Lade Veranstaltungen

← Back to Veranstaltungen

Haus am Kleistpark



+ Google Karte
Grunewaldstraße 6-7
Berlin, 10823
+49 30 902776964

Art der Einrichtung:
_Galerie

Gründungsjahr:

1967

Beschreibung:

Der als HAUS am KLEISTPARK bekannte Ausstellungsort ist mit mehr als 240 m2 Fläche eine der größten und traditionsreichsten kommunalen Galerien in Berlin. Hier werden sowohl in Berlin lebende, zeitgenössische Künstler/innen gefördert als auch international relevante künstlerische Positionen vermittelt. Ein Schwerpunkt der kuratorischen Arbeit liegt auf der künstlerischen Fotografie. In kulturhistorischen Ausstellungen werden gesellschaftliche Transformationsprozesse im Diskurs begleitet.

Der als HAUS am KLEISTPARK bekannte Ausstellungsort ist mit mehr als 240 m2 Fläche eine der größten und traditionsreichsten kommunalen Galerien in Berlin. Hier werden sowohl in Berlin lebende, zeitgenössische Künstler/innen gefördert als auch international relevante künstlerische Positionen vermittelt. Ein Schwerpunkt der kuratorischen Arbeit liegt auf der künstlerischen Fotografie. In kulturhistorischen Ausstellungen werden gesellschaftliche Transformationsprozesse im Diskurs begleitet.

Story:

Geschichte 1506 war im heutigen Heinrich-von-Kleist-Park der Küchen- und Apothekergarten des Kurfürsten Joachim I. angelegt worden. 1679 wurde das Areal zum Botanischen Garten umgewidmet, im Jahr 1878 gabe es dort bereits 17.000 kultivierte Pflanzen und 36 Gewächshäuser sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen. 1880 wurde das heutige HAUS am KLEISTPARK als Königlich Botanisches Museum fertiggestellt und beherbergte Hörsäle, eine Bibliothek sowie ein Herbarium. 1907 erfolgte der Umzug des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums nach Berlin-Dahlem. Das Haus am Kleistpark erfuhr in der Folgezeit verschiedene öffentliche Nutzungen. Während der NS-Zeit hatte hier die Naturdenkmalpflege als "Reichsstelle für Naturschutz " ihren Sitz. Für eine kurze Zeit war in dem Haus auch eine Abteilung der "Reichsstelle für das Schulwesen" untergebracht. Im Januar 1944 zerstörte eine Bombe ein Drittel des Gebäudes. Trotz zahlreicher Bemühungen um Wiederaufbau wurde das Haus nach Kriegsende nur notdürftig repariert, der Nord-Ostflügel fehlt bis heute. Nach 1945 wurde das Gebäude lange Zeit von der "Hauptstelle für Erziehungs- und Schulwesen" genutzt. Es folgte von 1967-75 die Volkshochschule des Bezirks Schöneberg, später die Musikschule, die bis heute Erdgeschoss und 1. Stock des Gebäudes für ihren Unterricht nutzt. 1967 zog das Kunstamt Schöneberg unter der Leitung von Georg Zeller in das Gebäude ein und nutzt seit dieser Zeit die Räume des ehemaligen Herbariums im 2. Stock unter dem Namen HAUS am KLEISTPARK als kommunale Galerie. Mit fast 300 m2 Ausstellungsfläche ist sie seitdem eine der größten und räumlich attraktivsten kommunalen Galerien in Berlin, in der Kunstausstellungen, Lesungen und kulturhistorische Ausstellungen statt finden. In den 70er Jahren lag der Schwerpunkt der Ausstellungstätigkeit bei den Berliner Realisten; es folgten Künstler, die der heftigen Malerei zuzuordnen sind. Im nördlichen Schöneberg hatte sich in den Fabrikgebäuden der Hinterhöfe eine rege Künstlerszene angesiedelt. Legendär wurde die bereits 1964 gegründete Selbsthilfegalerie "Großgörschen 35". Es folgten 1978 die "Kulmerstraße" und 1980 die Produzentengalerie "Garage". Von 1982 bis 2011 2011 wurde das Kunstamt von Katharina Kaiser geleitet. Sie setzte Schwerpunkte in Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst und kulturhistorischen Fragestellungen sowie zu aktueller und historischer Fotografie. Seit Juli 2011 leitet Barbara Esch Marowski die Galerie.

