
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
»Plastik im Meer. Vorkommen, Verbleib, Effekte und mögliche Lösungen«, Vortrag Prof. Dr. Annika Jahnke, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Leipzig
25. Juli 2024

Kunststoffe und die mit ihnen verbundenen Chemikalien haben einen erheblichen Anteil an diesen miteinander verknüpften Krisen. Sie tragen zur weltweiten Verschmutzung bei, beeinflussen den globalen Kohlenstoffkreislauf und bedrohen Ökosysteme sowie die menschliche Gesundheit.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Definitionen, die Quellen, das Umweltverhalten, unseren Kenntnisstand zu möglichen Effekten auf Umweltorganismen und Menschen sowie mögliche Lösungsansätze des sehr langlebigen Materials. Unter anderem werden Eindrücke und erste Ergebnisse der Expedition MICRO-FATE auf dem deutschen Forschungsschiff SONNE quer über den Nordpazifik gezeigt (www.ufz.de/micro-fate). Da das Vorkommen von Plastik zunächst in der Wasserphase bemerkt wurde, gibt es zu aquatischen Ökosystemen bisher die meisten Studien. Durch Umwelteinflüsse wie bspw. Sonnenlicht findet eine Verwitterung statt, welche die Plastikoberfläche brüchig macht, die Abgabe von Chemikalien beschleunigt und die Fragmentierung in kleine Partikel begünstigt. Gleichzeitig werden Plastikpartikel im Wasser umgehend von biologischem Material besiedelt, was ein Absinken und die Aufnahme in Lebewesen begünstigt. Aus einem Plastik-gegenstand könnten so über lange Zeiträume unzählige kleine Mikro- und Nanoplastikpartikel frei-gesetzt werden. Sobald Plastik abgelegene Regionen in den Weltmeeren erreicht, ist es dort praktisch nicht mehr zu entfernen. Umfassende Maßnahmen werden daher dringend benötigt, um weitere Einträge in die Umwelt schnell und weitestgehend zu reduzieren.
Prof. Dr. Annika Jahnke, ist Umweltchemikerin und leitet kollegial das Department of Exposure Science am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Nach Anstellungen am Helmholtz-Zentrum Hereon Geest-hacht und der Universität Stockholm kam sie 2014 ans UFZ in Leipzig. Zudem ist sie seit 2020 Professorin für Exposomanalytik an der RWTH Aachen University. Ihre Forschungsinteressen schließen die lebenslange Exposition von Umweltorganismen und Menschen mit Chemikalien sowie die Verwitterung und den Verbleib von Plastik in der Umwelt ein.
www.researchgate.net/profile/Annika-Jahnke // www.ufz.de/micro-fate // www.ufz.de/p-leach // www.ufz.de/microplastics
Eintritt frei. Wir bitten um Voranmeldung unter: info@aestiftung.de