Gallery Weekend Berlin 2025

Gallery Weekend Berlin 2025

Das Gallery Weekend Berlin 2025 findet vom 2. bis 4. Mai statt und feiert seine 21. Ausgabe. Über 50 Galerien präsentieren Werke von mehr als 80 Künstler:innen an 59 Standorten in der ganzen Stadt. Die Eröffnungen beginnen am Freitagabend, dem 2. Mai, von 18 bis 21 Uhr, gefolgt von regulären Öffnungszeiten am Samstag (11–19 Uhr) und Sonntag (11–18 Uhr). 

Das Wochenende bietet eine Vielzahl von Ausstellungen, darunter Werke von renommierten Künstler:innen wie Anne Imhof, Monica Bonvicini, Sylvie Fleury, Thomas Struth, Marianna Simnett und Cyprien Gaillard. Zudem gibt es spannende Neuentdeckungen wie Roméo Mivekannin, Klaudia Schifferle, Diane Severin Nguyen, Benjamin Lallier, Megan Plunkett, Sebastian Jefford und Phung-Tien Phan. 

Viele Galerien bieten spezielle Eröffnungen, verlängerte Öffnungszeiten, Führungen und Events an. Einige Künstler:innen öffnen ihre Ateliers für exklusive Einblicke. Zusätzlich gibt es digitale Angebote wie virtuelle Rundgänge und Künstlerinterviews für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können. 

Unsere Tipps

Arnulf Rainer – Galerie Michael Haas in Charlottenburg

Die Ausstellung „Arnulf Rainer“ in der Galerie Michael Haas zeigt zentrale Werkgruppen des österreichischen Künstlers, darunter frühe Übermalungen sowie Arbeiten aus seinen großformatigen Kreuzserien. Arnulf Rainer (*1929 in Baden bei Wien) gilt als einer der wichtigsten europäischen Künstler der Nachkriegszeit und ist bekannt für seine in den 1950er Jahren entwickelten “Übermalungen”, bei denen er bestehende Bilder, Fotografien oder Drucke übermalt. Seine Kunst ist von einer tiefen Spiritualität und einer Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz geprägt. Seine schöpferischen Kräfte von Zorn, Wahn, Traum oder auch Unterbewusstsein führen ihn zur Beschäftigung mit dem Tod. Seit 1977 entwickelt er dieses zentrale Thema unter anderem in großen Kreuzserien.

Anne Imhof – Cold Hope bei Galerie Buchholz

Anne Imhofs dreistündige Performance Doom – House of Hope wurde erst kürzlich in der Park Avenue Armory in New York uraufgeführt.
Zum Gallery Weekend zeigt die Galerie Buchholz nun eine neue Gruppe großformatiger Gemälde als malerisches Pendant zur Performance. Für die Inszenierung verwebte Imhof Motive aus Coming-of-Age-Dramen mit William Shakespeares Romeo und Julia. Ausgangspunkt für die neuen Malereien in der Ausstellung Cold Hope sind ebenso Filmstills aus Coming-of-Age-Filmen, die mithilfe unterschiedlicher Techniken auf mehrere Oberflächen übertragen wurden und sich so der Abstraktion nähern.

Marina Adams – The Art of Living Slowly bei Galerie Thomas Schulte

Ganz entgegen dem Trubel des Gallery Weekends thematisiert die Ausstellung von Marina Adams bei Thomas Schulte in der Potsdamer Straße die Kunst, langsam zu leben: The Art of Living Slowly.
In Gemälden und abstrahierten Zeichnungen von Bäumen untersucht die Künstlerin, wie das Verlangsamen ein anderes Gefühl für Zeit und Raum bieten, und wie Atmen Empathie fördern kann.

Neuer Kunstraum: Judin und Pace in Schöneberg

Ein guter Ort für eine kurze Rast während des Kunstwochenendes wird der neue Standort von Judin und Pace:
Ab dem Gallery Weekend bespielen die beiden Galerien die umgebaute Tankstelle aus den 1950ern in Schöneberg, in der zuvor das Kleine Grosz Museum angesiedelt war.

Eingeweiht wird der neue Kunstraum – mit Café und Buchhandlung – mit der Gruppenausstellung Reverse Alchemy: Dubuffet, Basquiat, Nava, die Papierarbeiten dieser drei Künstler präsentiert. Parallel präsentiert die Galerie Judin dort Werke von Tom of Finland, der ebenfalls die Grenzen zwischen High und Low Art infrage stellte.

Camille Bombois und Gruppenausstellung bei Judin (Potsdamer Straße)

Am Standort in der Potsdamer Straße zeigt Judin mit Camille Bombois einen der „berühmtesten Unbekannten“ der französischen Kunst des 20. Jahrhunderts.
Die Bilder des Autodidakten zeigen weibliche Akte mit runden Formen, Landschaften und Zirkusszenen.

Kuratiert wird die Gruppenschau von dem Maler Tom Anholt, der befreundete Künstler*innen wie Sara Anstis und Louis Fratino eingeladen hat, ihre Arbeiten neben denen von Bombois zu zeigen.

Barbara Wien zeigt Jimmie Durham

Die am Schöneberger Ufer gelegene Galerie Barbara Wien zeigt zum Gallery Weekend eine Einzelschau des 2021, kurz vor seiner Teilnahme an der documenta verstorbenen Jimmie Durham.
Die nach einem Zitat des Künstlers und Schriftstellers betitelte Ausstellung Art and science are the same thing versammelt Hauptwerke aus den 1980ern bis in die 2010er Jahre.

Das wissenschaftliche Denken zu Biologie, Geologie, Archäologie und der Quantenmechanik sah Durham nie getrennt von seiner Kunst:
“I don’t want art to be separated from other parts of life, and I also don’t want science to be separated from other parts of life.”

carlier | gebauer: Leonor Serrano Rivas und Gruppenausstellung

Zum Gallery Weekend zeigt carlier | gebauer unter dem Titel Here Be Dragons eine Einzelschau der spanischen Künstlerin Leonor Serrano Rivas, sowie mit Surrounding You: Part II eine Gruppenausstellung.

In ihrer ersten Schau in Berlin präsentiert Serrano Rivas vier Werkgruppen – Videos, Skulpturen und Textilarbeiten –, in denen sie mit der Poesie von Pflanzen spielt.
In ihrer Arbeit interessiert sich die Künstlerin für die Theatralik der Koexistenz des Menschen mit mehr-als-menschlichen Wesen und Pflanzen sowie die Weisen, wie wir Wissen produzieren.

Kunst im KaDeWe – Schaufenster als Galerie

Immer trubelig ist es in den Einkaufsstraßen rund um den Kurfürstendamm.
Zum Gallery Weekend verwandeln sich die zehn Schaufenster des KaDeWe an der Tauentzienstraße vom 22. April bis 10. Mai in eine öffentliche Ausstellung.

Kurator Sebastian Hoffmann versteht diese Fenster als Medium an sich und knüpft damit an die kunsthistorische Tradition der Schaufenstergestaltung im New York der 1960er Jahre an.
Dabei geht die Schau über die kommerziellen Anfänge dieses Genres hinaus und kommt ganz ohne Waren aus.

Alle, die am liebsten wann immer es ihnen gerade passt – beim Spazieren oder Kochen – Gespräche über Kunst hören oder sich vielleicht schon jetzt auf das Gallery Weekend vorbereiten wollen, können sich freuen: Heute erscheint die erste Folge des neuen Gallery Weekend Berlin – The Art Podcast. Abwechselnd interviewen die beiden Kunstkritikerinnen Enuma Okoro und Silke Hohmann darin Künstler*innen des Gallery Weekend Berlin. Die heutige Folge startet mit Marianna Simnett (Société) – bis zum Gallery Weekend im Mai erscheint dann wöchentlich eine neue Ausgabe mit den Künstlerinnen Monica Bonvicini (Capitain Petzel), Zuzanna Czebatul (Dittrich & Schlechtriem) und Melissa Joseph (Soy Capitán). Abrufbar ist der Podcast auf allen gängigen Plattformen.

Gallery Weekend Berlin 2025

2. bis 4. Mai 2025

GALLERY WEEKEND BERLIN

Veröffentlicht am: 25.04.2025 | Kategorie: Ausstellungen, Kultur, Kunst, Top 3,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert