Galerie Mazzoli kindly invites you to the opening of the group show “Schaltjahr” on Thursday Feb 29 at 6 pm.
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung des zweiten Teils von Dirk Eickens Einzelausstellung Seeing the Sun through Closed Eyes am Freitag, den 1. März 2024 in der Galerie Kang Contemporary ein. Der zweite Teil der Ausstellung wird mit einem Künstlergespräch um 18:30 Uhr eingeleitet.
Am Freitag, 23. Februar 2024, von 19 bis 21 Uhr, präsentiert SomoS eine Poesie-Lesung der in Naarm (Melbourne) lebenden Wiradjuri-Dichterin Alison J. Barton aus ihrer Sammlung “Reise”, die während ihrer Writer Residency entstanden ist.
Die 11. VideoKunstNacht im Landarbeiterhaus Kleinmachnow, in Kooperation mit dem medienkunstverein: MERGING SPHERES – die Verschmelzung analoger und digitaler Welten. Der medienkunstverein e.V. präsentiert neun Arbeiten als Spiegelbild des Postdigitalen, kuratiert von Peggy Schönegge (mkv e.V.)
Bermel von Luxburg Gallery is delighted to present the group show Apricity with three female artists including ANKE EILERGERHARD, HIROKO NAKAJIMA and GIULIA TOMBOLATO.
Die Fotografien des Berliners Andreas Görß entstehen auf Spaziergängen durch die Städte Europas. Auf diesen Streifzügen fotografiert er am liebsten Architektur mit all ihren Linien, Symmetrien und faszinierenden Reflexionen. Besonders gefällt es ihm, wenn das Licht seine eigenen Spiele treibt. Seine
Die Galerie CAMERA WORK präsentiert ab dem 20. April 2024 die Ausstellung »Hawai‘i« mit Arbeiten des in Berlin lebenden Fotografen Olaf Heine. Die Ausstellung umfasst über 40 monochrome, teils großformatige Werke der langjährigen, konzeptuell konzipierten Serie »Hawai‘i«. Begleitend zur Ausstellung erscheint am 15. März 2024 das Fotobuch »Hawai‘i« (teNeues Verlag). »Is there any place more […]
Hans Uhlmann gehört zu den wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne. Seine Werke sind in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten und als Kunst am Bau prägen seine Skulpturen öffentliche Räume im In- und Ausland bis heute. Trotz dieser weiten Verbreitung seiner Werke, ist Uhlmann einer breiten Öffentlichkeit heute nicht mehr bekannt. Mit einer […]
Die Ausstellung zu Rudolf Englert (1921-1989) und Chloe Bensahel (*1991) vereint zwei Positionen, die über die Zeiträume hinweg und unabhängig von den verschiedenen Medien in Beziehung stehen. Neben der visuellen Nähe, basierend auf dem Prinzip der Reihung, bilden der Bezug zur Schrift sowie zur Musik grundlegende Elemente im Werk beider Künstler. Die Gegenüberstellung betont die […]
Gottfried Brockmann gehört in den 1920er Jahren der Künstlergruppe Kölner Progressive um die Maler Franz Wilhelm Seiwert und Heinrich Hoerle an, deren gemeinsame Intention es ist, die Menschen und Sozialstrukturen ihrer Zeit im Bild zu dokumentieren. Ihre Grundfrage war der Ernst des Lebens und der Kunst, wie Hans Schmitt-Rost (Publizist, 1901 Essen – 1978 Köln) […]
Isa Genzkens fünf Jahrzehnte umfassendes OEuvre ist gekennzeichnet durch stete Transformationsprozesse, initiiert durch eine permanente Hinterfragung des Kunstbegriffes. Ihre Werkkomplexe umfassen die Medien Skulptur, Installation, Fotografie, Zeichnung, Malerei und Film. In den 1970er Jahren entwickelte Genzken eine bildhauerische Praxis, die auf einer kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen und US-amerikanischen Kunst der Nachkriegszeit und mit der […]
FEMALE GAZE
Alexandra Bachzetsis, Ula Sickle mit Ictus, Oona Doherty, Tyra Wigg & Stellan Veloce u.a., kuratiert von Carolin Brandl
www.schinkelpavillon.de
Gruppenausstellung Concept Line mit Arno Beck, Jean-Pierre Hébert, Marcel Schwittlick, Roger Vilder und Mark Wilson.
Die Galerie Buchkunst Berlin präsentiert vom 8.2 bis 23.4 2024 die Ausstellung »people things« mit Fotografien von Henry Schulz. Schulz erschafft in seinen Fotografien magische Bildräume, welche mit Erinnerungen und Momenten unserer Geschichte arbeiten.
Architektur neu platziert – die Fotos von Amédé Ackermann sind eine Aufforderung, die gewohnte Realität zu verlassen, um sich auf eine visuelle Entdeckungsreise zu begeben.
Diese Ausstellung ist ein Versuch, die Sprache der Schuhe zu dekodieren. Eine Hommage an Schuhe? Eine Hommage an Bewegung! So weit die Füße tragen. Und darüber hinaus.
Christopher Houweling präsentiert seine Essenz Berlins – mit 3D-Zeichnungen, die von figurativ bis abstrakt reichen und Emotionen in einen sensiblen Dialog mit surrealistischen Elementen übersetzen.
Die Berliner Fotografin Sabine Wild stellt erneut das Machtverhältnis von Mensch und Tier auf den Prüfstand. Eine neue Serie ihrer künstlerischen Verfremdungen, diesmal kommentierend ergänzt durch Installationen.
Vernissage: FR, 01.03.2024, 18:00 – 21:00
Lesung: SA, 16.03.2024, 16:00
Mit Frühlingserwachen bezeichnet man im Allgemeinen den Vorfrühling, den Vorboten der Lebenskraft und der bevorstehenden Explosion der Natur. Es ist die Jahreszeit der Hoffnung, der Lebensfreude und der neuen Liebe, die nach der kalten, entbehrungsreichen und lichtlosen Zeit des Winters ihr Recht fordert. In sehr vielen Kulturen finden in dieser Zeit Frühlingsfeste und -rituale statt. […]
Fotografieausstellung kuratiert von Světlana Malinová in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Berlin und dem Fotograf Festival in Prag.