Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Vor einiger Zeit hatten wir hier auf Kunstleben Berlin ein Interview mit dem Kurator, Fotograf und Künstler Oliver Möst, der seit Anfang des Jahres das Basement – einen Ausstellungsort zwischen Europa-Center Berlin und Weltkugelbrunnen bespielt. Nach der ersten Ausstellung „Hier und Jetzt“ zeigt nimmt die neue Ausstellung „Zobra, der Blick […]
Kategorie: Kunst
68projects by KORNFELD präsentiert die Ausstellung “Buschfunk” von Fritz Bornstück. Man meint sie zu kennen, diese Orte, diese Kompositionen aus Altem, aus Müll, aus idyllischem Pflanzenbewuchs. Man entdeckt sie nicht beim Flanieren, selten beim Spazieren. Um hierhin zu gelangen, muss man Herumstreunen, einem urbanen Entdeckerinstinkt folgen, Wege verlassen, Verstecke suchen. Kinder und Jugendliche können dies […]
Zu Anbruch des viktorianischen Zeitalters unternahm Anna Atkins in ihrem Freiluftlabor in Halstead, Kent, den radikalen Versuch, Pflanzenarten mithilfe eines völlig neuen künstlerischen Mediums zu dokumentieren. Die unnachahmlichen Cyanotypie-Fotogramme von Algen und Farnen, die Atkins anfertigte, bilden die ersten Bücher mit Fotografien. Ihre Alben sind die perfekte Synthese aus Kunst und Wissenschaft, markant und zugleich hauchzart.
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Wieder ein geheimer Ort, wieder ein exklusiver Kreis. Das Konzept: Angelehnt an die legendären Ausstellungsreihen des Berliner Undergrounds in den Jahren 2001-2010 erfahren die Besucher*innen den Ausstellungsort erst 48 Stunden vor ihrem Timeslot. Rein kommt, wer eine Undergroundcard besitzt oder von Card-Besitzer*innen eingeladen wurde. Die Orte, an denen das […]
Mit der Präsentation der aufsehenerregenden wie zeitkritischen Werke des Künstlerpaares HELGE & SAXANA vom 2. Juni bis 1. Juli 2023 befeuert die GALERIE SCHMALFUSS BERLIN die aktuelle Diskussion über den Klimawandel.
Am 13. Mai 2023 richtete die Camaro Stiftung und der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. zum zweiten Mal den traditionellen Ball des Vereins aus. Bereits um 1900 feierten die Künstlerinnen opulente Kostümfeste in den jetzigen Räumen der Camaro Stiftung. Das Haus wurde 1893 für den Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e. V. als Mal- […]
Erstmals werden neu entdeckte Fotografien des am Bauhaus ausgebildeten Architekten, Zeichners und Fotografen Fritz Schleifer in der Alfred Ehrhardt Stiftung präsentiert. 2020 fand der Hamburger Kurator Hans Bunge im Zuge seiner Recherchen zu Fritz Schleifer im Keller des Sohnes ein Paket mit 128 Vintageprints. Der Fund des Konvoluts küstenland mit Aufnahmen der nordfriesischen und dänischen Seeküsten aus den 1930/1940er Jahren ist ein absoluter Glücksfall, da […]
Romy Campe im Gespräch mit Kerstin Gold. Kerstin Gold ist Strategieberaterin für das Kunst-Ecosystem und Beraterin von Arttech-Start-ups.
Anlässlich des Artist Weekend während des Berlin Gallery Weekends besuchten wir Jonas Burgert in seinem Atelier in Berlin Weißensee…
Der Hamburger Bahnhof feiert an zwölf Sommerabenden vom 16. Juni bis 31. August 2023 Berlins elektronische Musikkultur mit der Open-Air Konzertreihe „Berlin Beats” im Garten des Museums. Die Musik der Berliner Künstler*innen reicht von experimentellem Sound bis harten Beats und spiegelt die Lebendigkeit der Stadt wieder. Den Auftakt macht am Freitag, 16. Juni, Ellen Allien […]
Im Rahmen der Berlin Art Week 2023 wird es vom 13. – 17. September 2023 mit dem DIGITAL ART LAB erstmals einen Treffpunkt für digitale Kunst geben. Im Haus am Lützowplatz (HaL) treffen neugierige Kunstinteressierte fünf Tage lang auf ein Programm mit Festival-Charakter und auf digitalaffine Künstler*innen, um digitale Künste zu erleben und zu entdecken.
Die stilistische Kategorisierung der Malerei von Gerhard Moll (1920 – 1986) entzieht sich einer klaren Zuordnung. Expressionistische, surrealistische und kubistische Bezüge lassen sich herstellen und wieder aufheben. Sein Lebensweg, sein Werk und die Rezeption dessen ist verwoben mit deutscher Geschichte: Moll wurde 1920 in Berlin, Prenzlauer Berg geboren. Während seines Studiums an der Hochschule für […]
Vom 19. Mai bis zum 24. Juni 2023 zeigt die Galerie Schwind Berlin die neusten Arbeiten der Künstlers Leif Borges (*1988). In seinen Gemälden changiert der Künstler immer zwischen Realität und Fantasie, wobei zumeist der Mensch im Zentrum der Arbeiten steht. In der für Borges typischen präzisen Malweise konstruiert er Situationen, die wie Träume erscheinen: […]
Die Galerie Probst präsentiert die Ausstellung „Erde“ mit Selina Baumann. Es ist die erste Einzelschau der Schweizer Bildhauerin in Deutschland. Gezeigt werden neue Arbeiten, die aus Ton und erstmals auch aus Stoff gefertigt sind.
Merkwürdige Tiere, eine Text-K.I., die über Artenvielfalt nachdenkt und ein 15 Meter hoher Dinosaurier mitten auf dem Moritzplatz – die Ausstellung “Ambassadors of Nature” in der CLB Galerie geht neue Wege mit spannenden Bezügen zwischen digitaler Technik, Wissenschaft und Natur. Eröffnung am 17. Mai, ab 18 Uhr. Im Monat der Künstlichen Intelligenz präsentiert der performative […]
Seit 20 Jahren ist der Berliner Fotograf Jan Sobottka (*1953 in Berlin) als aufmerksamer Beobachter der Berliner Kunstszene unterwegs. Auf Vernissagen, bei Preisverleihungen oder in Ateliers: Immer hat er seine Kamera dabei und portraitiert Prominente und weniger Prominente sowie das berlintypische Publikum.
Die Kunstleben Berlin Week fand erstmalig vom 20. bis 27. April in Berlin statt. Internationale Künstlertreffen, Vernissagen, Finissagen sowie Podiumsdiskussionen wechseln sich ab. Wie kann Kunst Menschen zusammenführen oder was Kunst für die Gemeinschaft tun – um diese Fragen kreist die Kunstleben Berlin Week. Unser Video…
Vom 13. Mai bis 30. Juli 2023 zeigt die ifa-Galerie Berlin die Ausstellung Das Hohelied der Vögel / The Canticle of the Birds der französisch-algerischen Künstlerin Katia Kameli. Mit ihren Werken lädt sie dazu ein, über das eigene Suchen und die eigene Identität nachzudenken. In der ifa-Galerie Berlin präsentiert Kameli erstmalig ihren neuen Film Le Cantique des oiseaux, […]
Jonathan Meese präsentiert neue Installation im House of Communication Berlin und spricht über seine Skulptur-Installation mit Kunstleben Berlin. Diese Kunst ist größer als ihr Künstler. Jonathan Meese, einer der lautesten Gegenwartskünstler Deutschlands und bekannt für seine provokanten Arbeiten von Gemälden, Skulpturen und Theaterstücken bis hin zu Büchern und Live-Performances präsentiert sein neuestes Werk: eine Skulptur-Installation im […]
URBAN NATION präsentiert die neueste Gruppenausstellung in der Reihe Project M/: PROJECT M/19 LONELINESS AND OTHER FALSE FRIENDS (Einsamkeit und andere falsche Freunde), kuratiert von Michelle Houston.