
Lichtbildervortrag von Heinz Krimmer: »Kunst versus Biologie – die faszinierende Welt der Korallenriffe«
3. Juli 2025

Alfred Ehrhardt inspirierten die von Steinkorallen geschaffenen ästhetischen Formen zu eindrucksvollen Schwarzweißfotografien. Doch diese Konstrukte aus Kalk sind nicht nur schön. Sie haben es in sich. Sie sind Meisterleistungen der Ingenieurskunst. Einzelne Korallen sind so stabil, dass sie Explosionen mit Dynamit unbeschadet überstehen. Korallenriffe halten sogar Atombombenexplosionen stand.
Doch Steinkorallen faszinieren nicht nur in kleinen Strukturen. Sie schaffen Großes, ja geradezu Gigantisches. Ihr Werk sind tausende von Inseln in den Tropen und alle Atolle dieser Erde. Sie prägten die Landschaften Südostasiens ebenso wie die Alpen. Sie sind mit Abstand die größten Baumeister unseres Planeten! Ihre Leistung drückt sich in Rekorden aus: In Ozeanien schufen Sie mit über 1.400m Höhe das höchste Bauwerk der Erde. Vor Australien wiederum liegt das größte Bauwerk, das je von Lebewesen geschaffen wurde: Das Große Barriere Riff erstreckt sich über ca. 2.300km. Es kann sogar aus dem Weltraum gesehen werden. Eine große Leistung für Tiere, die noch nicht einmal über ein Gehirn verfügen. Doch wie machen sie das? Und warum?
Australien ist auch die Heimat der Künstlerin Janet Laurence, deren Installation die Bedrohungen zeigen, denen die Steinkorallen aktuell ausgesetzt sind. Die steigenden Meerestemperaturen sind dabei die größte Gefahr für die Zukunft der faszinierenden Steinkorallen. Doch was passiert, wenn einzelne Korallen und ganze Riffe wegen der Hitze sterben? Und nicht nur das. Wir können von Korallenriffen für unsere eigene Zukunft lernen. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft praktizieren Korallenriffe schon seit über 500 Millionen Jahren. Und sie sind ein wunderbares Beispiel dafür, dass Zusammenarbeit mehr Erfolg verspricht als Konkurrenz.
Im Vortrag spricht Heinz Krimmer über die erstaunliche Lebensweise der Steinkorallen und ihre Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht der Erde. Er fragt nach den Herausforderungen, denen Korallen heute gegenüberstehen und erläutert Antworten und Ideen, die MeeresbiologInnen zur existentiellen Gefahr des Korallensterbens haben.
Heinz Krimmer (*1960) ist Journalist, Dozent, Foto- und Videograf, Herausgeber und Autor. In Korallenriffen taucht er seit den 1980er Jahren. Seit den 2010er Jahren widmete sich Krimmer auch verstärkt beruflich den Themen der Meeresbiologie und des Umweltschutzes. Im Franckh-Kosmos-Verlag veröffentlichte er mehrere populärwissenschaftliche Fachbücher. Als Mitarbeiter der Universität Bremen war er Mitglied des Organisationsteams der beiden letzten wissenschaftlichen Weltkorallenriffkonferenzen ICRS 2021 und 2022.