Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Jeewi Lee – Field of Fragments

22. November 2024

Jeewi Lee - Field of Fragments

Seit Jahren beschäftigt Jeewi Lee sich künstlerisch mit Spuren, verkörperten Erinnerungen und Phänomenen der Zeit, oft verbunden mit Naturprozessen. Vor einiger Zeit wandte Lee sich dem Bodenmaterial Sand zu. In ihrer Ausstellung Field of Fragments radikalisiert sie diesen Ansatz und zeigt eine Totalinstallation, welche die Besucherinnen makroskopisch und mikroskopisch mit jenem mineralisch-organischen Material bekannt macht, das uns allen so vertraut scheint, in Wirklichkeit aber voller Wunder ist. Lee zeigt Skulpturen und Bilder aus Sand, legt diesmal den Fokus aber auf einzelne Körner und deren erstaunlich unterschiedliche Formen.

Sand wird oft als belanglos betrachtet, ist jedoch eine der wichtigsten Ressourcen der Welt. Mit Sand wird Beton, Zement oder Glas hergestellt, ohne Sand also keine Straßen oder Städte. Sand wird zur Produktion von elektronischen Bauteilen genutzt, ohne Sand gäbe es keine Photovoltaik oder Microchips und keine künstliche Intelligenz. Mit Sand stellen wir Zahnpasta her, Jeans oder ganze Inseln. Jenseits dieser Nutzung durch den Menschen ist Sand aber auch ein wichtiger Speicher für Trinkwasser und ein Lebens­raum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.

Zwar meinen wir alltagssprachlich, es gäbe einen Gegen­stand so zahlreich wie Sand am Meer. Tatsächlich ist Sand aber mittlerweile zu einer knappen Res­source geworden. Weltweit werden jedes Jahr 50.000.000.000.000 Kilogramm abgebaut, in Worten: fünfzig Millarden Tonnen. Das entspricht vierzig Milliarden Autos. Dieser Abbau führt zu Umweltschäden, durch die ganze Landschaften und Ökosysteme zerstört werden können. Aber auch ein so zartes „Detail“ wie die Geschlechterverteilung von Schildkröten kann durch den Sandabbau aus dem Gleichgewicht gebracht werden, weil die Temperatur der Schildkrötennester beeinflusst wird und damit auch das Geschlecht der Schildkröten.

Sand besteht aus winzigen Teilen abgelagerten Gesteins. Durch tektonische Verschiebungen wird es an die Oberfläche gedrückt und einzelne Teilchen lösen sich. Diese als Körner bezeichnete Teilchen werden von Flüssen zum Meer ge­schwemmt. Wie winzige Skulpturen wird jedes Korn dabei geschliffen und geformt. An den Strand gespült, vermischt mit Kalk von Muscheln und Korallen, hat es eine Reise von tausenden Kilometern hinter sich. Manche Körner durchlaufen mehrere Zyklen der Ablagerung und Wanderung und können so bereits Milliarden Jahre alt sein, bevor wir am Strand für wenige Minuten unseren Abdruck im Sand hinterlassen.

Jedes einzelne Sandkorn trägt somit in sich unvorstellbar lange Zeitspannen, Strecken und Erinnerungen, die von Erdzeitaltern ebenso erzählen wie von Alltagskonsum, Kapitalismus und Migration. Sand ist wie eine flüssige Erde, ständig in Bewegung, immer im Fluss, bestehend aus Mineralien und Überbleibseln seiner Umgebung, jedes einzelne eine Verkörperung von Erinnerungen – “embodiment of memories”.

Die Faszination für Sand ist so alt, dass sie sich in unsere Sprache einge­schrieben hat: ein Haus ist auf Sand gebaut, ein Vorhaben verläuft im Sand. Die Zeit verrinnt uns wie Sand durch die Finger. Und mit deren Verrinnen verschwindet auch der Mensch – wie „am Meeresufer ein Gesicht im Sand“ – so Foucaults berühmter Topos. Fast scheint es, als könnten wir in Field of Fragments von Jeewi Lee etwas von unserer ver­lorenen Zeit wiederfinden.

Jeewi Lee wird international ausgestellt. Sie hatte Einzelausstel­lungen in der Kunsthalle Recklinghausen und im Kunstverein in Hamburg. Ihre Arbeiten wurden in der Bundeskunsthalle gezeigt, im Gropius Bau Berlin, Kunstmuseum Wolfsburg, Museum für Gegenwartskunst Hamburger Bahnhof, Mönche­haus Museum, bei Urbane Künste Ruhr und im Kunstmu­seum Stuttgart. Lee war Stipendiatin der Villa Romana und der Josef & Anni Albers Foundation. Sie erhielt den Villa Romana Preis, den Kunstpreis „junger westen“ und 2025 wird sie Fellow sein in der Villa Aurora in Los Angeles.

Die Skulpturen von Field of Fragments entwickelte Jeewi Lee in Zusammenarbeit mit dem Grundlagenforscher für Geometrie Phillip C. Reiner.

Jeewi Lee – Field of Fragments

Eröffnung am 22 November

Sexauer Gallery

Details

Datum:
22. November 2024
Veranstaltungskategorie:
Eintritt: -

Veranstaltungsort

Sexauer Gallery
Streustr. 90
Berlin, 13086 Deutschland
+ Google Karte
Website:
http://sexauer.eu

Veröffentlicht am: 18.11.2024 |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert