Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Seit dem 26. Januar 2023 gibt es am Fuß des Europa Centers einen neuen Ausstellungsraum: Basement – Raum für Kunst. Oliver Möst, selbst Fotograf, Künstler und Kurator, der seit einigen Jahren eng mit dem Fachbereich Kultur des Bezirks Charlottenburg/Wilmersdorf zusammenarbeitet, bespielt das Basement nun für ein Jahr mit vier […]
Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen
Diese Kolumne will Kunst erfahrbar machen. Besonders auch für jene, die Berührungsängste haben, die meinen, dass Kunst nur etwas für Belesene oder Begabte ist. Wir alle brauchen die Kunst wie die Luft zum Atmen, das ist den meisten nur nicht bewusst, auch nicht, dass Kunst uns alltäglich umgibt. Darauf den Blick zu lenken, den Einfluss der Kunst auf die vielen Ebenen unseres Lebens zu entdecken, oder auch mal ganz pragmatisch Aktuelles aus der Kulturpolitik zu beleuchten, ist Inhalt dieser Kolumne.
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Es ist erst ein paar Tage her, da habe ich gedacht, dass es toll wäre, mal wieder in eine Ausstellung wie „Himmel unter Berlin“ zu gehen – eine Ausstellung, die mich 2022 tief beeindruckt hat. Nicht nur, weil die Location so außergewöhnlich war, sondern weil das Zusammenspiel zwischen Location […]
Das Berliner Aktionsbündnis fair share! lädt wie immer am 8. März, am Weltfrauentag, zu einer symbolischen Aktion am Spreeufer vor dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ein, um dort für mehr Sichtbarkeit für Künstlerinnen einzutreten. Und da der Weltfrauentag 2023 direkt dem Equal Pay Day in Deutschland folgt, der am 7.3. ist, steht das Thema des Protestes auch fest: Es […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Wie wollen wir zusammenleben? Die Frage stellt sich aktuell auf vielen Ebenen und da passt es wunderbar, dass die Theaterinitiative „Schattenlichter“, die 1985 in der Paulus-Gemeinde in Zehlendorf gegründet wurde, mit ihrem aktuellen Stück „Extrawurst“ den Finger in die Wunde der vielen kleinen und großen Befindlichkeiten legt, die uns alle […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Obwohl das sicher niemand einkalkuliert hat, könnte der Zeitpunkt der Erstaufführung von „Clockwork Orange“ nach der Romanvorlage von Anthony Burgess nicht treffender sein. In Politik und Gesellschaft, vor allem aber über die sozialen Medien werden die Ereignisse der Silvesternacht, die brutale Gewalt, mit der Menschen gefährdet wurden, und die […]
„Geld für Leute, die es nicht brauchen“ titelte die FAZ vor einigen Tagen und berichtete über den Missbrauch von Corona-Hilfen im Kultur-Sektor. Damals – also 2020 – ging es darum, mit dem Programm „Neustart Kultur“ möglichst vielen Häusern, Theatern, Museen und Galerien einen Neustart zu ermöglichen.
Es liegt schon ein paar Tage zurück, als auf der Berlin Art Week vor den Uferhallen über den Green Deal der Kultur gesprochen wurde. Mit dabei Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, Dr. Carsten Brosda (Senator der Behörde für Kultur und Medien Hamburg), Lena von Goedeke (Künstlerin), Prof. Peter Gorschlüter (Direktor Museum Folkwang) und Dr. Stephan Muschick […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. IGOR LEVIT – NO FEAR ist ein inspirierendes Porträt eines Ausnahmekünstlers, der sich auf dem Grat zwischen einer traditionellen Karriere und neuen, unbekannten Wegen in der Welt der Klassik bewegt.
