Filmemacher*in und Fotograf’*in Dan Dansen (they/them) lädt ein zu An meine Ahn*innen. Trans*-Formationen in Raum und Zeit, um sich auf die Suche nach Trans*-Ahnenschaft in Europa zu begeben – mit dem eigenen Körper.
Kategorie: Kunst – was sonst noch passiert
Seit über 30 Jahren galt das Gemälde „Landschaft mit Bogenbrücke“ als Arbeit des Rembrandt-Schülers Govert Flinck. Nach neuesten Untersuchungen stammt das Werk jedoch vom Meister selbst und vervollständigt ab sofort die weltweit bedeutenden Rembrandt-Bestände der Berliner Gemäldegalerie. Aktuell wird das Bild ab 8. April 2022 in der Sonderausstellung „David Hockney – Landschaften im Dialog. Die […]
Am 12. Mai 2022 kommt die Doku-Fiktion HEINRICH VOGELER – Aus dem Leben eines Träumers von Regisseurin Marie Noëlle in die Kinos, die dem Künstler ein filmisches Denkmal setzt. Filmische Szenen und dokumentarische Aufnahmen werden durch Interviews mit bedeutenden Persönlichkeiten gerahmt. Das nehmen wir zum Anlass für ein kleines Gewinnspiel und verlosen 2×2 Kinofreikarten und das […]
Die Karten für die Ausstellung “Der Himmel unter Berlin” waren schnell vergriffen, erzählt uns der Mann am Eingang. Verständlich bei diesem Konzept: Ausstellungen an Orten, die kaum einer kennt, die vielleicht irgendwann verschwinden, weil eine Umnutzung ansteht. Viele gibt es nicht mehr davon in der Hauptstadt. Umso faszinierender ist es, dort zu sein.
Seit seiner Eröffnung 2017 hat sich das Museum Barberini als einer der bedeutendsten Standorte für impressionistische Landschaftsmalerei und als international renommiertes Ausstellungshaus etabliert – 1,6 Millionen Besucher kamen bislang nach Potsdam, um die Sammlung Hasso Plattner und die wechselnden Ausstellungen zu sehen. Anlässlich des fünften Geburtstages plant das Museum im gesamten Jahr 2022 zahlreiche Veranstaltungen, […]
Seit dem 21. Januar heißt es: Work in Progress – dann entsteht am Wittenbergplatz das größte Indoor-Bild, das jemals in Berlin gezeichnet wurde. Geschaffen wird es live von Künstler Peter Lindenberg, der mit seiner Kunst in Berlin schon einige Spuren hinterlassen hat.
Berlin und Seoul – zwei faszinierende Metropolen und Hauptstädte mit einer attraktiven und vibrierenden Kunstszene. Beide Städte haben durch die ehemalige und bestehende Trennung der Länder etwas Gemeinsames. Und beide Städte haben sich zu den bedeutendsten Kunstszenen der Welt entwickelt. In Kooperation mit den Galerien Choi & Choi in Seoul und Bermel von Luxburg in Berlin […]
Dies ist das größte und detaillierteste Foto, das je von einem Kunstwerk aufgenommen wurde, schreibt das Rijksmuseum auf seiner Website. Das Foto von Rembrands NACHTWACHE ist 717 Gigapixel oder 717.000 000 000 Pixel groß. Der Abstand zwischen zwei Pixeln beträgt 5 Mikrometer (0,005 Millimeter), was bedeutet, dass ein Pixel kleiner ist als ein menschliches rotes Blutkörperchen.
Als ich gelesen habe, dass Claudia Roth den Posten der Staatsministerin für Kultur und Medien übernehmen und damit Monika Grütters ablösen wird, war mein erster Impuls Freude. Ich sage es offen: Ich mag Claudia Roth. In meinen Augen ist sie taff, ich nehme sie als Instanz wahr und als eine Frau, die im Sturm stehen […]
Mal de Sueños ist ein Phänomen oder ein körperlicher Zustand der Bewusstlosigkeit, der dem Tiefschlaf ähnelt und in der Zeit der Sklaverei auf den Zuckerplantagen in der Provinz Matanzas, Kuba, auftrat. Die Legende besagt, dass nach vielen medizinischen Untersuchungen, die zu keinem Ergebnis führten, die Nachkommen das Gerücht verbreiteten, es sei ein Weg, um Kräfte […]
In diesem Jahr findet zum 13. Mal der Galerierundgang und offene Ateliers „schöneberger art“ – mit 61 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. 50 Künstlerinnen und Künstler, 11 Galerien und Kunst-Projekträume – darunter auch die Kommunale Galerie „Haus am Kleistpark“ beteiligen sich daran. Zur diesjährigen „13. schöneberger art“ zeigen die 47 geöffneten Ateliers und 11 Galerien – […]
Wie schon bei seinen vergangenen Werkgruppen AFTERMATH und LOOP ist Jörn Vanhöfen auf Reisen gegangen. Die Galerie Kuckei + Kuckei zeigt aktuell seine Arbeiten aus der Serie TALMID. Für diese Arbeit ist Jörn Vanhöfen dem Tagebuch eines 28jährigen jungen Mannes aus dem Jahre 1873 in den Nahen Osten gefolgt.
IN DEN UFFIZIEN zeigt die ungebrochene Anziehungskraft des Museums und die Arbeit hinter den Kulissen als eine kollektive Anstrengung, eine nie endende, passionierte Sorge um die Erhaltung jahrhundertealter Meisterwerke bei gleichzeitiger Neuerung.
Das fotografische Œuvre des Visionärs Helmut Newton (1920–2004) umspannt mehr als fünf Jahrzehnte, sucht in seiner Bandbreite seinesgleichen und erreichte durch Veröffentlichung in Magazinen wie Vogue und Elle Millionen Leserinnen und Leser.
Bis 2025 werden zukunftsweisende Konzepte und Planungen für das Stadtmuseum Berlin weiter ausgebaut und vertieft. Zentrale Themen sind die Entwicklung eines Museums- und Kreativquartiers am Köllnischen Park mit der Sanierung des Märkischen Museums sowie dem Ausbau und der Herrichtung des Marinehauses.
Mit App und Handy können Besucher*innen den Herzberge-Walk ab 13. September jederzeit erleben. „Herzberge Stories“ ist eine Tour durch den 130 Jahre alten Landschaftspark inmitten eines Industriegebiets. Angeleitet werden Besucher*innen durch eine App, in der poetische und dokumentarische Bild/Ton-Collagen abgespielt werden. Diese Video/Audio-Aufnahmen spiegeln das Landschaftsbild im Smartphone wider und fügen ihm erzählerische und Performance-Elemente hinzu, die zusammen eine philosophische Geschichte ergeben.
Das 8-tägige Kulturfestival auf dem Bebelplatz Berlin unterstützt die durch die Corona-Krise schwer getroffene Kulturszene und bringt vom 24.9. bis 3.10.2021 Kunst und Kultur zurück auf die Bühne! Im Fokus stehen Künstler:innen aus Berlin und ihre kreative Reflektion auf die vergangenen Monate der Pandemie. Was hat diese Zäsur mit ihnen als Künstler:innen gemacht? Was macht […]
Seine letzte Inszenierung erlebt der Künstler Christo nicht mehr: der Pariser Triumphbogen wird nach seinen Plänen posthum eingepackt. Die Bauarbeiten begannen schon am 15. Juli und am Samstag, dem 18. September, soll der Triumpfbogen nun vollständig verhüllt sind. Zu sehen ist das Werk dann bis zum 3. Oktober. Christo, der bulgarischen Verpackungskünstler, hat schon unter […]
Kunstleben Berlin besuchte die Positions Art Fair 2021. Ein großartiges Erlebnis, nach so langer Abstinenz vom Kunstleben. Unsere Eindrücke hier im Video:
Diese Woche startet die 10. Ausgabe der Berlin Art Week fast zeitgleich mit dem Gallery Weekend Berlin! Im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) eröffnen neben der Retrospektive zu Tomas Schmit gleich drei weitere Ausstellungsprojekte zur Berlin Art Week 2021: Eine Schau zu Shilpa Gupta, eine Fassadenarbeit von Barbara Kruger sowie das erste Werk der neuen Reihe […]