Das Berliner Aktionsbündnis fair share! lädt wie immer am 8. März, am Weltfrauentag, zu einer symbolischen Aktion am Spreeufer vor dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ein, um dort für mehr Sichtbarkeit für Künstlerinnen einzutreten. Und da der Weltfrauentag 2023 direkt dem Equal Pay Day in Deutschland folgt, der am 7.3. ist, steht das Thema des Protestes auch fest: Es […]
Kategorie: Kultur – was sonst noch passiert
Im TASCHEN-Sale, der MORGEN startet, findest du die Ansichtsexemplare oder solche mit kleinen Mängeln aus den Themenbereichen Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex – jetzt entdecken und bis zu 75% sparen! Schaue vom Mittwoch, 01. Februar bis Samstag, bis Samstag den 04. Februar, bei deinem TASCHEN Store in Berlin vorbei oder […]
„Geld für Leute, die es nicht brauchen“ titelte die FAZ vor einigen Tagen und berichtete über den Missbrauch von Corona-Hilfen im Kultur-Sektor. Damals – also 2020 – ging es darum, mit dem Programm „Neustart Kultur“ möglichst vielen Häusern, Theatern, Museen und Galerien einen Neustart zu ermöglichen.
Bald ist es soweit: Die neunte Ausgabe der POSITIONS Berlin Art Fair präsentiert bei internationalen Galerien und im Rahmen der Sonderausstellungen mit rund 400 Künstler:innen aus 50 Ländern eine geballte Ladung moderner und zeitgenössischer Kunst! Vom 15. – 18. September 2022 können junge aufstrebende Postionen neben etablierten Künstler:innen und wiederentdeckten Ikonen gesehen, erworben und der […]
Der Krieg in der Ukraine ist eine Zäsur. Kriege verschieben Grenzen in jeglicher Hinsicht: persönliche, politische und moralische. Was macht es mit Menschen, zum Spielball solcher Grenzverschiebungen zu werden? Wie lassen sich diese überwältigenden Erfahrungen verarbeiten? Und wie kann eine künstlerische Auseinandersetzung damit aussehen?
Bad Roads – das Stück von Natalia Vorozhbyt in der Regie von Tamara Trunova, erzählt den Zuschauer*innen in sechs Geschichten all das, was für die Menschen im Donbass seit 2014 Realität ist. Es erzählt vom russischen Überfall auf die Ukraine, von Beziehungen, Brüchen, Verzerrungen, von Liebe und Hass. Uraufgeführt 2017 am Royal Court, verwebt die Aufführung […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. Über Berlin und die Bedeutung kunstspartenübergreifenden Arbeitens. Im Rahmen meiner Berliner Gespräche treffe ich Gerhard Falkner, einen der bedeutendsten deutschen Dichter der Gegenwart, in einem Garten in Pankow. Wir erfreuen uns an der im Frühling aufblühenden Natur – vor uns eine Tasse Kaffee.
Fabian Hinrich redet beziehungsweise jammert sich um Kopf und Kragen und als Beiwerk gibt es entweder Tanz oder Gesang – in „Geht es dir gut?“ auf die Bühne gebracht von den Tänzer*innen der „Flying Steps Academy“ und den Sänger*innen der Afrikan Voices und der Bulgarien Voices Berlin!
Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums der Stadt Großbeeren am südlichen Berliner Stadtrand hat die Gemeindeverwaltung der Stadt Anfang des Jahres 2021 einen Kunstwettbewerb ausgelobt. Titel: Großbeeren damals und heute.
Wer viel und gerne ins Kino geht, kennt das: Manchmal geht es gar nicht um den Film. Manchmal reicht für das Wohlgefühl, sich einfach in sein Lieblingskino zu setzen, Popcorn in sich hineinzustopfen, ein Bier dazu zu trinken, tief in den Sessel zu rutschen und sich berieseln zu lassen. Dann toppt die Atmosphäre das virtuelle […]
Als ich gelesen habe, dass Claudia Roth den Posten der Staatsministerin für Kultur und Medien übernehmen und damit Monika Grütters ablösen wird, war mein erster Impuls Freude. Ich sage es offen: Ich mag Claudia Roth. In meinen Augen ist sie taff, ich nehme sie als Instanz wahr und als eine Frau, die im Sturm stehen […]
Anzeige. Wer ein Herz für Kunst und Kultur, aber auch für Natur, Bäume und Blumen hat, kann diese Bereiche perfekt miteinander verbinden. Das funktioniert sowohl in öffentlichen als auch in privaten Gärten. Zur Gartengestaltung bieten sich neben Pflanzen auch Design- und Deko-Elemente an. Hier gibt es Tipps und Anregungen dafür, wie die künstlerische Ausgestaltung des […]
Bis 2025 werden zukunftsweisende Konzepte und Planungen für das Stadtmuseum Berlin weiter ausgebaut und vertieft. Zentrale Themen sind die Entwicklung eines Museums- und Kreativquartiers am Köllnischen Park mit der Sanierung des Märkischen Museums sowie dem Ausbau und der Herrichtung des Marinehauses.
Das 8-tägige Kulturfestival auf dem Bebelplatz Berlin unterstützt die durch die Corona-Krise schwer getroffene Kulturszene und bringt vom 24.9. bis 3.10.2021 Kunst und Kultur zurück auf die Bühne! Im Fokus stehen Künstler:innen aus Berlin und ihre kreative Reflektion auf die vergangenen Monate der Pandemie. Was hat diese Zäsur mit ihnen als Künstler:innen gemacht? Was macht […]
Dieses Event bringt das Leben zurück auf die Straße. Einen Kaffee trinken und die Kunst im Café um die Ecke betrachten, sich inspirieren lassen von der Kraft der Kunstwerke oder einfach von den Menschen, die man dort trifft. Inspiriert von Fremden, die zu Freund*innen werden könnten, und von der Erfahrung, die entsteht, wenn man einfach nur eine Tasse Kaffee trinkt.
Nach fast einem Jahr ohne Live-Performances wird wieder getanzt und performt in den LAKE Studios Berlin. In der Zeit vom 5. Juli – 7. August findet das 5. SUBMERGE-Festival statt, dass mit einem hochkarätig kuratieren Programm aufwartet. Neben der US-amerikanischen Tanz-Koryphäe und Choreographin Meg Stuart, der Norwegerin Mette Edvardsen und dem britischen Choreographen Jonathan Burrows sind auch aufstrebende Berliner Performance-KünstlerInnen mit außergewöhnlichen Programmpunkten am Start: Emmilou Rößling, Saida Makhmudzade, David Bloom, Maya M. Carroll, Shai Faran, Barbara Hang, Ana Laura Lozza, Barbara Berti und Areli Moran.
Die Berlin Photo Week feiert ihr großes Comeback und startet am 26. August 2021 ihre dritte Ausgabe. Zentraler Austragungsort ist diesmal das multifunktionale Veranstaltungsgelände „Arena Berlin“, direkt am Spree-Ufer gelegen, seit vielen Jahren beliebte Location für Kunstmessen, Konzerte, Sommerfestivals etc. Neu ist ebenfalls die Konstellation, in der die Berlin Photo Week seit Kurzem auftritt: Bereits im Herbst 2020 wurde der Zusammenschluss mit der Messe Berlin bekannt gegeben und die neue Zielsetzung vorgestellt.
Sicher ist die Meldung, die vor ein paar Tagen per Pressemitteilung herausgegangen ist, bei den Wenigsten angekommen. Kaum eine Zeitung hat sie aufgegriffen – dabei ist das Thema nicht nur für Künstler*innen interessant, denn schließlich geht es um nichts Geringeres, als um die Umgestaltung unseres Sozialsystems.
Der Streit darum, wie viel Staat eine Demokratie braucht und wie viel sie aushält, ist gerade jetzt, da die Wahlen anstehen, wieder präsent. Während die einen mehr Freiheit fordern, wünschen sich andere Regulierung. Wo liegt da das richtige Maß? Dass der Markt eben doch nicht alles regelt, vieles aus dem Ruder läuft und soziale Ungerechtigkeiten zunehmen, haben uns die Monate der Pandemie eindrucksvoll gezeigt. Zeit zu handeln, dachten sich einige.
Licht ins Dunkle zu der Tragik-Kuriosität der Geisterbahnhöfe in den unterirdischen Grenzbereichen des geteilten Berlins bringt die frei zugängliche Fotografie- und Dokumentationsausstellung im Nordbahnhof. „Letzter Bahnhof in Berlin West!“, lautete die Durchsage, wenn Fahrgäste zwischen 1961 und 1989 Ost-Berlin unterquerten. Die drei U- und S-Bahnen-Linien im West-West-Verkehr (heutige U-Bahn-Linien 6 und 8 sowie die Nord-Süd-Bahn der S-Bahn) hielten nicht mehr auf den verwaisten Bahnhöfen in Ost-Berlin und konnten von dort aus auch nicht benutzt werden. Zugleich boten diese Grenzbahnhöfe Fluchtpotenzial und führten zur perfekten Perfidie der Grenzsicherung. Detektivisch können wir Besuchende anhand von Einzelschicksalen miss- und gelungene Grenzüberschreitungen nachvollziehen…
Die Galerie Barbara Thumm präsentiert Instopia, die sechste Einzelausstellung von Diango Hernández in der Galerie, zeitgleich mit seiner Online-Ausstellung bei New Viewings. Die Eröffnung von Instopia fällt mit dem Start der eigenständigen Website von New Viewings zusammen, der neuen experimentellen Plattform für virtuelle Kunst, die von der Galerie Barbara Thumm im März 2020 gegründet wurde. […]