In der Ausstellung „999 by GAMA“ werden erstmals digitale Werke des Künstlers GAMA gezeigt und mit seinen analogen Werken vereint präsentiert. Den Mittelpunkt der Ausstellung bildet eine Auswahl seiner Kollektion aus 999 digital handgezeichneten individuellen Pilzmotiven, die er als NFT’s auf der Ethereum-Blockchain hinterlegt hat. Sie sind das Herzstück des ifungiclubs – einem digitalen Kunst- und Umweltprojekt, das auf die weltweite Verringerung der Artenvielfalt und anderer Umweltprobleme aufmerksam machen möchte.

GAMA’s 999 „Pilz-NFT’s” sind somit einzigartige, digitale Sammlerstücke – nicht nur für Kunstliebhaber. Der Pilz symbolisiert die Schönheit des Lebens, die Wiedergeburt und somit die Vision von einer dauerhaften Welt. Im ifungiclub ist er deshalb bewusst gewähltes Motiv, um auf die dringenden globalen Umweltprobleme unserer Zeit aufmerksam zu machen. Dabei verwandelt GAMA jeden seiner 999 Pilze in eine warnende Ikone.
GAMA’s breites Spektrum seiner figurativ-landschaftlich anmutenden Motive ist von unfassbarer Imaginations- und Ausdruckskraft geprägt. Hinter einer vermeintlichen visuellen Klarheit stecken verschlüsselte Symbole, humorvolle Irritationen und komplexe Botschaften. GAMA rückt aktuelle Grundthemen in unseren Blick, ohne dabei den Sinn für Optimismus, Leichtigkeit und Magie zu verlieren.

Der Künstler schafft es mit der Perfektion seines Handwerks, das er während intensiver Studienjahre an der Kunsthochschule in Peking und Karlsruhe erlernte, sinnliche Realitäten nun auch in der digitalen Sphäre aufleben zu lassen. Der Pilz stellt dabei ein kontinuierlich wiederkehrendes Motiv in seinem gesamten Oeuvre dar. Für GAMA, der als Nomade in der Mongolei aufwuchs, symbolisiert der anpassungsfähige Pilz, der überall auf der Welt aus dem Boden sprießt und eine Vielzahl an Formen annehmen kann, die buddhistische Wiedergeburt. Obgleich GAMAs Kunst von vielschichtigen kulturellen und akademischen Einflüssen lebt, die er auf seinem Weg von der Mongolei, über China nach Deutschland erfuhr, ist die vom Buddhismus geprägte Vorstellung der Wiedergeburten und der Verbindung allen Lebens die tragende Konstante.
Die Ausstellung „999 by GAMA“ zeigt, dass GAMAs künstlerischer Schritt in den digitalen Raum kein Bruch zu seinem analogen malerischen Schaffen ist, sondern im Gegenteil, eine vervollkommende Weiterführung seiner bisherigen künstlerischen Linie, die stets von seinem Drang mit spirituellen und klassischen Symbolen am Puls der Zeit zu kreieren geprägt ist.
999 by GAMA
28 Januar – 26 März 2022