Zohra Opoku spricht mit Julia Grosse von Contemporary And (C&) über ihre Praxis, aktuelle Projekte, sowie ihre bald erscheinende C& Artists’ Edition.
Seit 1966 zeichnet die Stiftung Buchkunst im Wettbewerb „Die Schönsten Deutschen Bücher“ jährlich 25 Bücher für herausragende Konzeption, Gestaltung und Herstellung aus. Literatur und Buchkunst sind eine der Säulen des Kunst- und Kulturprogramms im PalaisPopulaire.
Mit Leiko Ikemura spricht Britta Färber, Leiterin des Kunst- und Kulturbereichs der Deutschen Bank über ihre künstlerische Praxis im Allgemeinen und die vom PalaisPopulaire unter dem Titel “With Blue Birds” präsentierten Werke im Besonderen.
Die 1978 geborene indische Künstlerin Rohini Devasher beschäftigt sich in ihrer forschungsintensiven Praxis mit den Grenzgebieten zwischen Wissenschaft, Kunst und Philosophie.
Die janinebeangallery zeigt unter dem Titel „Memento Abstract“ eine facettenreiche Gruppenausstellung mit vier zeitgenössischen Künstlern, deren Werke sich auf inspirierende Weise mit den Themen Abstraktion und Erinnerung auseinandersetzen. Malerei und zeitgenössiche Keramikkunst zur Berlin Art Week
Tragisch-komische sowie grotesk-ironische Reflexionen über historische wie aktuelle Themen und höchst sensible Charaktere, das sind die Darstellungen des süddeutschen Malers MICHEL MEYER und des renommierten Berliner Bildhauers HANS SCHEIB. Über den Inhalt seiner Malerei schreibt MICHEL MEYER im Jahr 1999: „Meine Malerei ist nicht nur ein Spiel mit Farben, Stiften und Material zur Erlangung von […]
Alexandre Liberato präsentiert “COURAGE NOT TO FIGHT”, eine Einzelausstellung in seiner STUDIO/GALLERY in Friedrichshain, Berlin, die vom 12. bis 15. September 2024 während der Berlin Art Week stattfindet. Die Ausstellung stellt ein neues Werk vor, das die komplexen Begriffe von Männlichkeit, Verletzlichkeit und Transformation durch zwölf neue interdisziplinäre Kunstwerke erforscht, die Malerei, Textilkunst und Skulptur […]
Die janinebeangallery zeigt unter dem Titel „Memento Abstract“ eine facettenreiche Gruppenausstellung mit vier zeitgenössischen Künstlern, deren Werke sich auf inspirierende Weise mit den Themen Abstraktion und Erinnerung auseinandersetzen.
Die Ausstellung Pier Paolo Pasolini. Porcili im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) rekonstruiert anhand zahlreicher Originalmaterialien – darunter Fotografien, Filme, Zeitungen, Bücher und Filmkostüme – den „corpo“ Pasolinis.
Der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) ist mit dem Projekt INDUSTRY in den Uferhallen und Uferstudios zu Gast. INDUSTRY richtet einen humorvollen Blick in mögliche Zukünfte der Kultur- und Kunststätten und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit den historischen Wurzeln der Nachbar*innenschaft.
In Zusammenarbeit mit Yoko Onos Studio werden im Rahmen der n.b.k. Billboard-Reihe zwei Arbeiten der Künstlerin zeitversetzt im öffentlichen Raum Berlins gezeigt.
Der Zeitgeist – der Titel, den Sierra seinem Projekt für die n.b.k. Fassade gegeben hat – spiegelt einen Moment der Angst und der Bedrohung wider, des Angriffs und der Verteidigung, des Zeigens von Stärke und des Verbergens von Zerbrechlichkeit.
Für ihre erste institutionelle Einzelausstellung in Berlin wird die Künstlerin im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) eine neue ortsspezifische Installation realisieren.
Besuchen Sie das House of QRA vom 23. bis 24. August im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg zur Eröffnungsausstellung anlässlich einer neuen Kollektion. House of QRA [ˈkuːra], symbolisch für “Haus des Kuratierten”, geht weit über einfache Präsentationen von Kunst hinaus. Die Galerie kuratiert sorgfältig gestaltete Räume, die verschiedene Atmosphären schaffen. Kunstinteressierte sollen so inspiriert werden, ihr […]
Wie ist die Welt? Sechs langjährige Vereinsmitglieder zeigen ihren Erfahrungsschatz und ihre Weltanschauung. In stilistisch unterschiedlicher Ausprägung werden Weltbilder, Lebensansichten und Denkweisen gegenübergestellt. Die Antworten auf den Ausstellungstitel sind sehr persönlich, gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie nicht primär auf die Kunst abzielen, sondern auf die Wirklichkeit. „Gleichsam im verwandten Wechsel folgen die unterschiedlichen stilistischen […]
Im Mittelpunkt des Projekts G.R.I.T. Gestural Reflective Inquiring Tales steht eine Ausstellung von vierzehn Maler*innen, die untersucht, wie sich die Grundprinzipien der Malerei — Geste und Körperlichkeit — zu Künstler*in und Betrachter*in verhalten. Dabei setzen sich die Künstler*innen mit Kernthemen der zeitgenössischen Malerei auseinander: G.R.I.T. kontextualisiert die Malerei als eine kollektive Praxis, die gleichzeitig Kontemplation […]
Die Galerie Barbara Thumm lädt zur Eröffnung der ersten Galerieausstellung der Künstlerin Elyla am 6. September ein. Elyla ist eine multidisziplinäre Künstler*in und Aktivist*in, die mit Video- und Fotoperformances, Installationen, experimentellem Theater, performativer Skulptur und ortsspezifischen Performance-Kunst-Interventionen arbeitet. Ihr Name leitet sich von den Begriffen „er und sie“ im Spanischen (El-y-la) ab und spiegelt ihr […]
Wem gehören Lebensgeschichten & wer darf sie wie erzählen? So ein roter Faden der Ausstellung & der hier zusammengeführten Graphic Novels: gelebt, Luchadoras und Widerstand – Drei Generationen antikolonialer Protest in Kamerun. Sie zeigen Perspektiven des antikolonialen Erinnerns & Widerstands