Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen

Jeannette Hagen Kolumne für Kunstleben Berlin

Diese Kolumne will Kunst erfahrbar machen. Besonders auch für jene, die Berührungsängste haben, die meinen, dass Kunst nur etwas für Belesene oder Begabte ist. Wir alle brauchen die Kunst wie die Luft zum Atmen, das ist den meisten nur nicht bewusst, auch nicht, dass Kunst uns alltäglich umgibt. Darauf den Blick zu lenken, den Einfluss der Kunst auf die vielen Ebenen unseres Lebens zu entdecken, oder auch mal ganz pragmatisch Aktuelles aus der Kulturpolitik zu beleuchten, ist Inhalt dieser Kolumne.

Auf literarischen Wegen

wunderbare Welt der Lyrik und der Literatur - Jeannette Hagen

Heute unternehme ich mit Dir einen Ausflug in die wunderbare Welt der Lyrik und der Literatur. Wir starten in Charlottenburg, wo sich in der Fasanenstraße 23 das Literaturhaus befindet. Auf der Internetseite kann man in die Geschichte der wunderschönen Villa eintauchen und erfährt, dass sie erst seit 1986 als Haus für die Literatur genutzt wird. Vorausgegangen war eine 1984 erschienene Studie mit dem Titel „Bericht zur Situation der Literatur in Berlin“, in der man zu dem Schluss kam, dass die Literatur der Stadt lediglich mit 0,5 Prozent des Kulturhaushaltes gefördert wurde.

Veröffentlicht am: 10.06.2021 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kultur, Literatur, Redaktion-Tipp, | Tag: Kolumne Jeannette Hagen,

Kunst und Gewerkschaft rufen auf

Kunst und Gewerkschaft rufen auf

Sicher ist die Meldung, die vor ein paar Tagen per Pressemitteilung herausgegangen ist, bei den Wenigsten angekommen. Kaum eine Zeitung hat sie aufgegriffen – dabei ist das Thema nicht nur für Künstler*innen interessant, denn schließlich geht es um nichts Geringeres, als um die Umgestaltung unseres Sozialsystems.
Der Streit darum, wie viel Staat eine Demokratie braucht und wie viel sie aushält, ist gerade jetzt, da die Wahlen anstehen, wieder präsent. Während die einen mehr Freiheit fordern, wünschen sich andere Regulierung. Wo liegt da das richtige Maß? Dass der Markt eben doch nicht alles regelt, vieles aus dem Ruder läuft und soziale Ungerechtigkeiten zunehmen, haben uns die Monate der Pandemie eindrucksvoll gezeigt. Zeit zu handeln, dachten sich einige.

Veröffentlicht am: 03.06.2021 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kultur, Kultur - was sonst noch passiert, Kunst, Kunst - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp, | Tag: Kolumne Jeannette Hagen,

Klimabewusstsein und Kunst

Klimabewusstsein und Kunst

Vor ein paar Tagen gab es ein Interview mit fünf Berliner*innen – alle Mitglieder der Gallery Climate Coalition Berlin, einem Ableger der Gallery Climate Coalition (GCC), die im vergangenen Jahr in London gegründet wurde. Ziel der Coalition ist es, zum einen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass der Kunstmarkt einen wesentlichen Anteil am hohen globalen CO2 Ausstoß hat und zum anderen, dagegen anzutreten, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, wie man die Bilanz verbessern kann. Konkret bedeutet es, die Emissionen entsprechend dem Pariser Klimaabkommen innerhalb von zehn Jahren zu halbieren.

Veröffentlicht am: 28.05.2021 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kultur, Kunst, Redaktion-Tipp, | Tag: Kolumne Jeannette Hagen,

Neues von der Künstlersozialkasse

Neues von der Künstlersozialkasse - Jeannette Hagen

Vielleicht hast Du davon gehört – vielleicht bist Du selbst betroffen: Über Künstler*innen und all jenen, die in der Künstlersozialversicherung versichert sind, schwebt derzeit das Damoklesschwert des Rauswurfs, wenn sie zu viele Nebeneinkünfte haben. „Zu viel“ ist allerdings relativ, denn dieses „zu viel“ reicht nicht, um davon zu leben. Nun haben wir aber eine Pandemie, […]

Veröffentlicht am: 05.05.2021 | Kategorie: Ausstellungen, Kolumne Jeannette Hagen, Kultur, Kultur - was sonst noch passiert, Kunst, Kunst - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp, | Tag: Kolumne Jeannette Hagen,

Gelebte Solidarität statt #allesdichtmachen

Gelebte Solidarität statt #allesdichtmachen

Dass die Pandemie einigen Menschen nicht nur das Leben nimmt, sondern ausgelöst durch die Maßnahmen auch drum herum viel Leid entsteht, ist unumstritten. Gerade die Kunst- und Theaterszene ist in hohem Maße von den Schließungen betroffen. Da ist es gut und wichtig, Solidarität mit den Menschen zu haben, die derzeit nicht arbeiten können und Einbußen […]

Veröffentlicht am: 29.04.2021 | Kategorie: Corona-Hilfe, Kolumne Jeannette Hagen, Kultur, Kultur - was sonst noch passiert, Kunst - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp, | Tag: Kolumne Jeannette Hagen,

Weiter so? Ist das der Weg der Kunst?

Ist das der Weg der Kunst? - Jeannette Hagen

Während die Pandemie wie klebriger Teig an uns hängt, hat man den Eindruck, dass die Kunst irgendwie ihren Weg gefunden hat, damit umzugehen. Zumindest scheint es so. Hier und da hängen in der Stadt wieder Plakate, werden Ausstellungen angekündigt, KünstlerInnen werden interviewt, man schreibt wieder über Kunst, es gibt sogar einen neuen Hype – NFT’s, […]

Veröffentlicht am: 22.04.2021 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kultur, Kunst - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp, | Tag: Kolumne Jeannette Hagen,

Kunst und Elternschaft

Kunst und Elternschaft_Jeannette Hagen

Jeder Autor, jede Autorin hat mit Sicherheit irgendwo in einer Ablage einen angefangenen Roman zu liegen, der nicht fertig wird oder schon fertig ist, aber keinen Verlag findet. Ich weiß, wovon ich schreibe, denn auch bei mir gibt es diese berüchtigte Ablage. Als ich heute Morgen die verschiedenen Online Magazine durchgeschaut habe und dabei auf […]

Veröffentlicht am: 09.04.2021 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kultur - was sonst noch passiert, Kunst, Kunst - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp, | Tag: Kolumne Jeannette Hagen,

Der Tod und die Kunst

Der Tod und die Kunst © Jeannette Hagen

Ist es nicht faszinierend, wie schnell sich der Mensch arrangiert und das, was zunächst vielleicht noch Entsetzen hervorgerufen hat, schleichend als „normal“ akzeptiert? Seit über einem Jahr wütet Corona weltweit. Stand 15.03.2021 haben rund 119,8 Millionen Menschen ihr Leben verloren. Nur zum Vergleich: An Krebs sterben pro Jahr weltweit ungefähr 9-10 Millionen Menschen. 

Veröffentlicht am: 31.03.2021 | Kategorie: Ausstellungen, Kolumne Jeannette Hagen, Kunst - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp, | Tag: Kolumne Jeannette Hagen,

Mit Schiller in die Zukunft wandern

Jeannette Hagen: Mit Schiller in die Zukunft wandern

Fortschritt ist etwas Wundervolles. Besser noch: Fortschritt kann etwas Wundervolles sein, denn nicht alles, was fortschrittlich daherkommt, dient dem Menschen oder der Gesellschaft…

Veröffentlicht am: 17.03.2021 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kunst, Literatur, Redaktion-Tipp, | Tag: Kolumne Jeannette Hagen,

Theater in Zeiten der Pandemie – IN MY ROOM

in my room, , Jeannette Hagen für Kunstleben Berlin

Hat die Pandemie Vorteile? Ja, hat sie. Zum Beispiel den, dass man ohne große Hürden unglaublich viele hervorragende Theaterstücke von jedem beliebigen Ort aus besuchen kann. Aufführungen, für die man sonst nie Karten bekommen hat, die vielleicht zu weit weg oder an einem Tag gespielt wurden, an dem man nicht konnte.

Veröffentlicht am: 03.03.2021 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kultur, Kultur - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp, | Tag: Jeannette Hagen, Theater,

Was wir (jetzt) von Künstlern lernen können – den Werkzeugkasten der Kreativen nutzen

Von Künstlern lernen, Jeannette Hagen für Kunstleben Berlin

Wie gehen wir mit den noch viel größeren Veränderungen nach der Pandemie um, wie dem Klimawandel oder der fortschreitenden Digitalisierung? Indem wir von Künstlern lernen und den Werkzeugkasten der Kreativen nutzen…

Veröffentlicht am: 25.02.2021 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kunst, Redaktion-Tipp,

Ein kleiner Anstoß

kleiner Anstoss, Jeannette Hagen für Kunstleben Berlin

Der Berliner Autor Maxim Leo hat vor ein paar Tagen auf seiner Facebookseite in einem Post erzählt, wie er das erste Mal von Menschen mit Maske geträumt hat. Der Traum inspirierte ihn zu einem fast melancholischen, aber unglaublich schönen Gedankenfluss, der am Ende zu der Frage führte, wie er sich denn verhalten wird, wenn Corona […]

Veröffentlicht am: 18.02.2021 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Redaktion-Tipp,

Flexibilität tut Not – auch in der KSK (Künstlersozialkasse)

Flexibilität tut Not – auch in der KSK (Künstlersozialkasse)

Von uns Menschen wird stets mehr Flexibilität gefordert. Sehr gern, aber dann muss das System bitte auch mitziehen und nicht wie ein manövrierunfähiges U-Boot im Wasser dümpeln.

Veröffentlicht am: 11.02.2021 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kultur - was sonst noch passiert, Kunst - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp,

Brandbrief der Museen

Brandbrief der Museen - Jeannette Hagen für Kunstleben Berlin

Eigentlich muss man kein Wort mehr darüber verlieren, wie müde die Menschen angesichts der Einschränkungen sind. Natürlich geben wir acht aufeinander, natürlich verhalten wir uns solidarisch – notfalls auch bis zum Sommer. Aber gleichzeitig steigt die Sehnsucht nach einem Leben, das den Namen auch verdient. Das bunt ist und fröhlich, gesellig und kunstvoll.

Veröffentlicht am: 01.02.2021 | Kategorie: Ausstellungen, Kolumne Jeannette Hagen, Kunst, Redaktion-Tipp,

Interview mit Kultursenator Klaus Lederer

Klaus Leder - Interview Kunstleben Berlin

Kunstleben Berlin will wissen, was Lederer selbst über seine großen Erfolge oder Misserfolge und über die Zukunft der Kunst- und Kulturstadt Berlin denkt. Noch ist er Kultursenator unserer Stadt, doch bald schon könnte er Bürgermeister sein.  Klaus Lederer hat sich stark gemacht für die Berliner Kunst- und Kulturszene, vor allem für die „Szene“, die freien, […]

Veröffentlicht am: 21.01.2021 | Kategorie: Ausstellungen, Kolumne Jeannette Hagen, Kultur - was sonst noch passiert, Kunst, Kunst - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp,

100 Jahre Joseph Beuys

ute klophaus, joseph beuys während der diskussion bei der ausstellungseröffnung »beuys und seine klasse«, 1976, bpk / stiftung museum schloss moyland / ute klophaus / leihgabe der ernst von siemens kunststiftung

Die Festtage und der Jahreswechsel liegen hinter uns und wir von Kunstleben Berlin hoffen, dass es Dir gut ergangen ist und Du trotz der Umstände, die uns alle bewegen, kunstvoll ins neue Jahr starten konntest. 2021 steht ganz im Zeichen von Joseph Beuys – der Mann mit dem Filzhut, der am 12. Mai 2021 seinen […]

Veröffentlicht am: 12.01.2021 | Kategorie: Ausstellungen, Kolumne Jeannette Hagen, Kunst - was sonst noch passiert, | Tag: Joseph Beuys, Kolumne Jeannette Hagen,

Die große Stille

Kunst Lockdown - Jeannette Hagen für Kunstleben Berlin

„Ohne Kunst und Kultur wird es still“ – wer sich auf Facebook bewegt, kennt diesen Satz, ziert er doch derzeit viele Profilbilder. Dass das auch noch eine Weile so bleiben wird, ist abzusehen. Der weiche Lockdown wird von einem echten abgelöst werden, laut genug haben Wissenschaftler*innen und die Kanzlerin dafür plädiert. Auch Olaf Scholz hat […]

Veröffentlicht am: 11.12.2020 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kultur - was sonst noch passiert, Kunst, Kunst - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp,

Gestalten statt zerstören

Öl-Attacken auf Kunstwerke - Jeannette Hagen für Kunstleben Berlin

Es ist noch nicht lange her, da wurde die Granitschale vor dem Alten Museum beschmiert. Nun wurde bekannt, dass es bereits zwei Wochen vorher ähnliche Öl-Attacken auf Kunstwerke im Potsdamer Cecilienhof gab. Wer hinter den Anschlägen steckt, ist noch nicht ermittelt. Möglicherweise stecken Verschwörungsmystiker oder Reichsbürger dahinter, die dann nicht ohne Grund den Cecilienhof angegriffen […]

Veröffentlicht am: 03.12.2020 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kunst - was sonst noch passiert,

Post aus Lesbos – Fotografien von Alea Horst

Post aus Lesbos von Alea Horst, Jeannette Hagen für Kunstleben Berlin

Post aus Lesbos – so der Titel der Ausstellung der Fotografin Alea Horst, die eigentlich am 16. November hätte eröffnet werden sollen. Es kamen auch Gäste, allerdings nur einige, weil bedingt durch die Pandemie natürlich gar keine offizielle Eröffnung stattfinden durfte. Schreiben will ich über die Ausstellung trotzdem – zu wichtig ist das Thema, zu […]

Veröffentlicht am: 21.11.2020 | Kategorie: Ausstellungen, Kolumne Jeannette Hagen,

Kunst und Kultur – virtuell statt real?

Kunst und Kultur – virtuell statt real? Jeannette Hagen für Kunstleben Berlin

Neulich gab es im Monopol Magazin ein Interview mit Peter Weibel. Er ist künstlerischer Direktor des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe und wurde in dem Interview zu seiner Haltung in Bezug auf die durch Corona bedingte Verlagerung der Kunst ins Netz befragt. Seine Antworten haben mich schon überrascht

Veröffentlicht am: 18.10.2020 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kultur, Kultur - was sonst noch passiert, Kunst, Kunst - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp,