Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Grüne Soße in der Luisa Catucci Gallery.

20. April 2023 - 28. Mai 2023

Als Grüne Soße werden in der klassischen Küche verschiedene kalte Soßen bezeichnet, die eine grüne Farbe haben, weil sie aus einer Mischung verschiedener Kräuter bestehen. Um eine richtige Grüne Soße zu machen – ganz gleich, welcher kulinarischen Tradition man folgt – braucht man mehrere verschiedene grüne Elemente. Um eine Ausstellung zu kreieren, die diesen Namen verdient, haben wir uns entschlossen, die sehr produktive Kunstszene Berlins anzuzapfen, um eine ganz unterschiedliche und herausragende Auswahl von Künstlern zu kombinieren, die Kunstwerke präsentieren, die mit der Farbe Grün verbunden sind, um eine Ausstellung/Hommage an diese an Bedeutungen, Geschichte und Werten so reiche Farbe zu schaffen.

Innerhalb des XIX. Jahrhunderts – als eine der angenehmsten Farben, die in der Lage ist, eine Atmosphäre der Heiterkeit und Gelassenheit zu schaffen – wurde Grün in der Architektur in großem Umfang verwendet und mit vielen der verschiedenen Ausdrucksformen des Jugendstils – von der Kunst bis zum Design – verbunden, während Künstler wie Edgar Degas, Viktor Oliva, Henri Toulouse-Lautrec, Vincent Van Gogh und andere den Absinth – den bitteren grünen Schnaps – und seine Fée Verte zu ihrer Muse machten. Das “goldene Zeitalter” des Grünen hat begonnen.
Aber es war nicht immer ein einfaches Leben, für unsere Farbe!

Wie kein anderes Pigment in der Geschichte der Kunst galt Grün als das giftigste. Es wurde für den Tod von Napoleon Bonaparte verantwortlich gemacht und später beschuldigt, der Grund für Paul Cezannes Diabetes und Claude Monets Erblindung zu sein – neben anderen ruchlosen Anschuldigungen -, die Farbe Grün erlangte einen so schlechten Ruf, dass sie Gefahr lief, geächtet zu werden, und das war sie auch eine Zeit lang.
Vor dem XVI. Jahrhundert wurden grüne Farbstoffe aus Farn, Wegerich und Bocksdornbeeren hergestellt, aber die Farbe verblasste schnell. Synthetische grüne Pigmente und Farbstoffe wurden erst im XVIII. Jahrhundert erfunden: Schweinfurter Grün – ein hochgiftiges Kupferarsenitacetat – war eines der beliebtesten, und sein Nachfolger, das Pariser Grün – ebenso giftig wie sein Vorgänger – war das beliebteste Grün der impressionistischen Bewegung. Es dauerte eine Weile, bis man verstand, dass die chemische Zusammensetzung der Farbe die wahre Ursache für die Giftigkeit war, denn das erste ungiftige synthetische Grün, das Viridian, wurde erst 1859 patentiert, gerade rechtzeitig, um Vincent van Gogh zu erlauben, es zusammen mit Preußischblau zu verwenden, um den hypnotisierenden Himmel seines berüchtigten Café Terrasse bei Nacht zu schaffen.

Dieser erdige Farbton wird gemeinhin mit den verschiedenen alten Kulten der Mutter Erde in Verbindung gebracht – Gaia, Ishtar, Inanna, Freya, Ostara -, die ihre größten Feste im Frühling feierten, wenn die Natur wiedergeboren zu sein scheint und frisches, leuchtendes Grün das Land wieder bedeckt. Dies könnte erklären, warum Grün in der europäischen Tradition als Symbol für Wiedergeburt, Erneuerung, Unsterblichkeit und Hoffnung gilt. So wie im alten Ägypten, wo Grün mit der jährlichen Überschwemmung des Nils, die für die Vegetation und die Landwirtschaft von grundlegender Bedeutung ist, und mit dem Kult des Osiris, des Gottes der Unterwelt und der Wiedergeburt, in Verbindung gebracht wurde.
Im antiken Griechenland hingegen wurden Grün und Blau manchmal als dieselbe Farbe angesehen, und das gleiche Wort bezeichnete manchmal die Farbe des Meeres und die Farbe der Bäume. Aristoteles vertrat die Auffassung, dass Grün in der Mitte zwischen Schwarz, dem Symbol für die Erde, und Weiß, dem Symbol für Wasser, liegt.
Auch die Römer schätzten die Farbe Grün – sie assoziierten sie mit dem Kult der Venus, der Beschützerin der Gärten, des Gemüses und der Weinberge – und stellten ein feines grünes Erdpigment her, das in der Wandmalerei weit verbreitet war.

