Blüten, Kerzen, Fotos, Lachen – wenn sich das Humboldt Forum in einen leuchtenden Ort des Gedenkens verwandelt, treffen Welten aufeinander: Vergangenheit und Gegenwart, diesseits und jenseits, Erinnerung und Feier. Die Fiesta de Día de Muertos bringt die farbenfrohe mexikanische Tradition mitten nach Berlin und stellt Fragen, die uns alle berühren: Was bleibt, wenn Menschen gehen? Wie lebt Erinnerung weiter? Zwischen Ofrendas, Musik, Theater und Workshops entsteht ein Raum für Austausch, für Familie über Generationen hinweg – und für ein kollektives Erinnern, das bewegt.
Im Rahmen des Jahresprogramms Beziehungsweise Familie Nach alt-mexikanischem Glauben kommen Anfang November die Toten zu Besuch aus dem Jenseits und feiern mit den Lebenden ein besinnliches und fröhliches Wiedersehen mit Musik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten. Weit über Mexiko hinaus wird dieses bunte und lebensfrohe Fest auf der ganzen Welt gefeiert – so auch zum zweiten Mal im Humboldt Forum. Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 veranstaltet Calaca e.V. gemeinsam mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss die Fiesta de Día de Muertos. Programmatisch knüpft die Veranstaltung an das Jahresthema Beziehungsweise Familie an, mit dem die vier Akteure des Humboldt Forums in unterschiedlichen Formaten den Stoff erkunden, aus dem familiäre Bande gewebt sind.
Von wem stamme ich ab? Welche Rolle spielen Verstorbene in meinem Leben? Wie beeinflussen sie mich im Jetzt? Wie gebe ich die eigene Familiengeschichte an meine Nachfahren weiter? Im Rahmen des Programms Beziehungsweise Familie lädt das mexikanische Totenfest als generationenübergreifende Veranstaltung dazu ein, der verstorbenen Familienmitglieder zu gedenken und die eigenen familiären Beziehungsgeflechte der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft zu hinterfragen. Die Fiesta de Día de Muertos im Humboldt Forum bietet neben Ausstellungen, Performances, Workshops und einem Markt daher auch ein großes Familienprogramm an, bei dem Kinder und Erwachsene lernen können, was alles auf eine Ofrenda gehört – ein reich mit Geschenken für die Toten geschmückter Altar. Alle Besucher*innen sind aktiv eingeladen, eigene Erinnerungsstücke auf die Ofrenda zu stellen.
Bei der Fiesta de Día de Muertos treffen koloniale und prähispanische kulturelle Traditionen aufeinander, wobei sich der prähispanische Glaube gegenüber dem katholischen in subversiver Weise behauptet hat. Die Fusion, die entstanden ist, zeigt den Widerstreit und die Fusion zweier Welten. So liegt ein weiterer Fokus der diesjährigen Fiesta de Día de Muertos auf Rassismus und Mestizaje (kulturelle Vermischung), die in engem Bezug zu den Wurzeln des Totenfestes stehen und die bis heute in vielen Gesellschaften nachwirken.
Calaca e.V. zur Fiesta de Día de Muertos: „Wir veranstalten das Mexikanische Totenfest seit inzwischen 30 Jahren in Berlin. Es kommen Menschen verschiedener Herkunft, Hautfarbe, Kultur und Sprache zusammen, um in einer einzigartigen Gemeinschaft ihrer Verstorbenen zu gedenken. Wir freuen uns, dass sich das Humboldt Forum dieser Gemeinschaft öffnet und mit uns gemeinsam Räume schafft, in denen Respekt und Solidarität gelebt werden, unabhängig von der Herkunft und den Unterschieden zwischen uns Menschen.“
Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums: „Die Fiesta de Día de Muertos ist eine zutiefst emotionale Erfahrung. Sie zeigt auf fröhliche Art, dass die Verstorbenen nicht einfach von uns gegangen sind, sondern immer Teil unserer Geschichten, Erinnerung und Verwandtschaft bleiben. Diese kulturelle Praxis, die Calaca e.V. eindrucksvoll im Rahmen unseres Jahresprogramms Beziehungsweise Familie kuratiert hat, ergänzt als poetische Reflexion und Intervention das Prinzip Humboldt Forum, mit dem wir innovative Zugänge zu den Sammlungen im Haus und aktuellen globalen Themen eröffnen.“
VERANSTALTUNGSZEITEN UND TICKETS
Für den Besuch der Angebote der Fiesta de Día de Muertos ist ein Ticket notwendig. Es gibt Tages- und Abendzeitfenster.
31. Oktober: 19:15–01:30 Uhr (Abendticket)
1. November: 10:30–18:30 Uhr (Tagesticket) / 19:15–01:30 Uhr (Abendticket)
2. November: 10:30–18:30 Uhr (Tagesticket)
Preise: 7 EUR / 3,50 EUR erm.
Letzter Einlass und Kassenschluss: jeweils um 17:00 Uhr beim Tagesticket bzw. 23:30 Uhr beim Abendticket.
MARKT
Mercado de la Alameda
Tacos, Tamales, Tostadas, Tequila – auf dem Markt im Foyer des Humboldt Forums gibt es original mexikanische Spezialitäten, Kunsthandwerk und süße Backwaren speziell zum Totenfest.
FOTOAUSSTELLUNG
Mariposa Monarca – Ein Schmetterling als Migrant
Jedes Jahr im Herbst kommen bis zu 60 Millionen Monarchfalter nach Zentralmexiko in die Wälder Michoacáns, um dort zu überwintern. Ihre Reise ist spektakulär. Da die ersten Monarchfalter Anfang November zum Totenfest einflattern, ist unter den indigenen Völkern der Mazahua, Otomí und Purépecha der Glaube verbreitet, dass es sich um die Seelen der Verstorbenen handelt, die zurückkehren. Sie werden verehrt und willkommen geheißen.
INSTALLATION
Album de Familia
Ein Erinnerungsprojekt von Calaca e.V., das seine eigene Geschichte anhand von Familien- und Alltagsfotografien aus vielen Jahren kontinuierlicher Arbeit reflektiert. Ziel ist es, eine „Collage der Erinnerung“ zu gestalten. Sie lädt das Publikum dazu ein, den intimen wie auch gemeinschaftlichen Aspekten einer Kulturvereinigung zu begegnen, die seit über drei Jahrzehnten das kulturelle Leben Berlins mitgestaltet.
INSTALLATION
Integration oder Abschiebung? Nein, Mestizaje!!
Migration gehört zur menschlichen Existenz und ist per se kein Problem, sondern wird unter bestimmten Umständen zu einem Problem gemacht. Derzeit hat der fremdenfeindliche Diskurs in Deutschland die Zivilgesellschaft tief durchdrungen, sodass die eigene Vielfalt abgelehnt wird und ein Rückzug zu sich selbst stattfindet. Vor diesem Hintergrund versteht sich die Installation als Plädoyer für die Möglichkeit der Mestizaje (kulturelle Vermischung). Ein radikaler Lebensentwurf, der die Unterschiede seiner Mitglieder anerkennt und bejaht und gerade in diesen Differenzen den Reichtum des kulturellen Dialogs erkennt.
Mit dem Abendticket können am 31. Oktober und 1. November 2025 folgende Programmpunkte besucht werden (Auswahl):
Eröffnung der Ofrenda
Die Ofrenda, ein ca. 40 Quadratmeter großer, überbordend geschmückter Altar, ist der Dreh- und Angelpunkt des mexikanischen Totenfestes. Nach der zeremoniellen Öffnung wird er geschmückt mit Blumen, Kerzen, Kunsthandwerk, Obst, Kuchen, Süßigkeiten, Limonaden, Schnaps, Zigaretten – Geschenke für die Verstorbenen. Auch alle Besucher*innen sind eingeladen, Gaben wie Fotos oder Kerzen für ihre Verstorbenen mitzubringen. So wächst der Altar im Laufe des Festes. Die Öffnungs- und Schließungszeremonien werden mithilfe von traditionellen Rhythmusinstrumenten wie Rasseln und Schellen sowie Muscheln durchgeführt.
PERFORMANCE
Reise nach Mitclán
Nach prähispanischen Vorstellungen unternimmt jeder Mensch nach seinem Tod eine beschwerliche Reise, die ihn am Ende nach Mitclán führt – einen Ort des Friedens. Auf der Reise wird der Mensch von einem Hund begleitet, der ihn unterstützt und ihm hilft, neun Stationen zu überwinden, wo die Elemente der Natur den Menschen herausfordern, aber auch menschliche Schwächen und Fehlverhalten auf die Probe gestellt werden. Tanja Watoro interpretiert in ihrer Performance diese Reise mit prähistorischen Objekten und Körpersprache.
SCHAUSPIEL
StandBy – Bis wir uns wiedersehen
StandBy erzählt drei Geschichten aus Lateinamerika über Familie und Migration, über Zerrissenheit und Sehnsucht, über Video-Mamas und verlassene Kinder. Gebrochen werden die Geschichten durch die aktuellen und absurden Visionen von politischen Akteuren wie Elon Musk, der den Migranten der Welt auf dem Mars eine Perspektive bieten will.
KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM
1. und 2. November 2025 von 13:30-18:00 Uhr
ERÖFFNUNG DER OFRENDA FÜR KINDER
Was kommt auf die Ofrenda?
Die „Elemente der Ofrenda“ (Wasser, Feuer, Salz, Blumen, Totenbrot) und ihre Bedeutung (auf Spanisch mit Übersetzung) werden vor dem Altar vorgestellt. Die Präsentation führt zu einem Spiel, bei dem die Kinder die Elemente der Ofrenda auf einem illustrierten Vordruck identifizieren können.
WORKSHOP
Tianguis
Das Wort „Tianguis“ stammt aus dem Nahuatl „tianquiztli“ und bedeutet „öffentlicher Markt“. Es ist ein Ort des Straßenhandels, des Tauschens, Kaufens und Verkaufens – vor allem aber ein festlicher und fröhlicher Treffpunkt für Familien und Freunde.
Das Familienfest lädt Kinder und ihre Begleitpersonen dazu ein, der Verstorbenen zu gedenken, die sie zu Lebzeiten begleitet haben – und diese Erinnerung gemeinsam zu feiern. In einer Atmosphäre, die vom traditionellen mexikanischen Markt inspiriert ist, lädt der „Tianguis“ von Calaca e.V. dazu ein, alles herzustellen, was man für eine Ofrenda braucht. Von Workshops zur Herstellung von Papel Picado (Papiergirlanden) und Papierblumen bis hin zu Pan de Muerto (Totenbrot) und vielem mehr ist alles dabei. Typische Figuren des Totenfestes tauchen auf und sorgen für Überraschungen und Unterhaltung bei Groß und Klein.
ERZÄHLUNG
Der Flug des Monarchfalters / El vuelo de la mariposa
Komische Sachen macht der Tod! Das sagt die Großmutter zu ihrer Enkelin, während sie zusammen die Hausarbeit machen. Sie erklärt ihr, warum die Monarchfalter ausgerechnet am Totenfest angeflattert kommen. Adriana Barrera erzählt mit Musik und Tanz eine Geschichte aus der indigenen Gemeinschaft der Purepechá.
SCHAUSPIEL
Interview mit dem Tod
Wie findet der Tod eigentlich seinen Job? Macht es ihn manchmal traurig, dass viele Menschen ihn nicht mögen? Und warum können nicht alle Menschen ewig leben? Der Tod kommt hier auf die Bühne und wird von einer Journalistin und den Kindern im Publikum interviewt. Dabei erfahren die Kinder, weshalb die Verstorbenen nie ganz verschwinden, wenn wir an sie denken.
Calaca e.V. versteht sich als Kollektiv, welches aus lateinamerikanisch-berlinerischer Perspektive zu relevanten gesellschaftlichen Themen – wie Menschenrechten, Migration oder dem Umgang mit Tod und Erinnerung – Stellung bezieht. Dies geschieht durch vielfältige künstlerische Ausdrucksformen wie Theater, Musik, Performance, bildende Kunst und auch in der Zusammenarbeit mit anderen Initiativen.
Seit seiner Gründung 1995 organisiert der Verein jährlich das Mexikanische Totenfest für Erwachsene, Kinder und Familien. Es bietet Raum für Begegnung und Austausch über Leben, Tod, Trauer und Erinnerung in festlicher Atmosphäre.
Fiesta de Día de Muertos
31.10.25 – 02.11.25
Datum: 31.10.2025 – 2.11.2025


0 Kommentare