Georg Kolbe Museum: Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung

Georg Kolbe Museum: Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung

Teetrinken mit Erinnerungsspuren – das Georg Kolbe Museum blickt zurück und nach vorn. Die Ausstellung Tea and Dry Biscuits bringt zum 75-jährigen Jubiläum internationale Gegenwartskunst mit der emotional aufgeladenen Gründungsgeschichte des Museums zusammen. Wie erinnern wir – und was bleibt von der Erinnerung selbst?

Mit Werken von Georg Kolbe und Christian Borchert, Cao Fei, Ryan Gander, Itamar Gov, Heike Kabisch, Taus Makhacheva, Laure Prouvost, Hande Sever, Álvaro Urbano, Marion Verboom, Danh Vo, Ruth Wolf-Rehfeldt sowie Kaari Upson.

Das Georg Kolbe Museum wird 75 Jahre alt. Als Auftakt zu diesem Jubiläumsjahr zeigt das Georg Kolbe Museum vom 17. April bis 28. September 2025 die Gruppenschau Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung, die sich mit der eigenen Institutionsgeschichte befasst und die Inszenierung von Erinnerung in den Fokus stellt.
Neben Skulpturen Georg Kolbes werden multimediale Werke von internationalen Künstler*innen präsentiert, die sich mit unterschiedlichen privaten und öffentlichen Formen von Erinnerung auseinandersetzen.

Das Georg Kolbe Museum eröffnete 1950 als erstes neu gegründetes Museum in West-Berlin seine Türen. Das 1928 erbaute Gebäudeensemble war bis zum Tod Georg Kolbes im Jahr 1947 der Wohn- und Arbeitsort des Künstlers. Als das Haus 1950 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, präsentierte es ausschließlich Werke Kolbes, in einer scheinbar unveränderten Atelieratmosphäre. Die Räume wurden jedoch von seiner ehemaligen Assistentin, Nachlassverwalterin und der ersten Direktorin des Museums Margrit Schwartzkopff durch Blumenschmuck, Kerzen und Porträtfotos des Verstorbenen höchst emotional arrangiert. Die Ausstellung geht mit einer Reinszenierung dieses Atelierraums dem Eröffnungsmoment 1950 nach.
Mit der Jubiläumsausstellung setzt sich das Georg Kolbe Museum erstmals mit der eigenen institutionellen Geschichte auseinander. Es führt damit eine intensive Beschäftigung mit dem Wirken des Namensgebers und Stifters in die vermeintliche Zeitenwende nach 1945 fort und macht sie zum Ausgangspunkt für heutige Überlegungen zu Geschichtsschreibung, Familiengeschichte und Auseinandersetzungen mit schwierigen Vergangenheiten.

Woran und auf welche Weise erinnerten die Museumsbesucher*innen 1950 und wie gehen wir heute mit ihren und unseren Pfade des Erinnerns um? Während die Künstlerin Hande Sever sich ganz direkt mit dem Werk Kolbes und mit einer bislang wenig erzählten Geschichte seines Schaffens in Istanbul auseinandersetzt, knüpft der Künstler Álvaro Urbano zarte Verbindungslinien zwischen seinen Geschichtsbetrachtungen des frankistischen Spaniens und dem Werk Kolbes.

Woran und auf welche Weise erinnerten die Museumsbesucher*innen 1950 und wie gehen wir heute mit ihren und unseren Pfaden des Erinnerns um? Während die Künstlerin Hande Sever sich ganz direkt mit dem Werk Kolbes und mit einer bislang wenig erzählten Geschichte seines Schaffens in Istanbul auseinandersetzt, knüpft der Künstler Álvaro Urbano zarte Verbindungslinien zwischen seinen Geschichtsbetrachtungen des frankistischen Spaniens und dem Werk Kolbes. Die Bildhauerin Marion Verboom präsentiert ihre bildhauerischen Epochenstapelungen. Mit Künstler*innen wie Laure Prouvost, Cao Fei, Taus Makhacheva und Danh Vo wird zudem das Erinnern der eigenen oder auch imaginierten Familiengeschichte Reflexionspunkt für das Betrachten der Institutionsgeschichte des Georg Kolbe Museums.

Werke Christian Borcherts und Ruth Wolf-Rehfeldts erlauben uns heute, den Blick auf das Werk Kolbes aus der DDR heraus nachzugehen und erlauben dadurch eine erweiterte Reflexion zu den Bruchlinien des 20. Jahrhunderts.

Die Ausstellung Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung ist Teil eines vielseitigen Programms im Jubiläumsjahr 2025, das das Georg Kolbe Museum als lebendigen Kunstort feiert.
Freuen Sie sich schon jetzt auf die im Sommer eröffnende Gartenausstellung von David Hartt. Für eine Auftragsarbeit setzte er sich künstlerisch mit dem Tänzerinnen-Brunnen von Kolbe – ein beliebtes Highlight im Garten des Museums – auseinander. In diesem Rahmen erscheint auch die Publikation The Fountain / Der Brunnen (Distanz Verlag), die sich der herausfordernden Objektgeschichte des Brunnens aus künstlerischer und kunsthistorischer Perspektive nähert.

Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung

17. April 2025 – 28. September 2025

Georg Kolbe Museum

Veröffentlicht am: 31.03.2025 | Kategorie: Ausstellungen, Kunst,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert