
Januar 2022
galerie probst präsentiert die Ausstellung „999 by GAMA“ des Künstlers GAMA
In der Ausstellung „999 by GAMA“ werden erstmals digitale Werke des Künstlers GAMA gezeigt und mit seinen analogen Werken vereint präsentiert. Den Mittelpunkt der Ausstellung bildet eine Auswahl seiner Kollektion aus 999 digital handgezeichneten individuellen Pilzmotiven, die er als NFT’s auf der Ethereum-Blockchain hinterlegt hat. Sie sind das Herzstück des ifungiclubs – einem digitalen Kunst- und Umweltprojekt, das auf die weltweite Verringerung der Artenvielfalt und anderer Umweltprobleme aufmerksam machen möchte. GAMA, I LOVE YOU, 200 x 180 cm, Acryl auf…
Mehr erfahren »Mai 2022
„Essenz” – May Carro Cabaleiro
Tauchen Sie gemeinsam mit der Künstlerin May Carro Cabaleiro in die Welt der Essenz der Dinge ein – die Kunst der Leichtigkeit durch Reduktion. galerie probst präsentiert die erste Soloausstellung von May Carro Cabaleiro. Die Künstlerin hat eigens zu diesem Anlass eine neue Werkreihe geschaffen, sie trägt den Titel „Essenz“. Und in der Tat geht es um den Kern der Dinge. Mit ihren auf die Essenz reduzierten Bilder lehrt uns Carro Cabaleiro, dem Eigentlichen hinter den flüchtigen Erscheinungen nachzuspüren und damit immer auch uns selbst. „Jeder Tag…
Mehr erfahren »März 2023
99 ifungi-NFTs analog präsentiert “Pilz-Rausch”
In der Ausstellung „Pilz-Rausch“ präsentiert der ifungiclub in der galerie probst 99 von 999 ifungi-NFTs – analog gedruckt (50 x 50 cm) auf Leinwand (limitierte Auflage je 49 Stück). Der Pilz symbolisiert für den praktizierenden Buddhisten GAMA die Schönheit des Lebens, die Wiedergeburt und somit die Vision von einer dauerhaften Welt. Er nutzt das Pilz-Motiv bewusst als Botschafter für seine 999 digital handgezeichneten ifungis, um mit seinem herausragenden künstlerischen Können und die daraus resultierende ausdrucksstarke Symbolkraft der kreierten ifungis auf…
Mehr erfahren »Juni 2023
Selina Baumann „Erde” – Skulptur, Wandteppiche, Malerei auf Keramik
Die Galerie Probst präsentiert die Ausstellung „Erde“ mit Selina Baumann. Es ist die erste Einzelschau der Schweizer Bildhauerin in Deutschland. Gezeigt werden neue Arbeiten, die aus Ton und erstmals auch aus Stoff gefertigt sind. „Ich will nichts Hübsches erschaffen. Der Betrachter soll sich stören an meinen Skulpturen, soll das Bedürfnis haben, die Skulptur anzufassen und sie geradezurücken.“ Dieses buchstäbliche Begreifen ihrer Wesen ermöglicht dem Betrachter eine haptische Erfahrung: Ist die Oberfläche porös und rau oder glatt und kühl? Und was…
Mehr erfahren »September 2023
Udo Nöger – Present Memories
Die Ausstellung „Present Memories” spiegelt einen solchen Augenblick des Künstlers Udo Nöger wieder. Dabei treffen seine großformatigen Tafelbilder auf seine aktuellen, noch unveröffentlichten Papierarbeiten. Inmitten seines reich gefüllten Lebens blickt der Künstler, der ursprünglich aus Westfalen stammt und seit über 30 Jahren seinen Lebensmittelpunkt in den USA hat, gleichermaßen zurück und nach vorne – vereint in seinen aktuellen Werken Vergangenheit und Gegenwart. Jetzt werden die Fäden von Jahrzehnten seines kreativen Schaffens zusammengeführt. „Alle Einflüsse, alle Inspirationen, alle Dinge, Situationen finden…
Mehr erfahren »Dezember 2023
Stefan Reiss – Luma
Mit der Ausstellung „Luma“, 15. Dezember 2023 bis 10. März 2024 in der galerie probst, wird erstmals das gesamte Spektrum der Interdisziplinarität des Künstlers Stefan Reiss präsentiert. Die Sichtbarmachung seines künstlerischen Grundthemas – die multidimensionale Transformation – stand dabei im Mittelpunkt der Kuration der galerie probst. Dabei treffen seine digitalen Zeichnungen und Projekte direkt auf seine analogen Gemälde und Plastiken, eine analoge Installation verschmilzt mit einer digitalen Projektion. Fast alle in „Luma” ausgestellten medial unterschiedlichen Kunstwerke sind im Jahr 2023…
Mehr erfahren »März 2024
François du Plessis „Verborgene Geschichten hinter Büchern“
Der 1961 in Simbabwe geborene Künstler Francois du Plessis verwandelt alte Bücher in Kunstobjekte. Dabei kombiniert er Buchrücken, Front- und Rückdeckel, Kapitalbänder und Buchschnitte (das sind die drei offenen Seiten eines Buchblockes, die nicht mit dem Buchrücken verbunden sind) zu atemberaubenden Plastiken und collagenartigen Wandobjekten. Jedes dieser Buchkunstwerke kreiert seine eigene, neue „Buch-Geschichte“, die sich aus unterschiedlichen Büchern, deren Materialbeschaffenheiten und der künstlerischen Komposition zusammensetzt und die weit mehr erzählt, als das Auge auf den ersten Blick wahrnimmt. Ein Buchtitel…
Mehr erfahren »Juni 2024
AURA – im Spannungsfeld zwischen reproduzierbarer und einzigartiger Kunst
Walter Benjamins Essay Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, das 1935 im Exil in Paris veröffentlicht wurde, ist vielleicht am bekanntesten durch das Nachwort und die These, der Faschismus ästhetisiere die Politik (genauer: den Krieg), während der Kommunismus die Kunst politisiere. Jedoch werden auch seine anderen Ideen, formuliert wie das Programm eines Manifestes, in den Literatur-, Kultur-, Film- und Kunstwissenschaften bis heute heiß diskutiert. Die gegenwärtige Ausstellung AURA in der galerie probst in Zusammenarbeit mit der ARTCO Gallery Berlin…
Mehr erfahren »