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Gut ein Monat ist vergangen, seit ich meinen Text über die documenta fifteen hier veröffentlicht habe. Um nicht in der Frustration hängen zu bleiben, habe ich mir einen Gesprächspartner gesucht, der mittendrin ist und die diesjährige documenta als Kooperationspartner begleitet: Dr. Martin Heller ist Mitgründer der lumbung-gallery und der Non-Profit-Plattform […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Nino Bulling ist längst kein Unbekannter mehr in der Graphic-Szene: 1986 in Berlin geboren, studierte er Illustration an der Hochschule für Kunst und Design in Halle. 2012 erschien Im Land Der Frühaufsteher – eine Reportage über die Kämpfe geflüchteter Menschen in Sachsen-Anhalt. Lichtpause folgte 2017 und 2019 erschien Bruchlinien. Drei Episoden […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Documenta fifteen – mittlerweile ist es drei Wochen her, dass ich dort war. Eigentlich wollte ich direkt nach meinem Besuch etwas schreiben, nun fällt es mir immer noch schwer, meine Gedanken zu sortieren. Darum sieh es mir nach: Auch das hier ist ein Versuch. Und das, was ich schreibe, […]
Kurz nach Beginn des Krieges im Februar 2022 reiste die in Berlin lebende Künstlerin Mila Teshaieva in ihre Heimatstadt Kijiw. Auszüge aus ihrem Tagebuch mit Fotografien und Texten sind noch bis zum 15.01.2023 Museum Europäischer Kulturen in Dahlem zu sehen.
Treiben – der Titel könnte kaum besser gewählt sein, denn in diesem Wort steckt fast alles, was Betrachtern im Buch begegnet: das Treiben, es treiben, sich treiben lassen, getrieben sein, sich im Treiben verlieren und finden, antreiben, umtreiben, vertreiben und dem Treiben begegnen. Wer sich auf die Graphic Novel von Bernadette Schweihoff einlässt, blättert nicht […]
Bad Roads – das Stück von Natalia Vorozhbyt in der Regie von Tamara Trunova, erzählt den Zuschauer*innen in sechs Geschichten all das, was für die Menschen im Donbass seit 2014 Realität ist. Es erzählt vom russischen Überfall auf die Ukraine, von Beziehungen, Brüchen, Verzerrungen, von Liebe und Hass. Uraufgeführt 2017 am Royal Court, verwebt die Aufführung […]
Fabian Hinrich redet beziehungsweise jammert sich um Kopf und Kragen und als Beiwerk gibt es entweder Tanz oder Gesang – in „Geht es dir gut?“ auf die Bühne gebracht von den Tänzer*innen der „Flying Steps Academy“ und den Sänger*innen der Afrikan Voices und der Bulgarien Voices Berlin!
In seinem neuen Film zieht uns Regisseur Will Sharpe mit kraftvollen Bildern und Farben in Luis Wains (Benedict Cumberbatch) wundersame Welt. Alles ist bunt, vibriert und erinnert in seiner Verspieltheit nicht nur ein wenig an einen Tim Burton Film, sondern nimmt das Wesen der von Wains gemalten Katzen auf.
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Ist es nicht ein bisschen verrückt, heutzutage einen Verlag zu gründen, der Gedichte verlegt? Ja. Aber was bringt es denn, wenn jemand Gedichte schreibt und damit nur einen kleinen Kreis erreicht?
Das Berliner Aktionsbündnis fair share! – Sichtbarkeit für Künstlerinnen lädt am Weltfrauentag 2022 zu einer symbolischen Aktion an der Neuen Nationalgalerie ein. 110 Künstlerinnen und Kulturschaffende werden das Museum in einer Performance umschreiten und Künstlerinnen der Klassischen Moderne repräsentieren.
Es gibt im Internet eine Datenbank, die von der Jahrtausendwende bis 2016 alle Menschen verzeichnet hat, die bei dem Versuch, für ein besseres Leben nach Europa zu flüchten, gestorben sind. Die Datenbank fasst über 30.000 Einträge, mittlerweile dürften es 40.000 oder mehr sein, jene stillen Tode, von denen wir nichts wissen, weil die Menschen in […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Kannst Du in einem Satz sagen, was Kapitalismus ist? Obwohl er uns prägt, wir tief mit ihm verwurzelt sind, er unsere Leben, unsere Arbeit, unsere Freizeit bestimmt, wissen wir wenig über ihn. War es Adam Smith, der ihn geprägt hat? Oder doch David Ricardo? Und war Marx nicht der, der […]