In einem dunklen Turm werden gewaltige Stürme und tobende Meere zum Leben erweckt. Boris Acket erschafft Installationen, die Naturphänomene simulieren: Wir hören das Rauschen des Windes aber sehen 49 Servomotoren, die sich im Raum bewegen. In Zusammenarbeit mit 12 internationalen Artists entstanden in dem 120 Jahre alten Turm 9 Sound-Licht-Installationen. Die Kunstwerke reagieren aufeinander. Keine […]
Kategorie: Ausstellungen
Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023: Wie lassen sich Zeit und Vergänglichkeit sichtbar machen, wie Umbrüche und Veränderungen einer Gesellschaft oder eines Stadtraumes dokumentieren? Wie kaum ein anderer Künstler hat sich Michael Ruetz mit diesen Fragen beschäftigt. Seit Mitte der 1960er-Jahre beobachtete er in einer großangelegten fotografischen Studie den Wandel natürlicher und urbaner Lebenswelten an Orten […]
Primavera 2024: Wann ist eine Vase eine Skulptur? Ist eine Vase nur zur Hälfte eine Skulptur, weil sie Blumen enthalten soll? Kann sie nicht auch beides sein, Skulptur und Vase? erfreulich, dass es heute wieder eine große Zahl von Künstlerinnen und Künstlern gibt, die sich nicht die Frage stellen wollen, welcher Disziplin sie angehören, sondern […]
In seinen expressiven, großformatigen Arbeiten inszeniert Proux den Menschen im Spannungsfeld von Industrie und Natur im Kontext des Spätkapitalismus des 21. Jahrhunderts. Darstellungen von Arbeitern in Büros, Fabriken und Lagerhallen werden lichtdurchfluteten Szenen von Mensch und Natur gegenübergestellt. Während die realistischen Darstellungen der Arbeits- und Fabrikwelt von nüchterner – vielleicht ernüchternder – Qualität sind, bedient […]
Dorthe Goeden untersucht in ihren Papierschnitten die Ambivalenz von Natur und Kultur, von Wildwuchs und Ordnung. Sie interessiert Alltägliches, Flüchtiges und Beiläufiges ebenso wie natürlich gewachsene und kulturell entwickelte Strukturen.
Kinesis (Kurator: Chams Knorr) bietet ein faszinierendes Erlebnis von immersiver Kunst und Installation, in dem die Grenzen zwischen Realität und digitaler Welt verschwimmen. In den dunklen Räumen eines ehemaligen Labors begibt sich der Besucher auf eine Reise durch neun Installationen und zwölf Ausstellungsbereiche. Licht, Klang und Kunstwerke verschmelzen zu emotionalen Schauspiel aus Klang und Farben.
Seit Anbeginn seiner Laufbahn als Künstler befasste Alexander Iskin sich mit Transformationen – Metamorphosen und Wandlungen – sowie mit verschiedenen Wirklichkeiten (d.h. der physischen und der virtuellen Realität). Den Raum zwischen diesen nannte Iskin Interrealität, seine darauf gründende Kunstrichtung Interrealismus.
Der Wandel in der digitalen Welt fordert ein neues Verständnis von Führung und Künstlicher Intelligenz. Vom 11. bis 18. März 2024 lädt der kostenfreie Online-Zukunftskongress „Leadership und Künstliche Intelligenz“ dazu ein, sich dieser Thematik zu widmen. Als Speakerin mit dabei: die Künstlerin und Herausgeberin von Kunstleben Berlin Romy Campe.
KORNFELD Galerie Berlin präsentiert die Künstler Jan Tichy und Jay Gard erstmals gemeinsam in einer Ausstellung. Unter dem Titel „Ornament als Versprechen“ versammelt die Ausstellung eine Serie kleinformatiger Cyanotypien von Jan Tichy und Skulpturen mit Malereiarbeiten von Jay Gard, beide vereint die gemeinsame Begeisterung für das Ornament.
Der 1961 in Simbabwe geborene Künstler Francois du Plessis verwandelt alte Bücher in Kunstobjekte. Dabei kombiniert er Buchrücken, Front- und Rückdeckel, Kapitalbänder und Buchschnitte (das sind die drei offenen Seiten eines Buchblockes, die nicht mit dem Buchrücken verbunden sind) zu atemberaubenden Plastiken und collagenartigen Wandobjekten.
Der Berliner Fotograf Jörn Vanhöfen, geboren 1961, hat mit seiner umfangreichen Arbeit AFTERMATH und dem gleichnamigen Buch seine künstlerische und gesellschaftliche Position eindringlich formuliert. Zwölf Jahre nach der ersten Präsentation der Serie AFTERMATH in unserer Galerie, zeigen wir nun neue Werke aus den letzten Jahren zu dem Thema.
Normalerweise wird Malerei als Prozess verstanden, bei dem Farbe auf einen Untergrund aufgetragen wird. Der Künstler Stefan Vogel zeigt, wie viel mehr Malerei sein kann. Er war an der Ausstellung „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“, die 2019 in den Kunstmuseen Bonn und Wiesbaden und der Kunstsammlung Chemnitz und im Jahr darauf in den Deichtorhallen in […]
It’s a new dawn, It’s a new day It’s a new life for me, ooh, and I’m feeling good Aufregende Neuigkeiten von der Galerie Luisa Catucci! Nach fünfzehn florierenden Jahren im Schillerkiez-Neukölln schlägt die Galerie Luisa Catucci ein neues Kapitel auf und zieht in die historischen Räumlichkeiten von Lacke&Farben in der Brunnenstraße 170 in Mitte […]
Die Galerie CAMERA WORK präsentiert ab dem 20. April 2024 die Ausstellung »Hawai‘i« mit Arbeiten des in Berlin lebenden Fotografen Olaf Heine. Die Ausstellung umfasst über 40 monochrome, teils großformatige Werke der langjährigen, konzeptuell konzipierten Serie »Hawai‘i«. Begleitend zur Ausstellung erscheint am 15. März 2024 das Fotobuch »Hawai‘i« (teNeues Verlag).
Vielfältige, internationale Kunst und eine entspannte Atmosphäre findet man auf der ersten Berliner Affordable Art Fair vom 12. bis 14. April 2024. Die internationale Kunstmesse mit Präsenzen in 15 Metropolen weltweit will Begeisterung für den Kunstkauf wecken und zieht Einsteigerinnen wie Kunstkennerinnen an. Eine entscheidende Rolle auf der Berliner Messe spielen insbesondere weibliche Positionen, denn […]
Für seine erste Einzelausstellung NATURE in Berlin eröffnet Lou Jaworski einen Oszillationsraum zwischen materiellem und kulturellem Gedächtnis, dem Unterbewussten und post-minimalistischer Formensprache.
Isa Genzkens fünf Jahrzehnte umfassendes OEuvre ist gekennzeichnet durch stete Transformationsprozesse, initiiert durch eine permanente Hinterfragung des Kunstbegriffes. Ihre Werkkomplexe umfassen die Medien Skulptur, Installation, Fotografie, Zeichnung, Malerei und Film. In den 1970er Jahren entwickelte Genzken eine bildhauerische Praxis, die auf einer kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen und US-amerikanischen Kunst der Nachkriegszeit und mit der […]
Gottfried Brockmann gehört in den 1920er Jahren der Künstlergruppe Kölner Progressive um die Maler Franz Wilhelm Seiwert und Heinrich Hoerle an, deren gemeinsame Intention es ist, die Menschen und Sozialstrukturen ihrer Zeit im Bild zu dokumentieren. Ihre Grundfrage war der Ernst des Lebens und der Kunst, wie Hans Schmitt-Rost (Publizist, 1901 Essen – 1978 Köln) […]
Hans Uhlmann gehört zu den wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne. Seine Werke sind in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten und als Kunst am Bau prägen seine Skulpturen öffentliche Räume im In- und Ausland bis heute. Trotz dieser weiten Verbreitung seiner Werke, ist Uhlmann einer breiten Öffentlichkeit heute nicht mehr bekannt. Mit einer […]
Die Ausstellung zu Rudolf Englert (1921-1989) und Chloe Bensahel (*1991) vereint zwei Positionen, die über die Zeiträume hinweg und unabhängig von den verschiedenen Medien in Beziehung stehen. Neben der visuellen Nähe, basierend auf dem Prinzip der Reihung, bilden der Bezug zur Schrift sowie zur Musik grundlegende Elemente im Werk beider Künstler. Die Gegenüberstellung betont die […]