Besonderheiten:

Eintritt frei; Jährliche Vergabe des Fotoarbeitsstipendiums des HAUS am KLEISTPARK; Jährliche Vergabe des Kunstpreises des HAUS am KLEISTPARK

Kunstart:
Fotografie, Malerei, Papierarbeiten, Skulptur

Kunststil:
Contemporary Art - Zeitgenössische Kunst

Künstlername:
Arwed Messmer, Göran Gnaudschun, Grit Schwertfeger, Hanna Hennenkemper, Ina Bierstedt, Isa Melsheimer, James Higginson, Jens Liebchen, Philipp von Recklinghausen, Wiebke Loeper

Angaben zur Lage:
Die kommunale Galerie HAUS am KLEISTPARK befindet sich im ehemaligen botanischen Museum von Berlin im Stadtteil Schöneberg. Die heutige Ausstellungshalle beherbergte einst das Herbarium des Adelbert von Chamisso.

Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag von 11 bis 18 Uhr
Mittwoch von 11 bis 18 Uhr
Donnerstag von 11 bis 18 Uhr
Freitag von 11 bis 18 Uhr
Samstag von 11 bis 18 Uhr
Sonntag von 11 bis 18 Uhr

August 2021

„Living Room“ von Jana Sophia Nolle im Haus am Kleistpark

20. August 2021 - 17. Oktober 2021
Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7
Berlin, 10823
+ Google Karte
„Living Room“ von Jana Sophia Nolle im Haus am Kleistpark

Ab dem 20.8.2021 präsentiert Haus am Kleistpark mit „Living Room“ von Jana Sophia Nolle eine neue Ausstellung mit Fotografien, Videos und einer Installation. Jana Sophia Nolles künstlerische Arbeitweise ist multidisziplinär. In den letzten Jahren entstand eine konzeptuelle fotografische Studie temporärer Obdachlosenbehausungen, die Nolle 2017/2018 in San Francisco begann und in Berlin fortsetzte. Die Künstlerin thematisiert am Beispiel des Wohnens sozialpolitische Veränderungen und Aspekte der Gentrifizierung.

Mehr erfahren »

November 2021

schöneberger art 2021 – Galerierundgang & offene Ateliers

6. November 2021 | 14:00 - 7. November 2021 | 18:00
Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7
Berlin, 10823
+ Google Karte
schöneberger art 2021 - Galerierundgang & offene Ateliers

In diesem Jahr findet zum 13. Mal der Galerierundgang und offene Ateliers „schöneberger art“ - mit 61 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. 50 Künstlerinnen und Künstler, 11 Galerien und Kunst-Projekträume - darunter auch die Kommunale Galerie „Haus am Kleistpark“ beteiligen sich daran. Zur diesjährigen „13. schöneberger art“ zeigen die 47 geöffneten Ateliers und 11 Galerien - wie die Jahre zuvor - die vielseitige, freischaffende Schöneberger Kunstszene mit zahlreichen Kunst-Akteuren und Positionen. Das jährliche Kunst-Wochenende im November begann im Herbst 2008 mit…

Mehr erfahren »

Ute Hoffritz – “Momentum” in der Galerie im Tempelhof Museum

27. November 2021 - 16. Januar 2022
Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7
Berlin, 10823
+ Google Karte
Ute Hoffritz – "Momentum" in der Galerie im Tempelhof Museum

Die Berliner Bildhauerin Ute Hoffritz zeigt in der Galerie im Tempelhof Museum Arbeiten der letzten Jahre. Sie bilden unterschiedliche Schaffensperioden der Künstlerin ab und schlagen einen Bogen über verschiedene Materialien und Arbeitsweisen: von Betongüssen, über Pappmaché hin zu Ton. Ihnen gemein ist das Fluktuieren zwischen durchdachter Form und dem Bedürfnis nach spontanem, intuitiven Umgang mit dem Material; das Changieren zwischen reduzierter, abstrakter Form und gegenständlichen Assoziationen. Ihre neusten Skulpturen formt Ute Hoffritz aus grobschamottiertem Ton. Entstanden sind Formen, die wie…

Mehr erfahren »

Januar 2022

Palmenschatten – Ina Bierstedt, Bettina Carl, Silke Leverkühne und Marie Kratochvílová

14. Januar 2022 - 13. März 2022
Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7
Berlin, 10823
+ Google Karte
Ina Bierstedt

Die Malerinnen Ina Bierstedt, Bettina Carl, Silke Leverkühne und die Fotografin Marie Kratochvílová reflektieren jeweils präzise das Verhältnis zwischen Vorbild und Bild, zwischen Natur und Kunst, zwischen Mimesis und Schöpfung. Die vier Künstlerinnen kristallisieren malerisch und fotografisch die Verwandlungsenergien der Natur, wenden sie zu vielschichtiger Bildlichkeit. Eine Vielzahl von äußeren und inneren Wahrnehmungen, aus Sinnes- und Gefühlseindrücken verschränkt sich zu einem Gesamtbild, das zum Spiegel von Empfindungen, Intentionen, Stimmungen werden kann. Es geht nicht um ein dürftiges Nachbuchstabieren des Vorbilds,…

Mehr erfahren »

Oktober 2022

“Habitat” von Anne Schönharting im Haus am Kleistpark

14. Oktober 2022 - 11. Dezember 2022
Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7
Berlin, 10823
+ Google Karte
"Habitat" von Anne Schönharting im Haus am Kleistpark

Anne Schönharting hat zehn Jahre Menschen in ihren Wohnungen in Berlin-Charlottenburg fotografiert. In ihren subtil komponierten Bildern sehen wir die Portraitierten und ihre Wohnungen in wundersamen, manchmal nahezu filmisch anmutenden Situationen. Frauen, Männer, Paare, Familien, Student_innen, Kinder – alle in ihrem ureigenen Stil. Manchmal erzählt uns nur die Ansicht eines leeren Raumes, eines Fensters, einer Tür von den Menschen, die an diesem Ort leben und den Konstellationen ihres Zusammenlebens. Die Wohnung wird hier zur individuellen Bühne, zum Ort der Selbstdarstellung…

Mehr erfahren »

September 2023

Punctum: Die Nominierten zum Kunstpreis des Haus am Kleistpark 2023 stellen aus

1. September 2023 - 1. Oktober 2023
Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7
Berlin, 10823
+ Google Karte
Punctum: Die Nominierten zum Kunstpreis des Haus am Kleistpark 2023 stellen aus

Im Rahmen der Künstler_innenförderung wird jährlich der Kunstpreis des Haus am Kleistpark ausgeschrieben, der mit 5000 Euro dotiert ist. Mit dieser Ausstellung präsentieren die Nominierten ihre Arbeiten unter dem Titel "Punctum". Bekannt wurde der Begriff durch den Philosophen Roland Barthes, der das "Punctum" als ein berührendes Moment in einem Kunstwerk beschreibt, das eine emotionale oder persönliche Resonanz in der betrachtenden Person auslöst. Nominiert sind: Claudia Angelmaier, Matthew Cowan und Jana Müller, Marta Djourina, Léo Faulhaber, Daniela Friebel, Ingo Gerken, Lukas…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren