
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Berlin, 14195
Art der Einrichtung:
Sonstiges
1994
Beschreibung:Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (MPIWG) wurde 1994 gegründet. Es ist eines von mehr als 80 Forschungsinstituten der Max-Planck-Gesellschaft.
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (MPIWG) wurde 1994 gegründet. Es ist eines von mehr als 80 Forschungsinstituten der Max-Planck-Gesellschaft. Das MPIWG besteht aus zwei Abteilungen unter der Leitung von Jürgen Renn (I) und Dagmar Schäfer (III). Hans-Jörg Rheinberger, der von 1995 bis 2014 die Abteilung III geleitet hat und Lorraine Daston, die von 1995 bis 2019 die Abteilung II geleitet hat, bleiben dem MPIWG als Emeriti verbunden. Die zwei Direktoren verwalten das Institut gemeinsam; die Position des Geschäftsführenden Direktors rotiert alle zwei bis drei Jahre. Seit dem 1.7.2019 ist Dagmar Schäfer Geschäftsführende Direktorin.
Neben den Forschungsabteilungen bestehen am MPIWG selbständig arbeitende Forschungsgruppen, die jeweils von einer Forschungsgruppenleiterin beziehungsweise einem Forschungsgruppenleiter geleitet werden. Sie werden von verschiedenen Institutionen wie der Max-Planck-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert.
Seit seiner Gründung beschäftigt sich das MPIWG mit grundlegenden Fragen der Wissensgeschichte vom Neolithikum bis zur Gegenwart. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfolgen eine historische Epistemologie, das heißt sie untersuchen, wie sich Kategorien des Denkens, des Beweisens und der Erfahrung in Wechselwirkung zwischen den Wissenschaften und den sie umgebenden Kulturen historisch herausgebildet haben.
Kunstart:
Literatur
Kunststil:
16. bis 19. Jahrhunderts
- Es wurden keine Ergebnisse gefunden.