Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Fear and Loathing the Perimeter – Lutz Henke / Finissage

23. Juni 2019 - 24. Juni 2019

* For English version please scroll down *

Zur Finissage der Ausstellung SLOW MOTION DISASTERS präsentiert Lutz Henke ein wildes Potpourri rund um das Thema Grenzinterventionen. Mit zum Teil unveröffentlichten Bildern und Videoschnipseln aus Projektarchiven und DDR-Grenztruppenakten geht er – im Gespräch mit dem Publikum – der Frage nach, was wahre „Grenzkunst“ konstituiert: Ist es militärischer Schöpfergeist, Aktivismus, künstlerisches Unterbewusstsein oder Katastrophentourismus? Ausgehend von Kreuzberger Klassikern der Mauerkunst mäandert die offene Assoziationskette von Beuys bis Trump, vom empörten Grenztruppen-Generalmajor bis zu Santiago Sierra und von der Berliner Mauer über Algerien bis zum Südpol. Dabei zeigt sich auch, wie viel künstlerische Performances und militärische Berichte gemeinsam haben, sobald man beides gleichermaßen als „Slapstick Formalism“ betrachtet.

Der Berliner Kurator und Kulturwissenschaftler Lutz Henke beschäftigt sich – in Theorie und Praxis – seit Langem mit Kunst und Öffentlichkeit, ästhetischen Interventionen und Grenzen in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen. Er war Stipendiat am Institut für Raumexperimente von Olafur Eliasson an der Universität der Künste Berlin, lehrte im Master-Studiengang Raumstrategien an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und arbeitete für und mit zahlreichen Institutionen wie dem HAU – Hebbel am Ufer, der Stiftung Berliner Mauer, dem Deutschen Historischen Museum oder dem Guggenheim Museum New York. Als Gründer und Vorsitzender des Kreuzberger Kunstvereins Artitude e.V. leitete er bis zu dessen Abriss 2014 den Ausstellungsraum (im einstigen) Senatsreservenspeicher Berlin. In enger Zusammenarbeit mit den Künstlern realisiert Henke in Berlin und weltweit Kunstwerke und Interventionen im öffentlichen Raum – darunter das “World’s largest Graffiti” (2012) in der algerischen Wüste oder die „Black Flag“ (2015) am Nord- und Südpol mit Santiago Sierra.

Zeitgleich wird der Film The Ground Walks, with Time in a Box, der begleitend zu den, im Zeitraum vom 19. bis 22. Juni an diversen Orten der Berliner Mauer Berlins stattfindenden Pantomime-Aktionen von Julien Fargetton unter Regie von Brad Downey und Kamera von Anna Siobhán Fiedler entstehen wird, im KINO KIOSK des Ausstellungsraums präsentiert.

Julien Fargetton wirft einen neugierigen Blick auf die Welt und sucht nach den Ursprüngen der Dinge, auch wenn dies bedeutet, ihr Schicksal zu ändern. In seinen Zeichnungen, Skulpturen, Erfindungen und performativen Aktionen nimmt Fargetton die Rolle eines Forschers, Erfinders und Anthropologen ein, der mittels Witz und Poesie determinierte Formen der ihn umgebenden Welt in ihr Gegenteil umkehrt.

Anna Siobhán Fiedler ist Editorin und Filmemacherin. In der Montage übernimmt sie die Führung über die Aufzeichnungen der beobachtenden Kamera und unterstreicht ihre subjektive Sicht. Eigentlich passiert immer was, alles ist potenziell spannend.

Im Gespräch zu künstlerischen Interaktionen mit alten und neuen, ehemaligen und noch immer vorhandenen Grenzen kommen Brad Downey, Lutz Henke und Julien Fargetton schließlich zusammen.

In der Soloausstellung Brad Downeys SLOW MOTION DISASTERS nistet sich zur Finissage außerdem eine PARASITE GROUP SHOW mit den Künstler*innen Robert Barta, Tania Bedriñana, Anina Brisolla, Christian Eisenberger, Endart, Oleg Kulik, Sasha Kurmaz, Helene Hellmich, Bruce McLean, Jonathan Meese, Fillipo Minnelli, Matthew Murphy, Wolf Vostell, Jazoo Yang ein.

Die Finissage verabschiedet sich von SLOW MOTION DISASTERS, einer Einzelausstellung des in Berlin lebenden Künstlers Brad Downey, präsentiert vom Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Beide verbindet eine lange Geschichte: Downey kam erstmals 2003 im Rahmen des Street-Art-Festivals Backjumps nach Berlin. 2011 legte er hier als Teil der Ausstellung Do Not Think ein unter 20 Farbschichten verborgenes Werk des britischen Künstlers Banksy frei. Mit SLOW MOTION DISASTERS widmete sich der Kunstraum Kreuzberg/Bethanien den neusten Arbeiten Brad Downeys. Anhand einer Bandbreite von Medien, die von Film, Fotografie, Skulptur, Zeichnung bis hin zu raumgreifenden Installationen reicht, nimmt Downey das Verhältnis von Individuum, staatlicher Autorität und politischen Machtverhältnissen in den Fokus. Dabei bewegen sich seine aktiven Eingriffe in ihren Größenordnungen zwischen minimal und megaloman.

Kuratiert von Stéphane Bauer, Nadia Pilchowski mit Sylvia Sadzinski und Unterstützung der Projektassistentinnen Klara Neumann und Malena Vogt.

*English*

For the finissage of the exhibition SLOW MOTION DISASTERS Lutz Henke will be presenting a wild potpourri around the topic of border interventions. With pictures and video snippets of partially unreleased images from project archives and GDR border troop files, he explores – in conversation with the audience – what constitutes true “border art”: Is it a form of military genius, activism, artistic subconscious or disaster tourism? Based on Kreuzberg wall art, Henke creates associations from Beuys to Trump, from the outraged border troop Major General to Santiago Sierra and from the Berlin Wall to Algeria to the South Pole. It also shows how much artistic performances and military reports have in common, as soon as one regards both equally as “slapstick formalism”.

Lutz Henke is a curator and cultural scientist (M.A.) from Berlin. His curatorial practice as well as his research focuses on spatial practice and theory, memory and remembrance, aesthetical interventions and frontiers in their diverse appearances. Henke has been invited to give talks and classes on urban aesthetics, art, culture and history at various institutions such as the Harvard GSD or the University of Copenhagen. His writings on these subjects have been published in various books, catalogues or media like monopol or The Guardian. He has realized public artworks and interventions in Berlin and worldwide in close collaboration with the artists – including the “World’s largest Graffiti” (2012) in the Algerian desert or „Black Flag“ (2015) at the North and South Pole with Santiago Sierra.

Meanwhile, the film ‘The Ground Walks, with Time in a Box’ will be presented in the KINO KIOSK of the exhibition space. ‘The Ground Walks, with Time in a Box’ is a film about Julien Fargetton’s Pantomime Actions, which take place from June 19th to 22nd 2019 at various locations of the Berlin Wall, directed by Brad Downey and filmed by Anna Siobhán Fiedler.

Julien Fargetton takes a curious look at the world and looks for the origins of things, even if that means changing their destiny. In his drawings, sculptures, inventions, and performative actions, Fargetton takes the role of a researcher, inventor, and anthropologist who reverses witty and poetic forms of the surrounding world into their opposite.

Anna Siobhán Fiedler is editor and filmmaker. In the montage she takes the lead over the recordings of the observing camera and underlines her subjective view. Actually, something always happens, everything is potentially exciting.

Brad Downey, Lutz Henke and Julien Fargetton finally come together to talk about artistic interactions with old and new, former and still existing borders.

In his solo exhibition SLOW MOTION DISASTERS Brad Downey will also hosts a PARASITE GROUP SHOW with artworks by Robert Barta, Tania Bedriñana, Anina Brisolla, Christian Eisenberger, Endart, Oleg Kulik, Sasha Kurmaz, Helene Hellmich, Bruce McLean, Jonathan Meese, Fillipo Minnelli, Matthew Murphy, Wolf Vostell, Jazoo Yang.

The finissage says goodbye to SLOW MOTION DISASTERS, a solo exhibition by Berlin-based artist Brad Downey, presented by Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Both have a long history: Downey first came to Berlin in 2003 as part of the Street Art Festival Backjumps. In 2011, as part of the exhibition Do Not Think, he unveiled a work of 20 different layers of British artist Banksy. With SLOW MOTION DISASTERS Kunstraum Kreuzberg/Bethanien dedicated a show to the latest works of Brad Downey. Using a range of media from film, photography, sculpture, drawing to expansive installations, Downey focuses on the relationship between the individual, state authority and political power relations. His active interventions range in size between minimal and megalomaniacal.

Curated by Stéphane Bauer, Nadia Pilchowski with Sylvia Sadzinski and with the support of project assistants Klara Neumann and Malena Vogt.

BEGLEITPROGRAMM / EVENTS
Wechselnde Videoarbeiten von Brad Downey im KINO KIOSK:
Auto-Created; House of Cards II; Un- Stitching K(C)arl; Tandem (in Zusammenarbeit mit / in collab. with George Hladík); Perfect Throw; This Is How We Roll (in Zusammenarbeit mit / in collab. with Akay); David vs Goliath (in Zusammenarbeit mit / in collab. with Akay); Dedicated to Sarkozy; Lyseslukker; Bench Marks; The Ground Walks, with Time in a Box

Das weitere Ausstellungsprogramm finden Sie auf unserer Webseite / For the full accompanying exhibition programme please visit our website: www.kunstraumkreuzberg.de

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
bethanien@kunstraumkreuzberg.de
Tel.: +49 (0) 30 90298-1454

Öffnungszeiten: täglich 11–20 Uhr / open daily 11am–8pm
Eintritt frei / Free of charge

Der Kunstraum Kreuzberg/Bethanien ist eine Einrichtung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg
Leiter: Stéphane Bauer, Programmkoordination: Nadia Pilchowski

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa: Ausstellungsfonds für Kommunale Galerien, Fonds für Ausstellungsvergütungen für bildende Künstlerinnen und Künstler.

Details

Beginn:
23. Juni 2019
Ende:
24. Juni 2019
Veranstaltungskategorie:
Eintritt: -

Veröffentlicht am: 19.06.2019 |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert