Wenn die Nacht zu deinem Museum wird: Bist du bereit, Berlin einmal anders zu erleben? Bei der Langen Nacht der Museen am 30. August 2025 öffnen 75 Museen der Stadt von 18 bis 2 Uhr, um die Liebe in all ihren Facetten sichtbar zu machen. Ob leidenschaftliche Mini-Konzerte, queere Open‑Air‑Karaoke oder der elegante Midnight Tango im Musikinstrumenten-Museum – dieses Event verspricht Inspiration, Überraschung und Begegnung. Lass dich fallen in eine Nacht voller Kunst, Geheimnisse und zeitloser Emotionen – und finde dort, wo Gemälde flüstern, die Liebe ihren Klang entfaltet und Museen zu Bühnen werden.
Was macht die Lange Nacht der Museen Berlin 2025 so besonders? Zum einen ist da die schiere Vielfalt: 75 Museenöffnen ihre Türen bis tief in die Nacht und präsentieren in mehr als 750 Programmpunkten ein facettenreiches Erlebnis zwischen Kunst, Musik, Performance und Geschichte. Die diesjährige Ausgabe steht unter dem Motto „Liebe in Berlin“– und genau das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Institutionen und Angebote.
Die legendäre Museumsinsel ist erneut ein zentraler Hotspot: Trotz baulicher Einschränkungen zeigen Alte Nationalgalerie, Altes Museum, Neues Museum und Bode-Museum, wie viel Emotion in Historie stecken kann. Führungen, Musik, Mitmachaktionen und Illuminationen lassen die Architektur der Museen in völlig neuem Licht erscheinen.

Besonders atmosphärisch wird es im Musikinstrumenten-Museum, wo ein Midnight Tango die Nacht vibrieren lässt, begleitet von Live-Musik und Stummfilm-Installationen. Im Haus der Kulturen der Welt bringt DJ Barox ab 21 Uhr Italo-Disco auf die Open-Air-Fläche, flankiert von Pizza und Sprizz unter freiem Himmel. Das Humboldt Forum verwandelt sich in ein queeres Erlebnislabor mit Drag-Karaoke, DJ Daniel Wang und leuchtenden Regenbogenportalen. Sichtbarkeit, Vielfalt und queere Perspektiven sind bei dieser Langen Nacht keine Randnotiz, sondern integraler Bestandteil des Programms. Eine Einladung, sich zu zeigen, zu feiern – und geliebt zu werden, so wie man ist.
Auch kleinere Museen und ungewöhnliche Orte überraschen mit kreativem Programm: Das Stasimuseum bietet exklusive Führungen mit dem Direktor persönlich, während das Deutsche Historische Museum sich mit Beziehungsdynamiken in der DDR auseinandersetzt – spannend, berührend und politisch zugleich.
Die Kulturprojekte Berlin – die Organisatoren der Veranstaltung – sorgen mit Shuttle-Bussen und guter ÖPNV-Anbindung für entspannte Mobilität zwischen den Locations. Und weil Liebe auch Inklusion bedeutet: Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, Menschen mit Schwerbehinderung können Begleitpersonen kostenlos mitbringen.
Lange Nacht der Museen
https://langenachtdermuseen.berlin/programm/
Regulär: 23 €
Ermäßigt: 17 €
Kinder bis 12: kostenlos (mit kostenlosem Kinderticket)
Begleitpersonen von Menschen mit „B“-Ausweis: kostenlos
Beitragsbild: © Kulturprojekte Berlin, Foto: Alexander Rentsch