Ausgehend von den Sonderlagern für außer-europäische Kriegsgefangene in Zossen-Wünsdorf wird die globale Dimension dieses Kriegs zum Resonanzboden für aktuelle Diskurse und künstlerische Auseinandersetzung.
In der Komplexität des „Halbmondlagers“ finden sich zahlreiche Fragestellungen wieder, die das Projekt zunächst nach Bangalore und Kochi (Indien) sowie Karatschi (Pakistan) getragen hat. Nach dortigen Recherchen und Ausstellungen kommt digging deep, crossing far zurück nach Berlin, an den Ort, wo 1914 das Lager als Teil eines Dschihad-Programms konzipiert wurde. Die künstlerischen Arbeiten in digging deep, crossing far berühren Fragen nach Schauplätzen des Kriegs jenseits der Westfront, nach religiöser und nationalistischer Propaganda, nach Wissenschaftsgeschichte und dem Verhältnis Deutschlands zum Islam.
Digging deep, crossing far ist ein Projekt des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, kuratiert von Elke Falat & Julia Tieke und zeigt zeitgenössische künstlerische Positionen in Bezug auf wenig bekannte Narrative des Ersten Weltkriegs.
Mit Arbeiten von Bani Abidi, Ayisha Abraham, Gilles Aubry, Jamil Baloch, Sarnath Banerjee, Nathalie Anguezomo Mba Bikoro & Anaïs Héraud-Louisadat, Nick Crowe & Ian Rawlinson, Ayaz Jokhio, Amina Menia, Judith Raum, Muzzumil Ruheel, Sonya Schönberger, Surekha, Risham Syed, The Tentative Collective
digging deep, crossing far
10. 09. 2016 bis 13. 11. 2016
KUNSTRAUM KREUZBERG
Mariannenplatz 2
10997 Berlin