Augen unserer Zeit. Wolfgang Tillmans fasst 30 Jahre seines Werks zusammen, um zu beschreiben, wo wir heute stehen. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation hat Wolfgang Tillmans unsere Wahrnehmung der Welt geprägt. Von frühen Porträts seiner Freunde über Stillleben, Reisefotos, Aktstudien, Landschafts- und Himmelsaufnahmen bis hin zu abstrakten Arbeiten schuf Tillmans in seiner unverwechselbaren […]
Schlagwort: Fotografie
Für ihre Fotografien nutzen sie die Technik des Lightpaintings, die beinahe so alt ist wie die Fotografie selbst. In völlig abgedunkelten Räumen arbeiten sie mit selbst gewählten, ganz unterschiedlichen Lichtquellen die Aspekte eines Bildes heraus, die sie ihrem Gegenüber vermitteln möchten…
Unser Leben und was wir damit anfangen, wofür wir brennen und uns einsetzen, entscheidet sich manchmal an Weggabelungen oder in Situationen, die von außen betrachtet vielleicht gar nicht nach Weggabelungen aussehen. Oder anders: Auch an solchen Punkten kann man sich so oder so entscheiden – wegschauen, mitlaufen, protestieren oder engagieren. Der Fotograf Georg Krause hat […]
Am Donnerstag, dem 6. Juni wurde die Ausstellung This Place mit mehr als 200 Werken zwölf international renommierter Fotokünstler eröffnet. Die Fotografen nähern sich der Komplexität Israels und des Westjordanlandes künstlerisch über Themen wie Identität, Familie, Heimat, Konflikt und Topographie.
Das Bundesministerium des Innern präsentiert die Ausstellung „Stärke“ von Kristian Schuller. Der Berliner Fotograf hat im Rahmen der Kampagne „Stark für Dich. Stark für Deutschland.“ eindringliche Portraits echter Polizei- und Einsatzkräfte aufgenommen. Ihm gelingt es dabei, nicht nur die Menschen hinter der Uniform in eindringlichen Bildern festzuhalten, sondern auch die Bedeutung und Schwere ihrer täglichen […]
Die Galerie Köppe stellt in ihrer Ausstellung Imaginäre Portraits und Objekte aktuelle Positionen Junger Berliner Objekt- und Fotokünstler vor. Die Ausstellung kombiniert konzeptionelle, experimentelle und inszenierte Fotografie. Sie präsentiert imaginäre Porträts und Körperbilder, urbane Landschaften, Street-Photographie oder erotische Sujets aus performativen Fotoaktionen. Die Ausstellung zeigt, wie sehr sich Gegenwartsfotografie als Kunstform auf die internationale Tradition des […]
Die Ausstellung umfasst mehr als 25 teils großformatige Arbeiten des Künstlers, der zu den einflussreichsten Modefotografen der Gegenwart zählt. Die Ausstellung markiert zugleich den 20. Geburtstag der Galerie CAMERA WORK.
„Alles fließt“ – so lautete das Motto vom 17. Fotomarathon Berlin. Am 10. Juni knippsten sich 117 Teilnehmer auf kreative Weise quer durch die Stadt…
Die Romería del Rocío ist nicht nur eine der ältesten Marienwallfahrten Europas, sie ist auch ein einzigartiges Volksfest. Alljährlich zu Pfingsten pilgern fast eine Million Menschen aus ganz Spanien in das Dörfchen El Rocío südwestlich von Sevilla, um der Heiligen Jungfrau vom Morgentau die Ehre zu erweisen. Der Fotograf Loïc Bréard hat 2006 eine der […]
Ein ganz besonderes Fotobuch ist im Hatje Cantz Verlag erschienen: Die Berliner Fotografin Sandra Ratkovic dokumentiert in dem Werk Moskau Moscow Mockba das Leben in der russischen Hauptstadt. Entstanden ist ein berührendes Alltagsporträt zwischen Militärkult und Pop-Patriotismus – begleitet von einem Essay des Star-Autors Wladimir Kaminer.
Anja Nitz fokussiert in ihrer künstlerischen Arbeit auf Vorstellungswelten, die sich in der räumlichen Gestaltung von gesellschaftlich relevanten, offiziellen Institutionen manifestieren. Die Fotografin zeigt den inneren Kosmos von Museumsdepots oder Botschaftsgebäuden ebenso wie den von Krankenhäusern oder Atomkraftwerken. Über die Darstellung der Räume hinaus dokumentiert Anja Nitz historisch oder kulturell bedingte Werte und deren Veränderung, […]
Warum ich diese Aktion unterstütze? Weil wir hier auf der Sonnenseite der Welt leben und durchaus hin und wieder etwas Wärme abgeben können. Über die Kunst von Martin Stockberg Seit einigen Jahren begeistert mich der Bereich Landart und ich bin sehr kreativ in diesem Bereich – oft an Küsten der Bretagne und auch vermehrt in […]
Warum ich diese Aktion unterstütze? Ich hoffe, einen kleinen Beitrag zu einem so wichtigen Projekt leisten zu können. Hinschauen, bewusst erleben, das Wesentliche greifen – auch ich wünsche mir mehr Nähe, mehr Solidarität und mehr Liebe in einer sich zunehmend verrohenden und oft gefühlskalten Gesellschaft, vor allem was die Bedürfnisse Hilfesuchender angeht. Über die Kunst […]
Warum ich diese Aktion unterstütze? “Ohne lebendige Kunst sind wir tot. Und das Lebendige mag auch das Politische. – Deshalb unterstütze ich als durch unsere Zeit wandernder Fotograf und Texter sehr gerne die Aktion ‘Kunst gegen Kälte’.“ Über Thom Held und das Foto (*1963) Titel des Fotos: “ZUVERSICHT IST MENSCHLICH. Wer sie als Person oder Nation verliert, […]
Warum ich diese Aktion unterstütze? Mir gefällt die Idee, Kunst in einen solidarischen Zusammenhang zu stellen. Über die Kunst von Hermann O. Ehlers (*1957) freier künstlerischer Fotograf in Hamburg – Arbeitsschwerpunkt ist die künstlerische Portraitfotografie – 2012 Ausstellung Portraitfotografie in Hamburg – 2014 Ausstellung Andere Akte in Hamburg Das Bild stammt aus dem zeitlich nicht […]
Antoine Roquentin verliert die Welt, weil sie ihm zu nahe kommt. Er kann sie kaum ertragen, die dicke schwarze Kastanienwurzel, die sich unter seiner Parkbank in die Erde bohrt. Und auch die schwitzenden Gesichter, der Leute, denen er in den Cafés begegnet, erträgt er nicht mehr.
Berlin ist zum Schmelztiegel für Kunst und Photographie in Europa vielleicht der Welt geworden.
Die eigenkuratierte Einzelausstellung umfasst mehr als 100 Werke des amerikanischen Fotografen, der mit seinen Modefotografien weltweit berühmt wurde und darüber hinaus als einer der Hauptvertreter der Street Photography im 20. Jahrhundert gilt. Ein Großteil der ausgestellten Werke stammt aus der Sammlung der CAMERA WORK AG.
Die u.a. mit dem Reinhard-Wolf-Preis und dem Aenne-Biermann-Preis ausgezeichnete, weltweit agierende Fotografin Nora Bibel hat 2014 im Rahmen einer Artist Residence des Goethe Instituts in Bangalore Großfamilien in Indien fotografiert. Mit dieser seriellen Arbeit thematisiert die Künstlerin den Wandel sozialer Strukturen und seine Auswirkungen auf das Individuum.
Fotografien von Marie Weikopf, Shannon Wolf und Colette Pomerleau Installation von Colette Pomerleau Angetrieben von dem Wunsch einen Augenblick einzufangen und festzuhalten, trotzen wir der Flüchtigkeit und Unwiederbringlichkeit des Momentes. Die Fotografie bildet eine Trasse an Beweisen, sie ist die sichtbare Vergewisserung einer Vergangenheit, als könnte der Lauf der Zeit sie uns wegnehmen. Wie verändert […]
- 1
- 2