
September 2021
Continued Symphony
Die Video-Installation thematisiert ein gleichermaßen politisch brisantes wie sozial gravierendes Geschehen. Sie stellt die unverändert anhaltende Flüchtlingstragödie im Mittelmeer der Zerstrittenheit der EU gegenüber.
Mehr erfahren »Oktober 2021
Elmar Hess – Continued Symphony. Saarländische Galerie.
Die Installation von Elmar Hess bringt Beethovens mit Humanismus verbundenes Werk mit einem Ereignis in Verbindung, das sich im Zusammenhang mit der europäischen Flüchtlingspolitik im Mittelmeer abspielte: der Rettung von Schiffbrüchigen durch das Schiff „Sea-Watch 3“.
Mehr erfahren »Januar 2022
Regards sans Limites – Blicke ohne Grenzen
Regards sans Limites - Blicke ohne Grenzen ist ein Projekt des Saarländischen Künstlerhauses, das verschiedene kulturelle Institutionen der Großregion zusammenführt. Das Stipendium soll es Künstlerinnen und Künstlern ermöglichen, ihre fotografischen Projekte umzusetzen und bisher unveröffentlichte Arbeiten vorzustellen. Fotografie und Natur: das künstlerische Medium und das Motiv stehen seit der Erfindung der Fotografie in enger Verbindung. Nach der Veröffentlichung der Daguerreotypie in Frankreich verbreitete sich das Verfahren schnell in der ganzen Welt. Natur ist seitdem fester Bestandteil des Spektrums fotografischer Motive;…
Mehr erfahren »April 2022
Sofie Dawo – Textile Arbeiten
Sie zählt zu den wichtigen Künstlerinnen einer konkreten (Textil-) Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: In der Saarländischen Galerie in Berlin kann man ab dem 26. April das Werk von Sofie Dawo (1926-2010), das lange Zeit unbeachtet blieb, wieder oder neu entdecken. Sofie Dawo hat seit den 1960er Jahren entschieden und mit Mut zum Experiment ihre eigene Position innerhalb der Textilkunst entwickelt. Ausgehend von den Prinzipien der Bauhaus-Grundlehre, die die ästhetische Produktion auf ihre zentralen Bildelemente hin untersucht, ist…
Mehr erfahren »November 2022
They found truth in digital spaces – Saarländische Galerie
Die ursprüngliche Vision des World Wide Webs war Kommunikation unter Gleichgesinnten: Hyperlinks verweisen auf Inhalte und verbinden Informationen miteinander, Datenaustausch ist möglich, Verbindungen können her- und dargestellt werden − unpersönlich, wissenschaftlich. Die darauffolgende Digitalisierung des Alltags ist elementarer Bestandteil unserer jetzigen Realität. Sie betrifft uns privat. Digitale Techniken und Algorithmen bestimmen heute unser Leben, das Netz und seine Strukturen beeinflussen unsere Wahrnehmung und unser Verhalten − und das obwohl der virtuelle Raum ein immaterieller Ort ist, der haptisch nicht existiert.…
Mehr erfahren »Januar 2023
Monika von Boch – In der Natur suche ich die Ordnung. Saarländische Galerie.
Monika von Boch (1915-93) gehört zu den wichtigen Fotokünstler*innen der Nachkriegszeit, die im Rückgriff auf das „Neue Sehen“ und die Bauhaus-Fotografie der 1920er und -30er Jahre den Fokus auf das künstlerische Potenzial des Mediums legte.
Mehr erfahren »März 2023
ÜBEN – Peter und Luise Hager-Preis 2023. Saarländische Galerie.
Die Peter und Luise Hager-Stiftung lobt seit 2012
gemeinsam mit der Hochschule der Bildenden Künste
Saar Preise aus, die herausragende Studierende der
HBKsaar für ihre künstlerischen und gestalterischen
Projekte und Entwicklungen auszeichnen. Das diesjährige Thema lautet: ÜBEN
September 2024
Joachim Ickrath – Trotz der Geraden
Er gehört zu den wichtigen Vertretern der konkreten Kunst in Deutschland: Joachim Ickrath, der seit seiner Kindheit mit längeren Unterbrechungen im Saarland lebt, zeigt ab dem 5. September 2024 unter dem Titel „Trotz der Geraden“ eine Auswahl seiner Arbeiten in der Saarländischen Galerie in Berlin. In Berlin war es auch, dass Joachim Ickrath in den 1960er Jahren in der Gruppe um die von ihm und seiner Frau gegründeten Zeitschrift ZAAZ die Grundlagen zu seiner künstlerischen Arbeit legte: die Gestaltung seiner…
Mehr erfahren »November 2024
Céline Vahsen – Echoes
Die Saarländische Galerie zeigt in Kooperation mit Ostbelgien vom 21. November bis zum 20. Dezember Arbeiten von Céline Vahsen, die zum ersten Mal in Deutschland zu sehen sind. Die Künstlerin beschreibt ihr Werk und die Ausstellung „Echoes“ so: „Meine Arbeit zeichnet sich durch eine tiefgreifende visuelle Präsenz aus – die Verbindung von ästhetischem Empfinden und plastischem Gleichgewicht. Die Kunstwerke fordern den Betrachter auf, eine unmittelbare emotionale Beziehung einzugehen, indem sie durch ihre zentrifugale Dynamik den Blick einfangen. Die Bilder, die…
Mehr erfahren »April 2025
Oskar Holweck – Arbeiten mit Papier
Er nahm an Aktivitäten und Ausstellungen der Gruppe ZERO teil und hat zweimal eine Einladung zur Documenta-Teilnahme abgelehnt: Der 1924 im Saarland geborene Oskar Holweck gehört zu den bedeutenden Vertreter*innen Konkreter Kunst nach 1945. Die Saarländische Galerie gibt mit einer konzentrierten Auswahl Einblick in alle Phasen seines Werks: von den frühen Experimenten mit Tusche bis zu den späteren Reißarbeiten der 1980er und 1990er Jahre. Kaum ein anderer Künstler hat das Papier als künstlerisches Material so konsequent auf seine Möglichkeiten hin…
Mehr erfahren »