Im Mittelalter und in der Renaissance zeigte die Farbe der Kleidung den sozialen Rang und den Beruf einer Person an: Rot nur für den Adel, Braun und Grau für Bauern, während Grün für Kaufleute, Bankiers, Adelige und ihre Familien galt. Die Mona Lisa trägt auf ihrem Porträt Grün, ebenso wie die Braut auf dem Porträt der Arnolfini von Jan van Eyck.

Im XVIII. und XIX. Jahrhundert wurde Grün mit der romantischen Bewegung in Literatur und Kunst in Verbindung gebracht und als romantischer Gegenpol und Antagonist zum grauen und schwarzen Rauch gesehen, der sich mit der industriellen Revolution ausbreitete, und folglich wurde Grün von politischen und ökologischen Bewegungen verwendet. Die Instrumentalisierung dieser Zuneigung hat dazu geführt, dass Grün in der modernen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielt, politisch, ideologisch und marketingtechnisch.
Für diese Ausstellung/Hommage wollten wir den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern keine bestimmte Interpretation der Farbe Grün aufzwingen, und dennoch, indem wir ihre Qualitäten als Hoffnungsträger, Regenerator, Wohlstands und Glücksbringer aufgreifen, wollen wir aus dieser Schau auch ein /Ritual machen, um allen – vor allem aber der Kunstwelt – einen frischen, energiegeladenen, erneuernden Frühling zu wünschen, der die Stimmung der vergangenen Jahre verändert, als die Zeit der Wiedergeburt zuerst von Covid und danach vom Krieg mit der Energiekrise geprägt war. Wir glauben, dass wir alle genug haben, also leuchte, grün, leuchte! Und bringt uns das Positive.

Yvonne Andreini erforscht die Kontraste zwischen Malerei und Zeichnung, Logik und Gefühl, Ideen und Realität. Indem sie mit der Oberfläche der Leinwand spielt und sowohl Farbe als auch Tusche verwendet, webt Yvonne ein Gewebe der Malerei, in dem Linien zu metaphorischen Fäden werden. Erinnerungen an Gefühle und Ideen finden in ihnen ihren Ausdruck. Die fließenden und fallenden Linien symbolisieren, wie Logik und Gefühle, Ordnung und Chaos in der Kommunikation innerhalb und zwischen Menschen koexistieren müssen.

In seinen farbenfrohen Werken erforscht Max Coor die Optik des Auges und die Wahrnehmung von Farben und Formen durch das Gehirn. In Op-Art-Techniken schafft er Anamorphosen innerhalb von Gemälden. Die farbliche Abstimmung von spitzwinkligen, rhombischen oder gleichwinkligen Elementen gibt geometrischen Körpern eine räumliche Definition, fokussiert das Auge und lässt das Werk an Volumen gewinnen. Indem er sie aus verschiedenen Materialien, darunter Holz und Aluminium, herstellt, fordert Max Coor das Auge des Betrachters heraus, indem er mit der Variation von Formen, Farben, Volumen und Sinneseindrücken spielt. Er geht der Physik der Optik des Auges auf die Spur und stellt unsere Wahrnehmung im Allgemeinen in Frage, ob das, was wir sehen, tatsächlich das ist, was es ist.

Im Zentrum der Arbeiten von Axel Geis steht eine menschliche Figur. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Porträts, sondern Axel Geis nutzt vor allem Filme als Motivquelle, aus denen er Figuren oder ganze Szenen herauslöst. Indem er die Originalfiguren aus ihrem narrativen Kontext herauslöst, lässt der Künstler ihre individuellen Züge verschwinden und die Figuren mit ihrer Umgebung verschmelzen. Hier zeigt sich die Suche des Künstlers nach der menschlichen Dimension hinter dem reproduzierten Bild. In ihrer Abstraktion wird die menschliche Dimension dahinter lebendig und berührend. Der Rest ist reine Malerei, geheimnisvoll und verschwindend, die die Grenzen zwischen dem Vertrauten verwischt und uns dazu bringt, zwischen den Zeilen zu lesen und das Unsichtbare zu sehen.

Pablo Griss erforscht die visuellen Möglichkeiten von Energie und ihren Eigenschaften: Magnetfelder, Strahlung, Resonanz, Ströme und elektromagnetische Wellen. Er veranschaulicht, wie diese physikalischen Phänomene mit einigen meiner inneren existenziellen Überlegungen zusammenhängen; wenn du genau hinsiehst, spiegeln die meisten unserer Handlungen diese Vorgänge wider. In seinen Arbeiten werden Kontraste, Wiederholungen, Farbpalette, strenge Linien, klare Konturen, ausgewogene, elegante Präzision und Symmetrie in der Netzhaut synthetisiert und auf der Oberfläche des Gemäldes als Bild eines “Magnetfeldes” dargestellt: Schwingungen jenseits einfacher visueller Effekte sind selbst ein Phänomen. Seine Arbeit trifft direkt den Punkt, an dem das menschliche Bewusstsein auf das Unterbewusstsein trifft. Er spricht von Metaphysik aus einem philosophischen Blickwinkel und reflektiert darüber, was jenseits der Materie passiert.

Katrin Kampmanns Erforschung liegt im Bereich der Realität der Nicht-Konformität. Sie mischt verschiedene Techniken und bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Abstraktion und Figuration.
Menschen erscheinen in ihren Arbeiten als Schatten ihrer selbst, Bilder von sich selbst durch die Wahrnehmung anderer, das Prisma der künstlerischen Wahrnehmung, Assoziation, aber nicht nur. Die Zufälligkeit erinnert an die Methode selbst, die Zufälligkeit und Kontrolle verbindet, indem sie die flüssigen Farben auf der Oberfläche sammelt und ineinander fließen lässt.

“Wasser, Gold, helles Feuer in der Nacht, Sonne” (Franz Dornseiff, Pindars Stil, 1921), – Michael Kunze nimmt dies als Inschrift für seine Werke. Michael Kunze lässt sich von der so genannten “Schattenlinie der Moderne” inspirieren, seine Bilder sind geprägt vom mitteleuropäischen Intellektualismus, oft inspiriert von Werken des 15. bis 18. Jahrhunderts, getrieben von Idealen und Metaphysik. Piet Mondrians esoterischer Geometrismus und Gerhard Merz’ idealistische Raumkonstruktionen sind Anhaltspunkte für Kunzes Kunst. Kunzes komplexe, architektonische Welten bergen viele Geheimnisse und doch bleiben seine Sujets künstlich und basieren auf mentalen Konstruktionen. Seine Bilder sind paradox und antimodern: Labyrinthische Strukturen finden sich inmitten von Landschaften, die sowohl arkadenhaft als auch futuristisch sind und beide Male in derselben Bildebene verharren. Die Malerei gibt dem Künstler enorme Freiheiten. Sie erlaubt ihm, das Reale mit dem Imaginären zu verbinden, die Zeit zu überschreiten, persönliche Erinnerungen mit gefundenen Bildern zu vermischen und diese disparaten Quellen auf dem Boden und im Kontext seiner Wahl zu verwurzeln.

Nikolaus List hat die Bäume als Hauptthema seiner Malerei gewählt. In seinen phantasmagorischen Landschaften von Nikolaus List mit imposanten Bäumen verschiedener Formen, kugelförmigen Pappeln, die an Flussmündungen, Stein-, Marmor- oder Vulkanformationen erinnern, verschlungenen Ästen. Mehr als eine Metapher für das Leben wird der Wald für den Künstler zur Welt an sich, spiegelt aber auch ihre Feinheiten, ihre Licht- und Schattenseiten wider. Andererseits lässt Nicolaus Raum für ästhetische und spekulative Verwandlung und Neuschöpfung.

Daniel Mohr spaltet die Welt auf und erforscht einen Aspekt nach dem anderen. Zum Beispiel die hypnotisierende Bewegung. Nur mit Pinsel und Farbe und einer speziellen Malgrundierung malt er ruhige Landschaften, die inneren Frieden ausstrahlen. Dieses ruhige Motiv wird durch vertikale Streifen unterbrochen, die an die Spiegelungen von verschobenen Glasflächen erinnern. So entsteht der Eindruck, dass der Betrachter selbst in Bewegung ist.

Lea Mugnainis künstlerischer Prozess basiert darauf, die Umgebung, in der sie lebt und arbeitet, zu überdenken und die Gegenwart oder Vergangenheit in neue Symbole zu verwandeln.
Ihre organischen Skulpturen verflechten Erinnerung, Wahrnehmung und Vorstellungskraft, was zu geschichteten Objekten – Metaphern – führt. Die Form ist für Lea eine Spur des Lebens, die durch ihre Verwandlung die Essenz einer früheren Zeit, aber auch die Realität des gegenwärtigen Augenblicks wiedergibt. Ihre Skulpturen sind Echos der Gegenwart, gefüllt mit Stimmen aus der Vergangenheit, sie sind taktil und voller Allwissenheit, der Patina der Zeit und ihrer zeitgenössischen Neuinterpretationen.

Die Gemälde der in Berlin lebenden Künstlerin Johanna Silbermann zeichnen sich durch ihre Absicht aus, gleichzeitig abstrakt und figurativ zu malen. Bei aller Wiedererkennbarkeit ihrer Sujets sind ihre Bilder wie Träume, zumindest was die Verschiebung von Format und Perspektive, die Verflechtung verschiedener Realitäten und die Unschärfe betrifft. Sie spielt mit einer leichten, attraktiven Unschärfe, kombiniert mit einer Ästhetik der Leere und Unvollständigkeit des Bildes selbst, einem gewissen “non finito”. Es scheint nicht schwer zu sein, Palmen, Blätter, Schlingen und Farne zu entziffern, die in magischen Bildräumen tanzen, in denen sich diese traumhafte Realität offenbart und surrealistischer Zauber entsteht. In ihrem melancholischen Kosmos bleiben die Menschen immer in der Ferne, das Fremde im Unbekannten und ein übergreifendes Reich der Traurigkeit so leicht wie Sommerregen, aber gleichzeitig so durchdringend wie der Nordwind.

Bettina Weiss schafft in ihren Gemälden eine Matrix aus wechselnden Formen und Farben, indem sie spitzwinklige, rautenförmige, prismatische Elemente koordiniert, die das Prinzip von Mikro- und Makrokosmos des Universums illustrieren. Die Reduktion auf klare quadratische oder prismatische Formen sowie radiale und fächerförmige Assoziationen von Farbfeldern wird mit der ausgewogenen Farbpalette der einzelnen Bilder kombiniert. Wie ein Ornament sind sie ein figuratives Muster, das die lakonische Grenze des All-over-Prinzips widerspiegelt: Die Arbeiten könnten sich endlos in den Raum ausdehnen, gewinnen aber gerade durch diese Grenze ihre Bestimmtheit und grafische Qualität. Die Künstlerin kombiniert Öl- und Acrylfarben, deren unkonventionelle Schichtung und Überarbeitung selbst auf kleinsten Flächen unzählige Nuancen einer einzigen Farbe offenbart. Die Fragilität, die durch die Schichtung der Farben entsteht, die im Entstehungsprozess durch eine Maske getrennt werden, ermöglicht einen für das Auge kaum sichtbaren Höhenunterschied. Dadurch entsteht ein weiteres Spannungselement, das die Farb- und Figurenfelder miteinander verbindet.

Details

Beginn:
20. April 2023
Ende:
28. Mai 2023
Veranstaltungskategorien:
,
Eintritt: -

Veranstaltungsort

Luisa Catucci Gallery
Allerstr. 38
Berlin, 12049 Deutschland
+ Google Karte

Veröffentlicht am: 11.04.2023 |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert