Mitte des 18. Jahrhunderts schuf Giovanni Battista Tiepolo für die Würzburger Residenz das weltgrößte Deckenfresco, auf dem er die damals vier bekannten Kontinente darstellte.
Schlagwort: Kalender
Zu einer exklusiven Ausstellung laden Jeannette Hagen und Marc Eichner für einen Abend in ihre privaten Sammlerräumlichkeiten ein. Sie präsentieren aktuelle Arbeiten der Reihe “NEW GENERATION” von MASCH, Künstler und Initiator von KUNSTLEBEN BERLIN. MASCH In einer Gesellschaft, die sich dem Jugendwahn verschrieben hat, in der immer schneller aussortiert, ausgetauscht, ersetzt wird, zeigen sich MASCH’s Arbeiten wie […]
Anlässlich ihrer 200. Ausstellung lädt die Kleine Humboldt Galerie Künstler_innen ein, sich mit der Kunstsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin auseinanderzusetzen.
ATMAN ist ein Wort aus dem altindischen Sanskrit und bedeutet “Seele”. Es bezeichnet das unvergängliche, wahre, individuelle Selbst des Menschen.
Der Südafrikaner William Kentridge gehört zu den international bedeutenden zeitgenössischen Künstlern. Er ist nicht nur bildender Künstler, sondern auch Filmemacher, Regisseur und ein großer Erzähler.
Die Arbeit »Tea Pavilion, Frankfurter Tor« der Berliner Künstlerin Dorothee Albrecht verbindet historische und aktuelle Momente rund um das Frankfurter Tor mit übergreifenden Fragen nach Frieden, Exil und Revolution.
Zum Gallery Weekend 2016 zeigt CFA Christian Rosa mit MACH’S DIR SELBST! Eröffnung: 29. April 2016 18 Uhr 29. April – 11. Juni 2016 CONTEMPORARY FINE ARTS Am Kupfergraben 10, 10117 Berlin
Im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Silke Grossmann steht die Erforschung der Wirkungsweisen von Sprache und Materialität der Fotografie und deren Bezug zur menschlichen Wahrnehmung. Dabei untersucht sie stets die Verbindung des Menschen mit seiner unmittelbaren Umgebung, sei es im urbanen Raum oder – wie in der eigens für die Alfred Ehrhardt Stiftung konzipierten Ausstellung […]
Tonight We Make History (P.S. I Can’t Be There) ist Harland Miller ‘s erste Einzelausstellung in Deutschland. Die neuen, großformatigen Arbeiten beziehen sich auf seine Erinnerungen an Berlin, wo er vor 25 Jahren gelebt hat. Millers erster Berlin-Aufenthalt war im Jahre 1985. Er wohnte in Kreuzberg und besuchte von dort auch Ostberlin. Der deutschen Sprache […]
Richard Garet, der 1972 in Montevideo/Uruguay geboren wurde lebt heute in New York. Seine Kunst ist gekennzeichnet von einem interdisziplinärem Ansatz verschiedener Medien wie Sound, Video und Fotografie, wobei allen Arbeiten Garets künstlerischer Hintergrund – er studierte Malerei in New York – anzusehen ist. Neben zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen wurden seine Arbeiten bereits in Museen […]
Die Ausstellung Private Exposure (Private Enthüllung) reflektiert das Gebäude des me Collectors Room und reagiert auf dessen offene und verglaste Raumarchitektur, die den Besuchern eine Vielzahl von Sichtlinien bietet. Die Werke stellen sowohl Verbindungen zwischen den beiden Etagen des Gebäudes als auch zwischen Ausstellungsraum und Straße her.
Dario Puggioni malt Körper, um deren Übergänge und Verbindungen zu ihrer Umgebung aufzuzeigen. Bei aller gestalterischer Ausdrucksstärke und –schärfe werden diese Körper in den Bereichen der Überlagerung konsequenterweise aufgelöst. In den Zwischenräumen von Umgebung und Körper entsteht dadurch aber keine diffuse Leere, sondern Puggioni zeigt statt der Trennung der Formen ein einigendes, abstraktes Schema auf.
Tomi Ungerer ist berühmt durch zahlreiche Buchveröffentlichungen, Zeichnungen, Karikaturen und Plakate. Zum Gallery Weekend 2016 wird ein bisher eher unbekannter Teil seines Oeuvres gezeigt.
Galerie Carpentier zeigt vom 15. April bis zum 28. Mai 2016 eine gemeinschaftlich konzipierte Ausstellung der Künstler Roger Ballen (Johannesburg/Südafrika) und Wolfgang Petrick (Berlin/Deutschland). Mag es zunächst erstaunen, dass sich zwei so unterschiedlich arbeitende Künstler für diese Gemeinschaftsausstellung zusammen finden, so ist dies mit Blick auf ihre jeweilige Vergangenheit, als auch auf ihre persönlichen Interessen […]
Das im Sommer 2015 eröffnete Studio der Bumiller Collection in Berlin, “The University Museum of Islamic Art”, zeigt in seinen Räumen der Naunynstraße vom 22. April bis 12. Juni, 2016, die erste Berliner Solo-Ausstellung des in Berlin lebenden syrischen Künstlers Ali Kaaf.
Der amerikanische Künstler Casey McKee, ist Anfang 2016 nach einem Jahr Aufenthalt aus China zurückgekehrt. Er beschäftigte sich dort mit der Veränderung der traditionellen kulturellen Gesellschaft, die sich im Wandel hin zu einer westlich orientierten Konsumgesellschaft befindet.
SPECIAL Kunst-Aktion mit 36 Künstlern in der Taborpresse. In einer gemeinsamen Aktion produzieren die TABOR PRESSE BERLIN und der Kunstraum SCHAU FENSTER eine Sammlung von 36 Lithographien, gestaltet von 36 KünstlerInnen aus dem Schau Fenster-Kosmos. Die auf jeweils 36 Exemplare limitierte Auflage wird in einem gemeinsamen crossmedialen Workshop Wochenende mit Happening-Charakter von den KünstlerInnen und […]
Alice Lex-Nerlinger gehörte mit Hannah Höch, Lea und Hans Grundig, John Heartfield, den Kölner Progressiven und ihrem Ehemann Oskar Nerlinger zur künstlerisch-politischen Avantgarde der Weimarer Republik. Das Verborgene Museum Berlin zeigt nun in der ersten Retrospektive vom 14. April bis zum 7. August 2016 die wichtigsten Werke der Fotomonteurin und Malerin.
Magic Beans freut sich Giuseppe Gonella zu präsentieren: Walking Home ist die erste Soloausstellung des Künstlers in dieser Galerie und zeigt seine neuesten Arbeiten, die die Kalamitäten, Träume nd Ängste erkunden, welche die heutige Menschheit herausfordern.
Der Kurator und mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller Marcel Beyer erkundet Zusammenhänge, Widersprüche und Möglichkeiten des dynamischen Gefüges von Sprache und Wissen: „Sprache schafft Ordnung, zugleich lässt sie uns in nicht-existierende Welten vordringen.“