Stell dir vor, du betrittst einen Traumraum, der von Bäumen, Ameisen und verschwundenen Arten bevölkert ist – aber die sind nicht Fantasie, sondern die Erzählerinnen des letzten Kapitels der Menschheit. Bei DOOM SNOOZERS – Vorletzte Träume führen dich Böhler & Orendt mit Ironie und bedrohlicher Gelassenheit durch dystopische Parallelwelten. Du schwebst durch filmisch-überspitzte Szenarien, begleitet von Jill, der virtuellen Siebenschläferin, die mit suggestiven Audiospuren jede Skulptur und Zeichnung zum Leben erweckt. Die Ausstellung verflicht reale Ökokrisen mit spekulativer Science Fiction und rückt die Menschheit in einem Spiegel, den nur nicht-menschliche Akteurinnen halten können. Wer fordert – und wer entscheidet – im letzten Traum?
Wie ließe sich der Zustand der Menschheit und des Planeten aus der Perspektive nicht menschlicher Akteur*innen beschreiben? Dieser und weiteren Fragen widmen sich Böhler & Orendt in ihrer Ausstellung DOOM SNOOZERS – Vorletzte Träume, die sie eigens für den Spreepark Art Space konzipiert haben. Ausgangspunkt für die Ausstellung ist die Installation TOWARDS HUMANITY! des Künstlerduos, die mit Eröffnung des Spreeparks im Frühjahr 2027 als permanentes Werk dort für die Besuchenden zugänglich ist.
Böhler & Orendt (Matthias Böhler, 1981 in Aachen geboren, und Christian Orendt, 1980 in Schäßburg in Rumänien geboren) beschäftigen sich mit den politischen sowie ökologischen Auswirkungen des menschlichen Handelns auf das Schicksal der Erde. Mit DOOM SNOOZERS – Vorletzte Träume entwickeln sie eine düster-komische Science-Fiction-Spekulation. Die raumgreifende Installation verwebt bestehende und neue Arbeiten zu einem audio-visuellen Szenario begehbarer Traumwelten, in denen Zeiten und Räume, reale und fiktive Ereignisse miteinander verschmelzen.
Im Mittelpunkt der Ausstellungsinszenierung stehen die Besuchenden selbst. Sie folgen als „Träumende“ einem Parcours verschiedener dystopischer Visionen. Dafür aktiviert die fiktive Technologie DreamKeep die im Eierhäuschen versammelten Kunstwerke und fügt ihnen jeweils eine suggestive Audiospur hinzu. Als Stimme und Gesicht von DreamKeep begleitet die virtuelle Siebenschläferin Jill – vermittelt über ein Headset – die Besucher*innen durch die Ausstellung, nimmt das jeweils visuell dargestellte Thema auf und spinnt es als DreamGuide spekulativ weiter.
Die für DOOM SNOOZERS ausgewählten und zum Teil neu entstandenen Zeichnungen, Drucke und Skulpturen aus verschiedenen Werkzusammenhängen eint eine teils liebe- und humorvolle, teils ironisch-distanzierte Überzeichnung der politischen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Unwesens, das wir Menschen mit unserem Planeten treiben. Spielerisch wechseln sie die Perspektive und zeigen die Welt je von einem potenziellen Ende her. Stets melden sich dabei Wesen, meistens aus der Tier- und Pflanzenwelt, zu Wort, die ihre „Interessen“ in der Realität selbst nicht vertreten können; etwa, wenn ausgerottete Tier-Wiedergänger das Verschwinden ihrer Lieblingspflanzen beklagen, eine Gruppe von Bäumen ganze Siedlungen in Brand setzt, oder die Menschen die Erde in einem Raumschiff mit unendlichem Stauraum gleich ganz verlassen.
Eine kuratorische Einführung von Ellen Blumenstein
Alles hängt mit allem zusammen. So ist die Welt. Weil sich das aber nicht darstellen und noch weniger erzählen lässt, wählen wir notgedrungen aus der unendlichen Fülle möglicher Faktenkombinationen und den daraus resultierenden Geschichten diejenigen aus, die uns am meisten überzeugen – oder unsere Überzeugungen stärken. Dabei besteht die Herausforderung jeweils darin, die Balance zwischen Komplexität und Zugänglichkeit zu halten.
Ganz ähnlich funktioniert das künstlerische Universum von Böhler & Orendt: Die Zahl möglicher Erzählungen über den Zustand unserer Welt ist nicht unendlich, aber doch so groß, dass die Linse, durch die die Künstler diese präsentieren, zugleich ihre thematischen Schwerpunkte und formalen Strategien offenbart.
Dazu gehören etwa ein eher düsterer Blick auf die Gegenwart, science-fiction-artige Settings, eine Vorliebe für nicht-menschliche Akteur*innen, die auf menschengemachte Desaster und Probleme reagieren, humorvoll-ironische Zuspitzungen. Diese Elemente durchziehen das Werk des Duos seit Beginn ihrer Zusammenarbeit. Dabei kehren einige Perspektiven immer wieder, andere werden projektspezifisch neu konstruiert.
So ist auch die Ausstellung DOOM SNOOZERS im Spreepark Art Space konzipiert: Eine Mischung aus früheren und neuen Arbeiten bildet die Grundlage für eine werkübergreifende, auf den Standort zugeschnittene Meta-Fiktion.
Dreh- und Angelpunkt der Geschichte ist die fiktive Technologie DreamKeep, die die Einzelwerke zum „Traumanlass“ erklärt und als Manifestationen des kollektiven Unterbewusstseins deutet. Mit Betreten des Eierhäuschens werden Besuchende selbst zu „Untergangsschlummernden“, die durch eine immersive Traumwelt – die DreamScape – wandern. Das sprechende Siebenschläfer-Weibchen „Jill“ verbindet das visuelle Setting akustisch zu einem alle drei Ausstellungsräume umfassenden Rundgang, der ganz unterschiedliche Situationen miteinander verwebt.
So führen etwa verschiedene Fäden von menschlicher Weltraumsehnsucht zu einer ökonomisch orientierten Glaubensgemeinschaft, von den absurden Auswirkungen industrieller Überproduktion zu einem von Ameisen geführten Bienenkrankenhaus, von selbstmörderischen Erdplaneten zu einer die ganze Menschheit fassenden Lotus-Raumkapsel. Dabei entsteht unversehens eine vielgestaltige Zustandsbeschreibung der Welt, in der wir leben.
Die Installation TOWARDS HUMANITY! von Böhler & Orendt wird mit der Eröffnung des Spreeparks im Frühjahr 2027 dauerhaft zugänglich sein. Darin begegnet eine Gruppe von Bäumen den Parkbesucherinnen als denk- und sprachbegabte Wesen, die menschliche Verhaltensweisen und Gebräuche reflektieren oder kommentieren und so unser Verhältnis zur Umwelt auf die Probe stellen. Das Modell zum Werk ist in der Ausstellung Anlass einer der Traumszenen. TOWARDS HUMANITY! ist eines von fünf Kunstwerken für den Spreepark, **die 2020 aus einem kuratorischen Werkstattverfahren hervorgegangen sind und von international renommierten Künstlerinnen ortsspezifisch im Spreepark umgesetzt werden.**
Böhler & Orendt haben bereits in zahlreichen nationalen und internationalen Kunstinstitutionen ausgestellt. Einzelausstellungen widmeten ihnen unter anderem das Neue Museum Nürnberg (2024), die Berlinische Galerie (2023), das Kunst Haus Wien (2023) und das Halsey Institute of Contemporary Art, Charleston, USA (2018). Zu ihren Arbeiten im öffentlichen Raum zählen KALA HET DIWAI, oder Der Baum der Wissbegier (2018) für das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth oder KWIRKI, DER SENDBOTE (2022) für KÖR, Kunst im öffentlichen Raum Wien.
Ellen Blumenstein ist eine international tätige Kuratorin und Autorin. Seit 2018 begleitet sie u.a. das kuratierte Werkstattverfahren „Kunst und Planung“ im Spreepark Berlin, in dem fünf künstlerische Konzepte durch einen Fachbeirat für die dauerhafte Umsetzung im Park ausgewählt wurden.
BÖHLER & ORENDT – DOOM SNOOZERS – Vorletzte Träume
13. Juli – 2. November 2025


0 Kommentare