
Nachtschwärmer – Fotografien von Bernhard Schurian
12. September 2025 - 10. Oktober 2025

Seit einigen Jahren nutzt der Photograph Bernhard Schurian innovative Techniken, um in engem Austausch mit Wissenschaftlern den Mikrokosmos der Insekten – der formenreichsten Tiergruppe auf unserem Planeten – zu erkunden. Die Ergebnisse seines ästhetischen Ansatzes, Biodiversität sichtbar zu machen, begeistern die Fachleute ebenso wie die ›naiven‹ Betrachter: beiden erschließt er eine neue Sicht auf unsere Mitgeschöpfe.
Bisher näherte sich der Photograph den Insekten auf individueller Ebene, indem er einzelne Tiere porträtierte. Es gelang ihm dabei, uns die Individuen nicht nur als ästhetische Sensation zu präsentieren, sondern als gleichberechtigte Subjekte: sozusagen auf Augenhöhe. Damit berührt er – scheinbar fast nebenher – tiefgreifende Fragen nach dem Wesen des Lebendigen, welches nicht als Abstraktum, sondern nur in Form einzelner lebendiger Organismen mit ihren jeweils ganz subjektiven Weltsichten existiert.
In seinem neuen Projekt wendet sich Bernhard Schurian dem wesentlichsten äußeren Phänomen des Lebendigen zu: der Bewegung. Seinen Erkundungen von Einzeltieren fügt er nun die Beobachtung der gleichzeitigen Bewegungen vieler Individuen hinzu, indem er die Flugakrobatik nachtaktiver Insekten visuell fixiert. Die scheinbar chaotischen Flugbahnen fügen sich als Synkrisis selbstmotivierter Raumerkundung, erzwungener Flucht und Reaktion auf andere Individuen zu einer ästhetischen Ganzheit – zu einer Unitas aesthetica viventium.
Bewusst greift der Künstler kunstgeschichtlich bedeutsame Ansätze zum Einfangen von Bewegungen durch die Chronofotografie auf: erinnert sei hier an Eadweard Muybridge, der 1878 den Bewegungsablauf eines galoppierenden Pferdes festhielt, an den Erfinder des Stroboskops Harold Edgerton, dem es in den 1930er Jahren gelang, Kolibris im Fluge scharf abzubilden, und an Stephen Dalton, der seit den 1970er Jahren den Insektenflug unter Laborbedingungen studierte.
Neu – und man muss es so sagen, regelrecht sensationell – ist an den fotografischen Studien von Schurian, dass er die nachtaktiven Schmetterlinge – und ihre Verwandten – in der freien Natur fotografiert. Gelingen konnten diese bahnbrechenden Aufnahmen nur durch das Zusammenführen modernster Fototechnologie mit der Expertise von Fachwissenschaftlern. Bernhard Schurian arbeitet seit Jahren eng mit führenden Entomologen zusammen und die aktuelle Bildserie entstand auf einer gemeinsamen Expedition mit europäischen und vietnamesischen Partnern in die tropischen Wälder Vietnams.
Obwohl die Insekten die echten »Pioniere der Lüfte« sind und das Fliegen vor etwa 400 Millionen Jahren erlernten, also etwa 250 Millionen Jahre bevor der Archaeopteryx von Baum zu Baum glitt, ist vieles über ihre Flugkünste bis heute unbekannt. Die Fotos von Bernhard Schurian, die uns Einblicke in Verhalten und Bewegungsabläufe in der natürlichen Umwelt der Tiere geben, versprechen somit ästhetischen Erkenntnisgenuss.
Nachtschwärmer – Fotografien von Bernhard Schurian
12. September – 10. Oktober 2025
0 Kommentare