit des Künstlers Erwin Wurm.
Mehr erfahren »TRIBE – Justyna Adamczyk
Im Rahmen des diesjährigen GALLERY WEEKEND BERLIN 2023 zeigt die Hilleckes Gallery die Ausstellung TRIBE der aufstrebenden, jungen, polnischen Künstlerin Justyna Adamczyk. In Zusammenarbeit mit der OP ENHEIM Foundation in Breslau stellt Adamczyk in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Berlin eine Serie vor, die sich mit der eigenen Herkunft vor dem Hintergrund des Vergessens beschäftigt. Im Zentrum ihrer [...]
Mehr erfahren »Emilia Jechna: What Narcissus Saw. SomoS.
SomoS presents What Narcissus Saw, an exhibition of paintings created by Polish painter Emilia Jechna (1994) during her winter/spring 2023 artist residency.
Mehr erfahren »MIGUEL ROTHSCHILD – Die Ewigkeit der Nacht
Wie kann man das Unendliche, das Unerklärliche, das Geheimnisvolle der Nacht darstellen? In seiner fünften Ausstellung in der Galerie Kuckei + Kuckei versucht Miguel Rothschild (*1963) sich diesen Fragen zu nähern. Im verdunkelten Ausstellungsraum verteilt stehen drei Skulpturen aus Sicherheitsglas, die sich in ihren Formen auf sakrale Architektur beziehen und von Scheinwerfern in Szene gesetzt [...]
Mehr erfahren »PROJECT M/19 LONELINESS AND OTHER FALSE FRIENDS
URBAN NATION präsentiert die neueste Gruppenausstellung in der Reihe Project M/: PROJECT M/19 LONELINESS AND OTHER FALSE FRIENDS (Einsamkeit und andere falsche Freunde), kuratiert von Michelle Houston. Die Ausstellung fungiert als Antwort und Aufruf gleichermaßen – auf das Feedback der Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Hauptausstellung von URBAN NATION: "TALKING... & OTHER BANANA SKINS". [...]
Mehr erfahren »GERHARD MOLL – Widerstand und Aufbruch
Die stilistische Kategorisierung der Malerei von Gerhard Moll (1920 – 1986) entzieht sich einer klaren Zuordnung. Expressionistische, surrealistische und kubistische Bezüge lassen sich herstellen und wieder aufheben. Sein Lebensweg, sein Werk und die Rezeption dessen ist verwoben mit deutscher Geschichte: Moll wurde 1920 in Berlin, Prenzlauer Berg geboren. Während seines Studiums an der Hochschule für [...]
Mehr erfahren »Point of View
ANN LABER und JORGE AGUERREVERE
Point of View
Eröffnung: Freitag, 28.04.2023 von 18-21 Uhr
Menagerie
Im Zentrum des Werkes der in Berlin lebenden Malerin steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Landschaft, die für sie vom Anbeginn ihres künstlerischen Schaffens eine zentrale Rolle besitzt.
Mehr erfahren »